„Er hasste Amerika abgrundtief“, schrieb John le Carré in Tinker Tailor Soldier Spy über seinen fiktiven sowjetischen Maulwurf, Bill Haydon. Haydon war gerade als Doppelagent im Herzen des britischen Geheimdienstes entlarvt worden, dessen Verrat von einer Feindseligkeit motiviert war, nicht so sehr gegenüber England, sondern gegenüber Amerika. „Es ist vor allem ein ästhetisches Urteil“, erklärte Haydon, bevor er hastig hinzufügte: „
Daran dachte ich, als ich sah, wie sich die Szenen des Protests und der Gewalt über die Ermordung von George Floyd in den Vereinigten Staaten und dann hier in Europa und darüber hinaus ausbreiteten. Die ganze Sache sah zunächst so hässlich aus – so voller Hass und Gewalt und roher, unverdünnter Vorurteile gegen die Demonstranten. Die Schönheit Amerikas schien verschwunden zu sein, der Optimismus und der Charme und die lockere Ungezwungenheit, die so viele von uns aus dem Ausland anzieht.
Auf den ersten Blick scheint die Hässlichkeit des Augenblicks eine banale Feststellung zu sein. Und doch trifft sie den Kern der komplizierten Beziehung, die der Rest der Welt zu Amerika hat. In Tinker Tailor versucht Haydon zunächst, seinen Verrat mit einer langen politischen Apologie zu rechtfertigen, aber wie er und le Carrés Held, der Meisterspion George Smiley, beide wissen, ist die Politik letztlich nur die Hülle. Die wahre Motivation liegt darunter: die Ästhetik, der Instinkt. Haydon aus der Oberschicht, gebildet, kultiviert, Europäer – konnte den Anblick Amerikas einfach nicht ertragen. Für Haydon und viele andere wie ihn in der realen Welt erwies sich diese Abscheu als so groß, dass sie sie für die Schrecken der Sowjetunion blind machte, die weit über das Ästhetische hinausgingen.
Le Carrés Überlegungen zu den Beweggründen des Antiamerikanismus – die mit seinen eigenen ambivalenten Gefühlen gegenüber den USA zusammenhängen – sind heute so aktuell wie 1974, als der Roman zum ersten Mal veröffentlicht wurde. Wo damals Richard Nixon war, ist heute Donald Trump, eine Karikatur dessen, was die Haydons dieser Welt bereits verachten: dreist, habgierig, reich und herrschsüchtig. Der Präsident und die First Lady, die brennenden Städte und die Rassenkonflikte, die Polizeibrutalität und die Armut sind ein Bild Amerikas, das die Vorurteile bestätigt, die ein Großteil der Welt bereits hat – und das gleichzeitig als nützliches Mittel dient, um die eigenen Ungerechtigkeiten, Heucheleien, den Rassismus und die Hässlichkeit zu verschleiern.
Weitere Geschichten
Ta-Nehisi Coates: Ein Plädoyer für Reparationen
Es fällt schwer, sich des Gefühls zu entziehen, dass dies ein einzigartig demütigender Moment für Amerika ist. Als Bürger der Welt, die die Vereinigten Staaten geschaffen haben, sind wir daran gewöhnt, denen zuzuhören, die Amerika verabscheuen, bewundern und fürchten (manchmal alles gleichzeitig). Aber Mitleid für Amerika zu empfinden? Das ist neu, auch wenn die Schadenfreude schmerzlich kurzsichtig ist. Wenn es auf die Ästhetik ankommt, sehen die USA heute einfach nicht wie das Land aus, das der Rest von uns anstreben, beneiden oder nachahmen sollte.
Selbst in früheren Momenten amerikanischer Verwundbarkeit hatte Washington die Oberhand. Was auch immer die moralische oder strategische Herausforderung sein mochte, man hatte das Gefühl, dass seine politische Lebendigkeit seiner wirtschaftlichen und militärischen Macht entsprach, dass sein System und seine demokratische Kultur so tief verwurzelt waren, dass es sich immer wieder regenerieren konnte. Es war, als ob die Idee Amerikas selbst von Bedeutung wäre, ein Motor, der es antreibt, ungeachtet aller anderen Störungen unter der Motorhaube. Jetzt scheint sich etwas zu ändern. Amerika scheint am Boden zu liegen, seine Fähigkeit, sich zu erholen, steht in Frage. Auf der Weltbühne ist eine neue Macht aufgetaucht, die die amerikanische Vormachtstellung herausfordert – China – mit einer Waffe, die die Sowjetunion nie besaß: die gegenseitige wirtschaftliche Zerstörung.
