Die besten Bücher über Shakespeares Sonette

Bevor wir zu den Büchern kommen, wollte ich fragen, warum Shakespeare Sonette schrieb – in dem Sinne, dass er vermutlich seinen Lebensunterhalt als Dramatiker verdiente. Wie passten die Sonette in sein Leben? Hat er sie für Geld, für berufliche Anerkennung oder aus persönlichen Gründen geschrieben?

Vielleicht eine Mischung aus allen dreien? Es ist möglich, dass er mit ihnen um Mäzenatentum warb – wie es bei Versen in dieser Zeit oft der Fall war.

Für einen Dichter, der im England der Tudorzeit schrieb, ist das Sonett sicherlich eine von vielen Formen, die er zu beherrschen suchte, um seine Fähigkeiten als Schriftsteller zu beweisen. Im späten 16. Jahrhundert gab es eine Modeerscheinung für Sonettfolgen. Shakespeares Sonette werden zwar erst 1609 veröffentlicht, doch einige wurden bereits in den 1590er Jahren verfasst. Sie sind zum Teil eine Reaktion auf ihre Vorgänger – der Versuch, ein müdes Genre wiederzubeleben, das seine Zeit bereits hinter sich hat. Wie kann man diese Form wiederbeleben?

Seine frühen Langgedichte, „Venus und Adonis“ und „Die Vergewaltigung der Lucrezia“, wurden wahrscheinlich komponiert, als die Theater wegen der Pest 1592-3 geschlossen waren. Die Sonette könnten während eines ähnlichen Ausbruchs um 1606 oder so überarbeitet worden sein.

So, für jemanden, der gerade erst anfängt und mehr über die Sonette erfahren möchte, haben Sie das Buch Shakespeare’s Sonnets empfohlen, herausgegeben von Katherine Duncan-Jones, die Professorin an der Universität von Oxford ist. Was beinhaltet das Buch und können Sie mir erklären, warum Sie es ausgewählt haben?

Ich habe gerne anhand dieser zum Nachdenken anregenden Arden-Version unterrichtet, die alle 154 Sonette plus „A Lover’s Complaint“ (1609 im selben Band wie die Sonette veröffentlicht) enthält.

Duncan-Jones‘ gründliche Einführung befasst sich mit der Veröffentlichung der Gedichte, mit den möglichen Adressaten und mit der langen Rezeption, die sie in den letzten 400 Jahren erfahren haben.

Während sie Rechtschreibung und Zeichensetzung modernisiert, achten ihre Anmerkungen sorgfältig darauf, wie solche Änderungen unsere Interpretation beeinflussen. Sie ermutigt die Leser, Wortspiele wahrzunehmen, die man sonst vielleicht übersehen würde.

Jedem Sonett ist ein Kommentar auf der gegenüberliegenden Seite beigefügt, der kluge Beobachtungen über Wortgeschichten, klassische und zeitgenössische Anspielungen und Verbindungen zwischen Shakespeares Stücken und Gedichten bietet. Dieses Format erlaubt es jedem Gedicht, für sich selbst zu atmen; dann kann Ihr Auge hinüberwechseln und ihre Beobachtungen so viel oder so wenig konsultieren, wie Sie es bevorzugen.

Im Großen und Ganzen ist es einfach eine gut durchdachte Ausgabe.

Und stellen Sie bei Ihren Schülern fest, dass es ein wenig Erklärung braucht, um zu verstehen, was in den Sonetten vor sich geht?

Zunächst, ja. Duncan-Jones ist ein großartiger Gelehrter, der auch ein großartiger Lehrer ist (leider nicht immer ein und dasselbe!), deshalb gibt jede Notiz eine kurze Zusammenfassung des Gedichts. Die ‚Handlung‘ eines Sonetts kann in vielen Fällen ziemlich banal sein, aber ihre Erklärungen bringen den Leser schnell in die richtige Lage: ‚oh, der Sprecher vermisst die Geliebte‘ oder ‚hmm, der Sprecher ist wieder eifersüchtig auf den Adressaten‘. Das ist also hilfreich: eine erste Paraphrase, dann kann man das Gedicht wieder lesen, wobei man mit ihren Notizen hin- und herpendelt. Man wird in ein ständiges Gespräch mit Shakespeare sowie mit einem klugen Herausgeber verwickelt.

Als nächstes haben wir The Art of Shakespeare’s Sonnets von Helen Vendler, die Universitätsprofessorin in Harvard ist. Dieses Buch ist etwas anders, aber es enthält auch alle Gedichte, ist das richtig?

