Barfußlaufen ist gut für die Sohle

Der Evolutionsbiologe Daniel E. Lieberman sorgte vor fast einem Jahrzehnt für internationales Aufsehen, als er eine Arbeit veröffentlichte, die zeigte, dass das Laufen in gepolsterten Turnschuhen den Menschen dazu anregt, härter auf den Boden aufzutreten als das Barfußlaufen.

Lieberman, Professor für Biowissenschaften an der Harvard University, begann auch selbst mit dem Barfußlaufen als Experiment und blieb dabei, weil es ihm Spaß machte. Jedes Frühjahr, nach dem Boston-Marathon, tauschte er seine traditionellen Turnschuhe gegen ein Paar Minimalschuhe oder gar kein Schuhwerk. Je mehr er barfuß lief, desto mehr wurden seine Füße schwielig und geschützt. „Aber ich konnte den Boden immer noch genauso gut spüren, wie wenn meine Schwielen sehr dünn waren“, sagt Lieberman. Aus evolutionärer Sicht war es sinnvoll, dass schwielige Füße immer noch etwas spüren: Sie sind der einzige Kontakt des Körpers mit dem Boden, und die Menschen der Antike konnten es sich nicht leisten, dieses Gefühl zu verlieren, dachte er.

Jetzt haben Lieberman und seine Kollegen in Harvard sowie in Deutschland und Kenia eine weitere Studie durchgeführt, die am Mittwoch in Nature veröffentlicht wurde und seine Vermutung bestätigt. Demnach wird die Hornhaut zwar dicker, wenn die Menschen häufiger barfuß laufen, aber der zusätzliche Schutz geht nicht zu Lasten des Gefühls. Im Wesentlichen überträgt die harte Oberfläche der Schwiele mechanische Kräfte durch den Fuß auf die Nerven tief in der Haut genauso gut wie eine ungeschützte Sohle.

Schwielen bestehen aus dem Protein Keratin, dem gleichen Material wie Fingernägel, das mit einem anderen speziellen Protein zusammengeklebt wird. „Schwielen haben keine Viskosität, so dass Kräfte vom Boden direkt in tiefere Hautschichten eindringen und keine Informationen verloren gehen“, sagt Lieberman.

Lieberman und seine Kollegen haben die Empfindlichkeit der Fußsohle gegenüber mechanischen Reizen gemessen und festgestellt, dass Menschen mit dicken Schwielen genauso empfindlich auf Vibrationen reagieren wie Menschen mit dünnen oder ohne Schwielen. Die Forscher verglichen die Schwielen und die Empfindlichkeit der Füße von 81 Personen aus Westkenia, von denen einige regelmäßig ohne Schuhe gingen und andere nicht. Ähnliche Daten sammelten sie auch bei 22 Personen in Boston.

Bei gepolsterten Schuhen verlangsamt die Steifigkeit der Sohle die Geschwindigkeit, mit der der Körper auf den Boden aufschlägt, was den Aufprall angenehmer macht, aber die Kraft ist die gleiche, sagt Lieberman. „Die Energie, die das Bein hinaufgeschossen wird, ist in einem gepolsterten Schuh etwa dreimal so groß wie beim Barfußlaufen“, sagt er und fügt hinzu: „Wir haben keine Ahnung, was das für die Gesundheit der Gelenke bedeutet“. Theoretisch sei es möglich, dass diese zusätzliche Belastung der Grund für die Verdoppelung der Kniegelenksarthrose seit dem Zweiten Weltkrieg ist – etwa zu der Zeit, als technologische Fortschritte im Schuhdesign die Herstellung von gepolsterten Sohlen ermöglichten. Es gibt jedoch keine stichhaltigen Beweise für einen solchen Zusammenhang.