China ist im Gegensatz zur Sowjetunion in der Lage, ein gewisses Maß an Reichtum, Lebendigkeit und technologischem Fortschritt zu bieten – wenn auch noch nicht auf demselben Niveau wie die Vereinigten Staaten -, während es durch einen seidenen Vorhang westlichen kulturellen und sprachlichen Unverständnisses geschützt ist. Wäre Amerika dagegen eine Familie, dann wäre es der Kardashian-Clan, der sein Leben im offenen Licht einer gaffenden Weltöffentlichkeit führt – sein Kommen und Gehen, seine Fehler und Widersprüche sind für alle sichtbar. Heute sieht es von außen so aus, als würde diese seltsame, dysfunktionale, aber höchst erfolgreiche Emporkömmlingsfamilie eine Art Zusammenbruch erleiden; das, was diese Familie groß gemacht hat, reicht offenbar nicht mehr aus, um ihren Niedergang zu verhindern.
Die USA – einzigartig unter den Nationen – müssen die Qualen dieses existenziellen Kampfes gemeinsam mit dem Rest von uns ertragen. Das Drama Amerikas wird schnell zu unserem Drama. Auf der Fahrt zu einem Freund hier in London, als die Proteste in den USA ausbrachen, fuhr ich an einem Teenager vorbei, der ein Basketballtrikot trug, auf dessen Rücken Jordan 23 prangte; er fiel mir auf, weil meine Frau und ich auf einer amerikanischen Streaming-Plattform den Dokumentarfilm The Last Dance auf Netflix über ein amerikanisches Sportteam gesehen hatten. Der Freund erzählte mir, dass er auf dem Weg dorthin ein Graffiti entdeckt hatte: Ich kann nicht atmen. In den vergangenen Wochen haben Demonstranten in London, Berlin, Paris, Auckland und anderswo für Black Lives Matter demonstriert und damit den außergewöhnlichen kulturellen Einfluss widergespiegelt, den die USA nach wie vor auf den Rest der westlichen Welt ausüben.
Bei einer Kundgebung in London rappte der britische Schwergewichtsweltmeister Anthony Joshua zusammen mit anderen Demonstranten den Text von Tupacs „Changes“. Die Worte, die so schrill, kraftvoll und amerikanisch sind, lassen sich leicht übersetzen und scheinen universell zu sein – und das, obwohl die britische Polizei größtenteils unbewaffnet ist und es nur sehr wenige Schießereien mit Polizisten gibt. Seit der ersten Welle der Unterstützung für Floyd hat sich das Rampenlicht hier in Europa nach innen gewendet. In Bristol wurde eine Statue eines alten Sklavenhändlers abgerissen, während in London eine Statue von Winston Churchill mit dem Wort „racist“ beschmiert wurde. In Belgien zielten Demonstranten auf Denkmäler für Leopold II. ab, den belgischen König, der den Kongo zu seinem völkermörderischen Privateigentum machte. Der Funke mag in Amerika gezündet worden sein, aber die globalen Feuer werden durch den Treibstoff nationaler Missstände am Leben erhalten.
Für die Vereinigten Staaten ist diese kulturelle Dominanz sowohl eine enorme Stärke als auch eine subtile Schwäche. Sie ziehen talentierte Außenseiter an, um zu studieren, Unternehmen aufzubauen und sich zu verjüngen, und formen und ziehen die Welt mit sich, beeinflussen und verzerren diejenigen, die sich ihrem Sog nicht entziehen können. Doch diese Dominanz hat ihren Preis: Die Welt kann in Amerika hineinsehen, aber Amerika kann nicht zurückblicken. Um zu verstehen, wie dieser Moment der US-Geschichte im Rest der Welt wahrgenommen wird, habe ich mit mehr als einem Dutzend hochrangiger Diplomaten, Regierungsbeamten, Politikern und Akademikern aus fünf großen europäischen Ländern gesprochen, darunter auch Berater von zwei der mächtigsten europäischen Staatsoberhäupter sowie des ehemaligen britischen Premierministers Tony Blair. Aus diesen Gesprächen, von denen die meisten unter der Bedingung der Anonymität stattfanden, um frei sprechen zu können, ergab sich ein Bild, in dem Amerikas engste Verbündete mit einer Art fassungslosem Unverständnis zuschauen, unsicher, was passieren wird, was es bedeutet und was sie tun sollten, weitgehend verbunden mit Angst und einem gemeinsamen Gefühl, wie mir ein einflussreicher Berater sagte, dass Amerika und der Westen sich einer Art Fin de Siècle nähern. „Die Zeit ist reif“, sagte dieser Berater. „Wir wissen nur nicht, womit.“
Lesen: Die geopolitischen Nachbeben der Pandemie kommen
Die heutigen Erschütterungen sind nicht ohne Präzedenzfall – viele, mit denen ich gesprochen habe, verwiesen auf frühere Proteste und Unruhen oder auf Amerikas geschwächtes Ansehen nach dem Irak-Krieg im Jahr 2003 (ein Krieg, der allerdings von Großbritannien und anderen europäischen Ländern unterstützt wurde) -, doch das Zusammentreffen der jüngsten Ereignisse und der modernen Kräfte hat die gegenwärtige Herausforderung besonders gefährlich gemacht. Die Straßenproteste, die Gewalt und der Rassismus der letzten Wochen sind genau zu dem Zeitpunkt ausgebrochen, an dem die institutionellen Schwächen des Landes durch die COVID-19-Pandemie aufgedeckt wurden, die durch die scheinbar unüberbrückbare Kluft zwischen den Parteien noch verstärkt wird und nun sogar Teile des amerikanischen Apparats infiziert, die bisher unberührt geblieben sind: die Bundesbehörden, der diplomatische Dienst und die seit langem bestehenden Normen, die das Verhältnis zwischen Zivilisten und dem Militär bestimmen. All dies geschieht im letzten Jahr der ersten Amtszeit des chaotischsten, verhasstesten und am meisten missachteten Präsidenten in der modernen amerikanischen Geschichte.