Es enthält einen virtuosen Kommentar zu jedem Gedicht. Eine Warnung an Erstleser: Ihre minutiösen technischen Interpretationen könnten einen bei der ersten Begegnung überfordern – daher ist dieser Band vielleicht besser als eine Art „Tieftauchgang“ geeignet, nachdem man die Sonette bereits selbst durchgearbeitet hat. Selbst wenn man mit ihrem Ansatz nicht einverstanden ist (oder vielleicht gerade dann), bringt Vendler immer wieder neue Einsichten hervor.

Sie tut noch etwas anderes, das hilfreich ist: Sie modernisiert die Zeichensetzung und Rechtschreibung jedes Gedichts (wie Duncan-Jones es tut), aber sie reproduziert auch ein entsprechendes Faksimilebild aus dem Quarto von 1609. Auch hier kann man mit dem Auge zwischen den verschiedenen Versionen hin- und herscannen und ihre redaktionellen Entscheidungen selbst bewerten.

Danach folgt ein drei- bis fünfseitiger kurzer Essay, in dem sie über die Konzeption des Gedichts spekuliert – und das ist es, was sie wirklich am besten kann. So zitiert sie T. S. Eliot: „

Um noch einmal kurz auf das Wesentliche zurückzukommen: Ich habe herausgefunden, dass die Sonette 1609 von Shakespeare offiziell veröffentlicht wurden. Könnten Sie erklären, was passiert ist und warum sie damals veröffentlicht wurden?

Es ist ziemlich spät in seiner Karriere; er hört ein paar Jahre danach auf, Stücke zu schreiben. Es wirkt auch insofern verspätet, als es sich um ein Genre handelt, das schon vor Jahrzehnten populär war. Wir wissen, dass einige der Gedichte in den 1590er Jahren geschrieben wurden, zum Teil, weil einige von ihnen in einem Band von 1598 mit dem Titel The Passionate Pilgrim veröffentlicht wurden.

„Während seiner gesamten Laufbahn meditierte Shakespeare über diese besondere Form: manchmal verspottete er sie, manchmal lobte er sie“

Duncan-Jones‘ Einleitung geht eine Reihe von Hypothesen durch, die darüber aufgestellt wurden, was das Erscheinen des Buches im Jahr 1609 veranlasst haben könnte. Warum wurde es ausgerechnet bei diesem Drucker veröffentlicht? Was sagt die Titelseite aus? Worauf deutet die Widmung hin? Diese Art von Fragen beleben die Geschichte des Buches: Sie rekonstruieren sozusagen die sozialen Netzwerke, die Worte über verschiedene Medien, für verschiedene Zielgruppen und zu verschiedenen Zeitpunkten übermitteln.

Und gibt es in dieser Sammlung von Helen Vendler ein bestimmtes Gedicht, das Ihnen besonders gefällt?

Ein großartiges Beispiel dafür, wie sie die konzeptionelle Gymnastik eines Sonetts untersucht, ist 30 („When to the sessions of sweet silent thought“). Sowohl in 29 als auch in 30 schwelgt der Sprecher in Verzweiflung; doch das Nachdenken über den Freund hebt schließlich seine Laune. In Sonett 29 nimmt der depressive Abstieg die ersten acht Zeilen (eine „Oktave“) ein; dann, „Haply I think on thee“ – und in den letzten sechs Zeilen („sestet“) verbessert sich mein „Zustand“. Sonett 30 zeigt dieselbe Dynamik, aber in anderen Proportionen: dreizehn Zeilen depressiven Abstiegs mit nur einer Zeile Erholung.

In ihrer Lektüre von 30 entfaltet Vendler die vermuteten Zeitschemata, die vor der Fiktion des „Jetzt“ dieses Gedichts stattgefunden haben müssen.

Was geschah in der „Vergangenheit“ von 30? Nun, es gab einmal eine Zeit, in der ich keine Freunde hatte; dann genoss ich zum Glück die Gesellschaft derer, die ich liebte. Tragischerweise starben sie. Eine Zeit lang trauerte ich um ihren Verlust. Irgendwann habe ich diese Trauer überwunden. Jetzt belebe ich auf eine perverse Art und Weise meine Trauer wieder – so als hätte ich sie nie überwunden. Obwohl ich die psychologischen Phasen der Trauer bereits durchlaufen habe, befinde ich mich wieder in dieser Phase. Es scheint, als gäbe es keinen Ausweg. Doch plötzlich, im allerletzten Moment, „denke ich an dich, lieber Freund“ – und „Alle Verluste sind wiederhergestellt, und die Sorgen haben ein Ende.“

Im Rahmen eines 14-zeiligen Gedichts werden etwa sieben verschiedene Zeitebenen verdichtet. Hilfreich ist, dass Vendler ein Sonett oft in seine vermeintlichen Bestandteile zerlegt, die sie dann in einer Art „Diagramm“ rekonstruiert. Für manche ist das zu schematisch. Aber ich finde es sehr aufschlussreich, die Interpunktion, die Wortarten, die Klangeffekte und dergleichen auf diese Weise zu betrachten.

