In dieser Anatomie-Lektion werde ich den Beckengürtel behandeln, der aus den beiden Hüftknochen besteht. Für die Hüftknochen gibt es verschiedene Bezeichnungen, z. B. Os coxae oder Coxalknochen, Innominatknochen oder Beckenknochen.
Der Beckengürtel ist Teil des appendikulären Skeletts und schützt nicht nur die Organe in der Beckenregion, sondern verbindet auch die unteren Gliedmaßen des appendikulären Skeletts mit dem Kreuzbein des axialen Skeletts.
Sind die Hüftknochen als unregelmäßige oder flache Knochen klassifiziert?
Die meisten Anatomen klassifizieren die Hüftknochen heute als unregelmäßige Knochen, obwohl einige Quellen sie in der Vergangenheit als flache Knochen klassifiziert haben, also sei dir dessen bewusst.
Anatomie der Hüftknochen (Beckengürtel)
Jeder Hüftknochen ist in drei Hauptbereiche unterteilt: Das Darmbein, das Sitzbein und das Schambein. Diese drei Bereiche sind in der Jugend noch getrennte Knochen, die später zu einem einzigen Hüftknochen verschmelzen. Die nachstehende Abbildung ist farbig, um die verschiedenen Bereiche zu veranschaulichen, was die Identifizierung von Orientierungspunkten erleichtert.
Diese drei Hüftregionen treffen sich in und um die Hüftpfanne, die die tiefe Gelenkpfanne des Hüftknochens darstellt. Die Hüftpfanne ist in einer Laboruntersuchung leicht zu erkennen und nimmt den Kopf des Oberschenkelknochens auf, um das Acetabulofemoral-Gelenk, ein Kugelgelenk, zu bilden.
Das Wort Acetabulum klingt wie „saure Tabletten“, und das Wort bedeutet wörtlich „Essigschale“. Ich erinnere mich also daran, dass dies der kleine Essigbecher ist, den ich brauche, um meine sauren Tabletten zu schlucken.
Lassen Sie uns nun über die einzelnen Hauptbereiche des Hüftknochens sprechen, beginnend mit dem Darmbein.
Das Darmbein Anatomische Merkmale und Orientierungspunkte
Das Darmbein bildet den oberen Bereich des Hüftknochens und ist nach einem lateinischen Wort benannt, das „Flanke“ oder „Eingeweide“ bedeutet, weil es genau das stützt.
Das Darmbein kann in zwei Teile unterteilt werden:
- ein unterer Bereich (in der Nähe der Hüftpfanne), der als „Körper“ bezeichnet wird
- ein oberer, aufgefächerter Teil, der als „Flügel“ bezeichnet wird, oder ala
- Darmbeinkamm – wenn du deine Seiten mit der Hand abtastest, spürst du wahrscheinlich die Oberseite des flügelartigen Teils des Darmbeins, der Darmbeinkamm genannt wird. Hier können verschiedene Muskeln ansetzen, und Sie können sich das leicht merken, indem Sie sich an Ihre neun Bauchregionen erinnern. Diese beiden unteren Regionen werden als linke und rechte Darmbeinregion bezeichnet, was Ihnen helfen kann, sich die Region des Beckenkamms zu merken.
- Tuberkel des Beckenkamms – Der Beckenkamm verdickt sich um einen kleinen abgerundeten Vorsprung, der Tuberkel des Beckenkamms genannt wird. Wenn wir die neun Bauchregionen untersuchen, werden Sie feststellen, dass die untere horizontale Ebene die intertuberkuläre Ebene genannt wird, weil diese Ebene durch das Tuberkel an jedem Knochen des Beckenkamms verläuft.
- Vorderer oberer Darmbeinstachel – Auf der vorderen (oder vorderen) Seite des Darmbeins hat das Darmbein zwei Spitzen (Stacheln). Der obere (oder oberste) Dorn wird als anteriorer superiorer Darmbeinstachel bezeichnet und ermöglicht die Befestigung des Leistenbandes sowie des Musculus sartorius.
- Vorderer unterer Darmbeinstachel – Der vordere untere Darmbeinstachel ermöglicht die Befestigung des Musculus rectus femoris sowie des Ligamentum iliofemorale des Hüftgelenks.
- Hinterer oberer Darmbeinstachel – Auf der hinteren (oder hinteren) Seite des Darmbeins gibt es ebenfalls zwei Stacheln. Der hintere obere Darmbeinstachel ermöglicht die Befestigung eines Teils der hinteren Iliosakralbänder sowie des Multifidus.
- Hinterer unterer Darmbeinstachel – Der hintere untere Darmbeinstachel befindet sich direkt unterhalb des oberen Darmbeinstachels.
- Große Ischiaskerbe – Direkt unter der hinteren unteren Darmbeinwirbelsäule befindet sich eine große Einkerbung, die als große Ischiaskerbe bezeichnet wird. Diese Kerbe ermöglicht den Durchgang des Ischiasnervs und hilft Ihnen, die hintere Region des Hüftknochens zu identifizieren.
- Gesäßfläche – In der seitlichen Ansicht des Darmbeins können Sie drei verschiedene Linien auf der Ala (Flügel) sehen, die nach ihren relativen Richtungsbezeichnungen benannt sind (hintere, vordere und untere Gesäßlinie). Diese Linien dienen als Ansatz für die Gesäßmuskeln.
- Fossa iliaca – Wenn Sie den Hüftknochen umdrehen und die mediale (innere) Ansicht betrachten, werden Sie die große Vertiefung im vorderen Bereich bemerken, die Fossa iliaca genannt wird. Hier setzt der Darmbeinmuskel an.
- Ohrmuschelfläche – Die Ohrmuschelfläche befindet sich im hinteren Bereich des Darmbeins und bildet mit dem Kreuzbein der Wirbelsäule das Iliosakralgelenk.