Natürlich kann nicht alles davon Trump angelastet werden; einige derjenigen, mit denen ich gesprochen habe, sagten, er sei der Erbe und sogar der Nutznießer vieler dieser Trends, das zynische, amoralische Yang zu Barack Obamas erstem Post-Pax-Americana-Yin, das seinerseits das Ergebnis der Übervorteilung der Vereinigten Staaten im Irak nach dem 11. September war. Blair und andere wiesen auch auf die außerordentliche Machtfülle der USA hin, die unabhängig davon besteht, wer im Weißen Haus sitzt, sowie auf die strukturellen Probleme, mit denen China, Europa und andere geopolitische Rivalen zu kämpfen haben.
Die meisten, mit denen ich gesprochen habe, waren sich jedoch darüber im Klaren, dass Trumps Führung diese Strömungen – zusammen mit dem Druck des relativen wirtschaftlichen Niedergangs, dem Aufstieg Chinas, dem Wiederaufleben der Großmachtpolitik und dem Niedergang des Westens als geistige Einheit – auf eine Art und Weise und in einer Geschwindigkeit auf die Spitze getrieben hat, die zuvor unvorstellbar war.
Nach fast vier Jahren der Trump-Präsidentschaft sind europäische Diplomaten, Beamte und Politiker in unterschiedlichem Maße schockiert, entsetzt und verängstigt. Sie befinden sich in einem Zustand, den einer von ihnen als „Trump-induziertes Koma“ bezeichnete. Sie sind nicht in der Lage, die Instinkte des Präsidenten abzuschwächen, und haben kaum eine andere Strategie, als ihre Abneigung gegen seine Führung zu signalisieren. Sie waren auch nicht in der Lage, eine Alternative zu amerikanischer Macht und Führung anzubieten, noch eine Antwort auf einige der grundlegenden Beschwerden, die sowohl Trump als auch sein demokratischer Herausforderer um die Präsidentschaft, Joe Biden, immer wieder vorbringen: europäisches Trittbrettfahren, die strategische Bedrohung durch China und die Notwendigkeit, gegen die iranische Aggression vorzugehen. Was sie fast alle eint, ist das Gefühl, dass Amerikas Platz und Ansehen in der Welt durch dieses plötzliche Zusammentreffen innenpolitischer, epidemiologischer, wirtschaftlicher und politischer Kräfte direkt angegriffen werden.