In mancher Hinsicht ist das Barfußlaufen besser für den Körper als das Tragen von stark gepolsterten Sohlen, sagt Lieberman. Aber er betont, dass er nicht gegen Fußbekleidung ist: „Ich sage nicht, dass die Leute keine Schuhe tragen sollten.“ Er ist vielmehr der Meinung, dass die Wissenschaftler die Auswirkungen von Schuhen auf den Körper im Laufe von Millionen von Schritten noch nicht verstanden haben. Lieberman sagt, dass es schwierig wäre, die Auswirkungen des Tragens von Schuhen über Millionen von Schritten im Laufe von mehr als 70 Jahren beim Menschen zu untersuchen, aber er erforscht derzeit die Auswirkungen einer solchen Dämpfung auf die Fortbewegung von Tieren.

Das Gleichgewicht könnte auch ein Opfer von weichen Sohlen sein. Die Füße des Menschen werden mit zunehmendem Alter weniger empfindlich. Wenn sie zudem den Kontakt zum Boden verloren haben, sind sie anfälliger für Stürze, erklärt Lieberman. „Wenn die Füße nicht mehr spüren, was auf dem Boden vor sich geht, ist man vielleicht anfälliger und verletzlicher, und Schuhe können dabei eine Rolle spielen“, sagt er. „

Turner und Kampfsportler gehen barfuß, um ihre Bodenhaftung zu verbessern, und Formel-1-Rennfahrer tragen einer Studie zufolge Schuhe mit harten Sohlen, die ihre Empfindlichkeit erhöhen.

Mit den heutigen gepolsterten Schuhen „erhöhen wir den Komfort, aber wir verringern die Funktionalität“, sagt Thorsten Sterzing, ein Schuhwissenschaftler, der Hochleistungsschuhe entwickelt. Er war nicht an der neuen Studie beteiligt, hofft aber, sie in seiner eigenen Arbeit zu berücksichtigen. Allzu oft entscheiden sich die Menschen für Schuhe, die den gesellschaftlichen Vorstellungen von Schönheit entsprechen, die aber kein gesundes Gehen fördern, sagt er. Studien wie die von Lieberman können zu besser konzipierten Schuhen führen, die die natürlichen Fähigkeiten des Körpers ergänzen, anstatt sie zu untergraben.

Kristiaan D’Août, Dozent für Muskel-Skelett-Biologie an der Universität Liverpool in England, sagt, dass der Fuß eine der am wenigsten verstandenen Strukturen des Körpers ist, weil es individuelle Unterschiede gibt, die Komplexität der Fußknochen und -bänder, und weil so viel von dem, was im Inneren des Fußes passiert, nicht zu sehen ist. D’Août war nicht an der jüngsten Studie beteiligt, aber er arbeitet an verwandten Themen und hat einen Kommentar zu der Studie verfasst, der in der gleichen Ausgabe von Nature erscheint. In einer seiner Forschungsstudien ließ D’Août die Teilnehmer sechs Monate lang Minimalschuhe tragen. Obwohl sie anfangs unbequem waren, „bevorzugen einige Leute sie jetzt“, sagt er. „Ich hoffe, dass diese Forschung und die Schuhforschung im Allgemeinen dazu führen werden, dass die Menschen erkennen, dass Schuhe ziemlich invasiv sein können. (D’Août gibt zu, dass er selbst wegen des nassen, düsteren Wetters in Liverpool normalerweise normale Schuhe trägt.)

Menschen tragen wahrscheinlich seit etwa 40.000 Jahren Schuhe, sagt Lieberman, obwohl einige vermuten, dass die Neandertaler schuhlos blieben. In einigen Teilen der Welt, darunter Indien und Kenia, wo Lieberman forscht, tragen viele Menschen noch immer ihr ganzes Leben lang keine Schuhe. „Ich finde es unvorstellbar, in der Eiszeit mitten in Europa barfuß zu sein, aber andererseits waren auch alle anderen Tiere in Europa während der Eiszeit barfuß – vielleicht kamen unsere Cousins, die Neandertaler, damit gut zurecht“, sagt Lieberman.

Er hat jedoch nicht vor, selbst zu testen, ob er in einem Winter in Neuengland barfuß laufen kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.