- Bogenlinie – Schließlich gibt es auf der medialen Seite eine markante Linie, die sich von der Ohrmuschelfläche bis hinunter zum Schambein erstreckt, die Bogenlinie. Diese Linie dient als Orientierungspunkt, der den Körper des Darmbeins von der Ala (Flügel) trennt.
Ischium Anatomie Orientierungspunkte und Merkmale
Nun lassen Sie uns über das Sitzbein des Hüftknochens (coxal bone) sprechen, welches der untere hintere Teil (oder hintere inferiore Region) des Hüftknochens ist.
Wie das Darmbein kann auch das Sitzbein in zwei Hauptbereiche unterteilt werden:
- Der Sitzbeinkörper, der den oberen Bereich des Sitzbeins bildet und etwa zwei Fünftel der Hüftpfanne ausmacht
- Der Sitzbeinramus, eine verzweigte Struktur, die den unteren Teil des Sitzbeins bildet und mit dem unteren Ramus pubis verbunden ist
- Ischiaswirbelsäule – Im hinteren Bereich befindet sich ein Vorsprung, die Ischiaswirbelsäule. Dieser ermöglicht die Befestigung verschiedener Muskeln und Bänder: Gemellus superior, Coccygeus, Levator ani, Beckenfaszie und Ligamentum sacrospinale
- Kleine Ischiaskerbe – Unterhalb der Ischiaswirbelsäule befindet sich die kleine Ischiaskerbe, die den Durchgang von Nerven und Gefäßen ermöglicht.
- Sitzbeinhöcker – An der Seite des Sitzbeins befindet sich der Sitzbeinhöcker, ein aufgerauter Höcker, der die Befestigung des Ligamentum sacrotuberosum sowie mehrerer Muskeln ermöglicht: Adductor magnus, Biceps femoris und Semitendinosus.
Pubis Anatomy Landmarks and Features
Schließlich haben wir den letzten großen Abschnitt des Hüftknochens, das Schambein. Das Wort pubis bedeutet „geschlechtsreif“, und wenn Sie an Ihre Schamgegend und Ihr Geschlechtsteil denken, können Sie sich daran erinnern, dass dies der Bereich des Hüftknochens ist, der den vorderen Teil darstellt. Normalerweise können Sie Ihr Schambein ertasten, wenn Sie in diesem Bereich tasten.
Wie das Sitzbein und das Darmbein hat auch das Schambein einen Körper, aber es hat zwei Ausläufer, die die Befestigung verschiedener Muskeln und Bänder ermöglichen.
- Oberer Ramus – Der obere Ramus ist der obere Teil des Schambeins, der sich verzweigt. Am oberen Rand dieses Ramus befindet sich eine Kante, die so genannte Pektinuslinie, an der verschiedene Bänder und Muskeln ansetzen können und die einen Teil des Beckenrandes bildet. Einige der Strukturen, die hier ansetzen, sind das Ligamentum lacunare, die Conjunctinus-Sehne, das Ligamentum pectineum, der Musculus pectineus und der Musculus psoas minor.
- Ramus inferior – Der Ramus inferior ist der untere Teil des Schambeins, der sich verzweigt.
- Foramen obturator – Diese beiden Schambeinäste verbinden sich mit dem Sitzbein und bilden ein großes Loch im Hüftknochen, das Foramen obturator. Das Wort Foramen bezieht sich auf ein Loch in einem Knochen, und dies ist das größte „Knochenloch“ im menschlichen Körper. Dieses riesige Loch ermöglicht den Durchgang der Obturator-Arterie, -Vene und -Nerven. Auch die Obturatormuskeln setzen in der Nähe dieser Region an. Ich hatte einen Anatomieprofessor am College, der uns sagte, dass wir uns den Obturatormuskel merken können, indem wir uns einen Mann vorstellen, der mit seiner Hand das Bein eines Mädchens hinauffährt und sich dabei vorstellt, dass er eine Art glatter Obturator ist (wie in dem Lied).
- Schambeinkamm – Auf der vorderen Seite des Schambeinkörpers befindet sich ein Knochenrand, der Schambeinkamm genannt wird und an dem die Leistenfalte sowie die Muskeln des äußeren Schrägstrichs und des Pyramidalis ansetzen können.
- Schambeinhöcker – An der Stelle, an der der Schambeinkamm (seitlich) mit dem oberen Schambeinast (medial) zusammentrifft, befindet sich ein kleiner Höcker, der Schambeinhöcker, an dem das Leistenband ansetzt.
- Schambeinfuge (oder Schambeinfuge) – Die beiden Schambeinknochen sind durch ein Knorpelgelenk miteinander verbunden, das als Schambeinfuge bezeichnet wird und ein nicht-synoviales amphiarthrodiales Gelenk ist.
- Schambeinbogen – Unter dieser Schambeinfuge werden Sie feststellen, dass die Knochen einen Bogen oder eine Kerbe bilden, die einem auf den Kopf gestellten „V“ ähnelt. Dies wird als Schambeinbogen bezeichnet und hat bei Männern einen viel kleineren Winkel als bei Frauen (siehe männliches vs. weibliches Becken). In einem zukünftigen Video werde ich das männliche und das weibliche Becken vergleichen und gegenüberstellen und auch über das echte und das falsche Becken sprechen (bleiben Sie also dran!).
Kostenloses Quiz und weitere Anatomievideos
Machen Sie ein kostenloses Anatomie-Quiz über die Hüftknochen, um Ihr Wissen zu testen. Außerdem können Sie sich unsere Anatomie- und Physiologie-Vorlesungen auf YouTube ansehen oder unsere Anatomie- und Physiologie-Notizen lesen.