Lesen: Warum sich Amerika dagegen sträubt, von anderen Ländern zu lernen
Michel Duclos, ein ehemaliger französischer Botschafter in Syrien, der während des Irak-Krieges bei den Vereinten Nationen diente und jetzt als Sonderberater des Pariser Think Tanks Institut Montaigne arbeitet, sagte mir, der Tiefpunkt des amerikanischen Ansehens sei bisher die Enthüllung von Folter und Misshandlung im Abu-Ghraib-Gefängnis bei Bagdad im Jahr 2004 gewesen. „Heute ist es viel schlimmer“, sagte er. Was die Dinge jetzt anders macht, ist laut Duclos das Ausmaß der Spaltung innerhalb der Vereinigten Staaten und das Fehlen einer Führung im Weißen Haus. „Wir leben mit der Vorstellung, dass die USA eine fast unbegrenzte Fähigkeit haben, sich zu erholen“, sagte Duclos. „
Während sich Tinker Tailor Soldier Spy seinem Ende nähert, hört sich Smiley geduldig Haydons lange, weitschweifige Angriffe auf westliche Unmoral und Gier an. „Mit vielem davon“, schrieb le Carré, „hätte Smiley unter anderen Umständen vielleicht einverstanden sein können. Es war der Ton, nicht die Musik, der ihn befremdete.“
Wenn die Welt auf die Vereinigten Staaten schaut, ist es dann der Ton oder die Musik, die eine so heftige Reaktion hervorruft? Ist es eine ästhetische Sache, mit anderen Worten, eine instinktive Reaktion auf all das, was Trump repräsentiert, und nicht der Inhalt seiner Außenpolitik oder das Ausmaß der Ungerechtigkeit? Warum, wenn es das Letztere ist, gab es in Europa keine Demonstrationen gegen die Masseninhaftierung uigurischer Muslime in China, die ständige Unterdrückung der Demokratie in Hongkong und die Annexion der Krim durch Russland oder gegen mörderische Regime im Nahen Osten wie den Iran, Syrien oder Saudi-Arabien? Ist es nicht so, wie viele derjenigen, mit denen ich gesprochen habe, sagten, dass Floyds Ermordung und Trumps Reaktion darauf zu Metaphern für alles, was in der Welt falsch und ungerecht ist, geworden sind – für die amerikanische Macht an sich?
Wenn das stimmt, ist dann die Abscheu gegen die USA einfach ein weiterer Ausbruch von „Politik als Performance-Kunst“, wie es ein hochrangiger Berater eines europäischen Führers formulierte – ein symbolischer Akt des Widerstands? Sind wir Zeugen, wie Amerikas imperiale Besitztümer metaphorisch auf die Knie gehen, um ihren Widerstand gegen die Werte zu signalisieren, die das Imperium repräsentiert?
Die Welt hat sich schließlich schon früher gegen die Musik der amerikanischen Politik aufgelehnt: wegen Vietnam und Irak, wegen des Welthandels und des Klimawandels. Gelegentlich haben der Ton und die Musik sogar Amerikas engste Verbündete verprellt, wie unter George W. Bush, der im Ausland weithin verspottet, geschmäht und bekämpft wurde. Aber selbst diese Opposition hatte nie das gleiche Ausmaß wie heute – man erinnere sich an die junge Angela Merkel, die damals in der Opposition war und 2003 in der Washington Post einen Meinungsartikel mit dem Titel „Schröder spricht nicht für alle Deutschen“ schrieb, in dem sie die fortgesetzte Allianz ihrer Partei mit den Vereinigten Staaten ankündigte, obwohl Deutschland gegen den Irakkrieg war. Um es ganz offen zu sagen: Trump ist einzigartig. Im Grunde genommen ist Bush nie vor dem Kerngedanken zurückgeschreckt, dass es ein westliches Lied gibt und dass der Text in Washington komponiert werden sollte. Trump hört heute keine verbindende Musik, sondern nur den dumpfen Takt des Eigeninteresses.
Ein hochrangiger Berater eines europäischen Staatsoberhauptes, der nicht genannt werden wollte, sagte mir, dass der kontinentale Snobismus gegenüber der Vorstellung einer amerikanischen Führungsrolle in der freien Welt, dem „amerikanischen Traum“ und anderen Klischees, die bisher als hoffnungslos naiv abgetan wurden, durch Trumps Zynismus plötzlich entlarvt wurde. Erst wenn die Naivität beseitigt sei, so der Berater, könne man sehen, dass sie „eine mächtigere und organisierendere Kraft war, als die meisten … erkannten.“ In dieser Lesart begann die Fäulnis mit Obama, einem professoralen Zyniker des Westens, und gipfelte in Trump, dessen Abkehr von der amerikanischen Idee eine Zäsur in der Weltgeschichte darstellt. Doch wenn Amerika nicht mehr an seine moralische Überlegenheit glaubt, was bleibt dann noch übrig als moralische Gleichwertigkeit?
Es ist, als würde Trump einige der Vorwürfe bestätigen, die Amerika von seinen eifrigsten Kritikern gemacht werden – selbst wenn diese Behauptungen nicht wahr sind. Der britische Historiker Andrew Roberts und andere haben zum Beispiel festgestellt, dass sich durch le Carrés Romane eine Art Antiamerikanismus zieht, der sich in einer moralischen Gleichwertigkeit ausdrückt, die einer Überprüfung nicht standhält. In Tinker Tailor versetzt le Carré den Leser in einen Moment in der Vergangenheit, als Smiley versucht, den zukünftigen Chef des russischen Geheimdienstes zu rekrutieren. „Sehen Sie“, sagt Smiley zu dem Russen, „wir werden langsam zu alten Männern, und wir haben unser Leben damit verbracht, nach den Schwachstellen im System des anderen zu suchen. Ich durchschaue die östlichen Werte genauso wie Sie unsere westlichen … Meinen Sie nicht, dass es an der Zeit ist, zu erkennen, dass Ihre Seite genauso wenig wert ist wie meine?“
Anne Applebaum: Die falsche Romantik Russlands
Wie meine Kollegin Anne Applebaum gezeigt hat, hat die Sowjetunion Hungersnot, Terror und den Massenmord an Millionen von Menschen beaufsichtigt. Was auch immer Amerikas jüngste Fehler sein mögen, sie sind praktisch und moralisch unvergleichbar mit diesen Schrecken. Heute, wo Peking die Massenüberwachung seiner Bürger überwacht und eine ethnische Minderheit fast massenhaft inhaftiert, kann man dasselbe von China sagen. Und doch ist diese Behauptung der moralischen Gleichwertigkeit nicht mehr die Verleumdung eines ausländischen Zynikers, sondern die Ansicht des Präsidenten der Vereinigten Staaten selbst. In einem Interview mit Bill O’Reilly auf Fox News im Jahr 2017 wurde Trump gebeten, seinen Respekt für Putin zu erklären, und er antwortete mit den üblichen Allgemeinplätzen über den russischen Präsidenten, der sein Land und dessen Kampf gegen den islamistischen Terrorismus anführt, was O’Reilly zu einem Zwischenruf veranlasste: „Putin ist ein Mörder.“ Daraufhin antwortete Trump: „Es gibt eine Menge Mörder. Wir haben eine Menge Mörder. Glauben Sie etwa, unser Land sei so unschuldig?“ (Bevor er Präsident wurde, lobte Trump auch Chinas offensichtliche Stärke bei der gewaltsamen Unterdrückung der pro-demokratischen Proteste auf dem Platz des Himmlischen Friedens.)
Solcher Zynismus – dass alle Gesellschaften so korrupt und eigennützig sind wie die nächste – wurde früher von den USA völlig abgelehnt. Heute sind die internationalen Beziehungen für die Vereinigten Staaten kaum mehr als ein Transaktionsgeschäft, und Macht – nicht Ideale, Geschichte oder Bündnisse – ist die Währung.
Die Ironie besteht darin, dass diese globalisierte, moralisch gleichwertige Weltordnung, die von naiven Vorstellungen von der „freien Welt“ der demokratischen Nationalstaaten befreit ist, ihr Spiegelbild in den internationalisierten, postnationalen Straßenprotesten gegen Rassismus findet, die wir in den letzten Wochen erlebt haben. Die Demonstranten haben in Australien und Neuseeland demonstriert, die beide ihre eigenen rassischen Unterschiede und ihre eigene Geschichte des Missbrauchs haben, sowie in Großbritannien und Frankreich, die beide eine Geschichte des Kolonialismus und anhaltende Rassen- und Klassenunterschiede haben. Wie Ishaan Tharoor von der Washington Post hervorgehoben hat, ist es bemerkenswert, dass es erst des Todes eines Schwarzen in Minneapolis bedurfte, damit die belgischen Behörden eine Statue der Person abreißen, die für einige der abscheulichsten Kolonialverbrechen der Geschichte verantwortlich ist.
Insbesondere für Europa bleibt die fortgesetzte Beherrschung durch die USA – kulturell, wirtschaftlich und militärisch – eine grundlegende Realität. Einige derjenigen, mit denen ich sprach, sagten, dass nicht nur die Demonstranten sich einer Form von selektiver Blindheit schuldig gemacht hätten, sondern auch die europäischen Politiker selbst, die den Schutz Amerikas suchten, während sie sich weigerten, auf demokratisch geäußerte Bedenken einzugehen, die über Trump hinausgingen. „Es gab zu viel Management und zu wenig Bewegung“, sagte mir ein Berater eines europäischen Führers. Im Moment scheint Europas Strategie darin zu bestehen, Trump einfach abzuwarten und zu hoffen, dass das Leben nach seinem Ausscheiden aus dem Amt zur vorherigen „regelbasierten“ internationalen Ordnung zurückkehren kann. In London und Paris wird jedoch zunehmend anerkannt, dass dies nicht der Fall sein kann – dass es einen grundlegenden und dauerhaften Wandel gegeben hat.
Diejenigen, mit denen ich gesprochen habe, unterteilten ihre Sorgen implizit oder explizit in solche, die durch Trump verursacht wurden, und solche, die durch ihn verschärft wurden – zwischen den spezifischen Problemen seiner Präsidentschaft, die ihrer Meinung nach behoben werden können, und solchen, die strukturell bedingt und viel schwieriger zu lösen sind. Fast alle, mit denen ich gesprochen habe, waren sich einig, dass die Präsidentschaft Trumps nicht nur für die USA, sondern für die ganze Welt einen Wendepunkt darstellt: Sie ist etwas, das nicht rückgängig gemacht werden kann. Worte, die einmal gesagt wurden, können nicht ungesagt bleiben; Bilder, die gesehen wurden, können nicht ungesehen bleiben.
Die unmittelbare Sorge vieler der von mir Befragten war die offensichtliche Aushöhlung der amerikanischen Kapazitäten. Lawrence Freedman, Professor für Kriegsstudien am King’s College London, sagte mir, dass die Institutionen der amerikanischen Macht selbst „ramponiert“ worden seien. Das Gesundheitssystem kämpft, die Gemeinden sind finanziell pleite, und abgesehen von der Polizei und dem Militär wird der Gesundheit des Staates selbst wenig Aufmerksamkeit geschenkt.
Die interne Spaltung ist so groß, dass viele ausländische Beobachter nun befürchten, dass die Spaltung die Fähigkeit Washingtons beeinträchtigt, seine Macht im Ausland zu schützen und auszubauen. „Wird der Tag kommen, an dem diese gesellschaftlichen Probleme die Fähigkeit des Landes beeinträchtigen, sich zu erholen und den internationalen Herausforderungen zu begegnen?“ sagte Duclos. „
Die Verwirrung um den kommenden G7-Gipfel im September ist eine legitime Frage. Trump hat versucht, die Gruppe zu erweitern und insbesondere Russland und Indien einzubeziehen, mit dem Ziel, ein Anti-China-Konzert der Mächte zu bilden, wie mir gesagt wurde. Dies wurde jedoch von Großbritannien und Kanada abgelehnt, und Merkel weigerte sich, während der Pandemie persönlich zu erscheinen. (Hinter den Kulissen hat Frankreich versucht, die Wogen zu glätten – so sollte eine Supermacht nicht behandelt werden). „Die Leute wollen einfach nicht mit ihm in Verbindung gebracht werden“, sagte Freedman zu mir.
Lesen Sie: Wie sind wir hierher gekommen?
Die USA haben jedoch schon früher bewiesen, dass sie in der Lage sind, wieder auf die Beine zu kommen, von der Großen Depression über Vietnam bis zu Watergate. In diesen Momenten saßen jedoch Männer von Format im Weißen Haus – fehlerhaft, manchmal korrupt, gelegentlich sogar kriminell, aber alle von Amerikas einzigartiger Rolle in der Welt überzeugt.
Ein europäischer Botschafter sagte mir, dass Trump selbst ein Ausdruck des amerikanischen Niedergangs ist. „Die Wahl von Trump ist ein Zeichen dafür, dass die Anpassung an die globalisierte Welt nicht sehr erfolgreich ist“, sagte der Diplomat, der um Anonymität bat. Es ist ein Zeichen dafür, dass die Vereinigten Staaten anderen Großmächten nach unten folgen, was Biden – ein Siebzigjähriger, der von Menschenmengen abgeschirmt werden muss, weil er zu den am meisten gefährdeten Bevölkerungsgruppen für das neuartige Coronavirus gehört – nur noch deutlicher macht. „Das zeigt, dass es in den neuen USA ein dauerhaftes Element gibt, das nicht sehr gesund ist“, sagte der Botschafter.
Duclos stimmte zu: „Die Niederlande waren im 18. Jahrhundert die dominierende Weltmacht. Heute sind sie ein erfolgreiches Land, aber sie haben einfach ihre Macht verloren. In gewisser Weise sind Großbritannien und Frankreich auf dem Weg, die Niederlande zu werden, und die USA sind auf dem Weg, Großbritannien und Frankreich zu werden.“ Bruno Maceas, Portugals ehemaliger Europaminister, dessen Buch The Dawn of Eurasia sich mit dem Aufstieg der chinesischen Macht befasst, sagte mir: „Der Zusammenbruch des amerikanischen Imperiums ist eine Tatsache; wir versuchen nur herauszufinden, was an seine Stelle treten wird.“
Nicht jeder ist davon überzeugt. Blair zum Beispiel sagte mir, er sei skeptisch gegenüber jeder Analyse, die besagt, dass die Zeit Amerikas als führende Weltmacht zu Ende geht. „In den internationalen Beziehungen muss man immer unterscheiden zwischen dem, was die Leute von Präsident Trumps persönlichem Stil halten, und dem, was sie von der politischen Substanz halten“, sagte er – mit anderen Worten: die Ästhetik und die zugrundeliegende Realität.
Blair machte drei „sehr große Vorbehalte“ gegen die Idee des amerikanischen Niedergangs geltend. Erstens gebe es mehr Unterstützung für die Substanz von Trumps Außenpolitik, als es den Anschein haben könnte. Er verwies auf die Notwendigkeit Europas, seine Verteidigungsausgaben zu erhöhen, auf die amerikanische Bereitschaft, Chinas Handelspraktiken zur Diskussion zu stellen, und auf Trumps Vorstoß gegen den Iran im Nahen Osten. Zweitens argumentierte Blair, dass die Vereinigten Staaten aufgrund der Stärke ihrer Wirtschaft und ihres politischen Systems ungeachtet der aktuellen Herausforderungen außerordentlich widerstandsfähig bleiben. Ein letzter Vorbehalt, so der ehemalige britische Regierungschef, ist China selbst, dessen globale Allmacht oder Respekt nicht überbewertet werden sollte.
Blair – ein überzeugter Amerikafan – betonte jedoch, dass die langfristigen strukturellen Stärken der USA ihre unmittelbaren Herausforderungen nicht mindern. „Ich denke, man kann mit Fug und Recht behaupten, dass viele führende Politiker in Europa bestürzt sind über den zunehmenden Isolationismus in Amerika und die scheinbare Gleichgültigkeit gegenüber Bündnissen“, sagte er. „Ich bin daher optimistisch, dass Amerika am Ende verstehen wird, dass es nicht darum geht, seine eigenen Interessen hinter das gemeinsame Interesse zurückzustellen, sondern dass man durch gemeinsames Handeln im Bündnis mit anderen seine eigenen Interessen fördert.
„Ich will die Situation im Moment nicht herunterspielen“, fuhr er fort, „aber man muss wirklich vorsichtig sein, wenn man die tiefgreifenden, strukturellen Dinge ignoriert, die die amerikanische Macht zusammenhalten.“
Eigentlich gibt es selbst in diesem Moment amerikanischer Selbstbeobachtung und Spaltung, in dem sich die USA von ihrer Rolle als einzige Supermacht der Welt zurückziehen, für die meisten Länder in ihrer Umlaufbahn keine realistische Alternative zu ihrer Führung. Als Trump die Vereinigten Staaten aus dem Atomabkommen mit dem Iran aussteigen ließ, versuchten die drei großen europäischen Nationen – Großbritannien, Frankreich und Deutschland – das Abkommen selbst am Leben zu erhalten, mit wenig Erfolg. Die finanzielle und militärische Macht der USA bedeutete, dass selbst ihre gemeinsame Macht irrelevant war. In Libyen konnten Großbritannien und Frankreich unter Obama nur mit amerikanischer Hilfe intervenieren. Wie Teenager, die danach schreien, in Ruhe gelassen zu werden und gleichzeitig von ihren Eltern im Club abgesetzt zu werden, wollen Amerikas westliche Verbündete alles haben.
Lesen Sie: Wie China plant, die Welt zurückzuerobern
Die Wahrheit ist, dass wir in einer amerikanischen Welt leben und dies auch weiterhin tun werden, selbst wenn ihre Macht langsam schwindet. Das Europa, das Zehntausende von Menschen schickte, um Obamas Rede am Brandenburger Tor zu hören, als er noch nicht einmal Präsident war, ist dasselbe, das auf dem Höhepunkt einer weltweiten Pandemie zu Zehntausenden in die europäischen Hauptstädte strömte, um Gerechtigkeit für George Floyd zu fordern: Es ist eine internationale Gemeinschaft, die von Amerika besessen ist und von ihm beherrscht wird. Es ist eine Gemeinschaft, die das Gefühl hat, an Amerika beteiligt zu sein, weil sie es ist, auch wenn sie verfassungsmäßig nicht dazugehört.
Wenn dies ein einzigartig demütigender Moment für die USA ist, dann ist es per definitionem auch ein einzigartig demütigender Moment für Europa. Jedes der großen Länder des Kontinents hat die Freiheit, sich von der amerikanischen Macht zu lösen, sollte es den politischen Willen dazu aufbringen, zieht es aber vor, symbolischen Widerstand zu leisten und auf einen Führungswechsel zu hoffen. In mancher Hinsicht war die Reaktion Europas seit 2016 fast so beklagenswert wie Trump für das amerikanische Prestige.
Als Winston Churchill 1946 in Fulton, Missouri, eintraf, um seine berühmte Rede zum Eisernen Vorhang zu halten, war die Macht der Vereinigten Staaten offensichtlich. Die USA verfügten über die Waffen, um die Welt zu zerstören, über die militärische Reichweite, um sie zu kontrollieren, und über die Wirtschaft, um damit weiterhin reich zu werden. Churchill eröffnete seine Rede mit einer Warnung: „Die Vereinigten Staaten stehen derzeit an der Spitze der Weltmacht. Dies ist ein feierlicher Moment für die amerikanische Demokratie. Denn mit dem Primat der Macht ist auch eine ehrfurchtgebietende Verantwortung für die Zukunft verbunden. Wenn man sich umschaut, muss man nicht nur das Gefühl haben, dass man seine Pflicht getan hat, sondern auch die Angst, unter das Niveau der Errungenschaften zu fallen.“
Amerikas Problem ist, dass der Rest der Welt sehen kann, wenn es unter seine Errungenschaften gefallen ist. In Momenten wie dem jetzigen ist es schwer, einige der Vorwürfe zu widerlegen, die von den schärfsten Kritikern des Landes aus dem Ausland erhoben werden: dass es unrettbar rassistisch sei oder Armut und Gewalt, Polizeibrutalität und Waffen übermäßig ambivalent gegenüberstehe. Recht und Unrecht scheinen in diesem Dilemma nicht sonderlich kompliziert zu sein, auch wenn das Land selbst es ist.
Allerdings ist dies auch eine Nation, die nicht Russland oder China ist, so sehr ihr eigener Führer uns alle glauben machen will. In Moskau und Peking wäre es zum Beispiel nicht möglich, in solcher Zahl und mit solcher Vehemenz zu protestieren. Aus europäischer Sicht ist es auch bemerkenswert, wie die Energie, die Redekunst und die moralische Autorität wieder von unten nach oben sprudeln – die Schönheit Amerikas, nicht die Hässlichkeit. Wenn man einem Rapper aus Atlanta bei einer Pressekonferenz zuhört oder einem Polizeichef aus Houston, der zu einer Menge von Demonstranten spricht, sieht man einen versierteren, kraftvolleren und eloquenteren öffentlichen Redner als fast jeden europäischen Politiker, der mir einfällt. Was heute anders ist, ist, dass man das Gleiche nicht über den Präsidenten oder den Kandidaten der Demokraten, der ihn ablösen will, sagen kann.
Außerdem gibt es, so sehr es in Amerika offensichtlichen Rassismus gibt, in Europa nach wie vor subtile, tiefe und weit verbreitete Vorurteile, was bedeutet, dass seine Fehler zwar weniger offensichtlich, aber nicht weniger verbreitet sind. Wo, so könnte man fragen, sind die Erfolgs- und Aufstiegschancen für Schwarze und ethnische Minderheiten am größten, in Europa oder in Amerika? Ein kurzer Blick auf die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments – oder fast aller europäischen Medien, Anwaltskanzleien oder Unternehmensvorstände – ist ernüchternd für alle, die glauben, dass es Ersteres ist. Wie mir ein in den USA lebender Freund sagte, gibt es immer noch verdammt viel Klebstoff, der die USA zusammenhält, mit oder ohne Trump.
Anne Applebaum: Die Geschichte wird über die Mitschuldigen urteilen
In der Geschichte Amerikas hat es jede Menge Krisen gegeben – und jede Menge Verleumder. Le Carré ist nur einer von vielen, die sich mit den widersprüchlichen Emotionen befasst haben, die die Vereinigten Staaten bei denjenigen hervorrufen, die von außen zuschauen, teils entsetzt, teils besessen. In seinem Reisebuch „American Notes“ erinnert sich Charles Dickens beispielsweise an seine Abscheu vor vielem, was er auf seinen Abenteuern durch das Land sah. „Je länger Dickens mit Amerikanern zu tun hatte, desto mehr wurde ihm klar, dass die Amerikaner einfach nicht englisch genug waren“, so Jerome Meckier, Professor und Autor von Dickens: An Innocent Abroad, erklärte 2012 gegenüber der BBC. „Er begann, sie anmaßend, prahlerisch, vulgär, unhöflich, unsensibel und vor allem habgierig zu finden.“ Mit anderen Worten – es ist wieder die Ästhetik. In einem Brief brachte Dickens seine Gefühle auf den Punkt: „Ich bin enttäuscht. Dies ist nicht die Republik, die ich mir vorgestellt habe.“
Dickens hat wie Le Carré die einzigartige Stellung Amerikas in der Welt und die grundlegende Tatsache erfasst, dass es niemals den Vorstellungen der Menschen von dem, was es ist, gerecht werden kann, sei es gut oder schlecht. Wenn die Welt heute zuschaut, schreckt sie zurück, kann aber nicht aufhören zu schauen. In den Vereinigten Staaten sieht die Welt sich selbst, aber in einer extremen Form: gewalttätiger und freier, reicher und unterdrückter, schöner und hässlicher. Wie Dickens erwartet die Welt mehr von Amerika. Aber wie le Carré feststellte, ist es auch eine ästhetische Sache – wir mögen nicht, was wir sehen, wenn wir genau hinschauen, denn wir sehen uns selbst.