Das nächste Buch, das Sie ausgewählt haben, ist All the Sonnets of Shakespeare, das neu ist (September 2020), von den Gelehrten Paul Edmondson und Stanley Wells, beide vom Shakespeare Birthplace Trust. Stephen Greenblatts Klappentext nannte es „radikal und beunruhigend“. Erzählen Sie mir von dem Buch und warum es so spannend ist.

Sie tun hier zwei Dinge. Wie der Titel schon sagt, handelt es sich um „alle“ Sonette von Shakespeare – nicht nur die 154 aus dem Quarto von 1609. Dazu gehören Auszüge aus den Stücken, die wortwörtlich Sonette sind, sowie Figuren, die die Praxis des „Sonettierens“ erörtern.

Die Sonette von Romeo und Julia dürften die bekanntesten sein, seien es die Prologe des Chors („Zwei Haushalte, beide gleich an Würde“) oder der Dialog, in dem sich die maskierten Liebenden treffen und ein gemeinsames 14-zeiliges Gedicht verfassen („Wenn ich mit meiner unwürdigsten Hand entweihe“). Edmondson und Wells versammeln diese und andere Passagen aus The Two Gentlemen of Verona, Edward III, The Comedy of Errors, Love’s Labour’s Lost, A Midsummer Night’s Dream, Much Ado About Nothing, Henry V, As You Like It, Troilus and Cressida, All’s Well That Ends Well, Pericles, Cymbeline, and Henry VIII.

Sie haben über die mögliche Reihenfolge der Komposition dieser Gedichte spekuliert. Die Datierung von Dramen ist in der Regel einfacher: Bei vielen Stücken wissen wir ziemlich genau, wann sie zum ersten Mal aufgeführt wurden und wann sie zum ersten Mal gedruckt wurden. In einigen Fällen können wir sogar ableiten, wann ein Stück wahrscheinlich komponiert wurde.

„Wenn man ein Dichter ist, der im England der Tudorzeit schreibt, ist das Sonett eine von vielen Formen, die man zu beherrschen sucht, um seine Fähigkeiten als Schriftsteller zu demonstrieren“

Die Sonette sind schwieriger genau zu datieren. Wenn sie, wie sie behaupten – und wie andere schon früher behauptet haben – über einen Zeitraum von mehr als 25 Jahren komponiert wurden und dann 1609 erweitert und neu arrangiert wurden, wie kann man dann rechtfertigen, dass man sagt: „Ich glaube, dieses wurde vor jenem geschrieben“? Es wird also viel spekuliert, und Generationen von Gelehrten, die versucht haben, dieses Rätsel zu lösen, werden zusammengeführt.

Ein Beispiel: Sonett 145 ist ungewöhnlich, weil es aus acht Silben besteht, was wir als Tetrameter bezeichnen, statt des üblichen Pentameters. Es klingt, als ob die letzte Zeile ein Wortspiel mit Anne Hathaways Nachnamen enthalten könnte: „‚Ich hasse‘ von Hass weg warf sie.“ Könnte dies ein Sonett gewesen sein, das er in den 1580er Jahren schrieb, um seine zukünftige Frau zu umwerben?

Die Anordnung der Sonette hat eine lange, kontroverse Geschichte. Während Duncan-Jones sie als fruchtlos abtut, haben viele, viele Leser gedacht: „Ich glaube, ich weiß eine bessere Ordnung für diese Gedichte! Ich glaube, ich habe eine bessere Vorstellung davon, wie sie verlaufen sollten – eine, die meiner Vorstellung davon entspricht, wie der Verlauf der Gedichte wirklich ist.“

Und gefallen Ihnen die Versuche, die Chronologie der Sonette zu erstellen? Ist das der Grund, warum Sie das Buch ausgewählt haben?

Die mögliche Reihenfolge der Komposition zu rekonstruieren ist eine kluge, wenn auch letztlich begrenzte, Übung. Was ich an diesem Buch besonders schätze, ist die Zusammenstellung von Gedichten aus den Stücken, die uns daran erinnert, dass das Versmaß nicht vom Drama getrennt ist – und umgekehrt, dass in den Gedichten auch dramatische Elemente eine Rolle spielen. Während seiner gesamten Laufbahn hat Shakespeare über diese besondere Form meditiert: manchmal spottete er über sie, manchmal lobte er sie; er setzte sie in der Komödie, in der Geschichte und in der Tragödie ein; er spielte mit ihren Permutationen auf der Bühne und auf der Seite.

Sind die Sonette thematisch so breit gefächert wie die Stücke – oder geht es in ihnen hauptsächlich um die Liebe?

Sie behandeln eine breite Palette von Themen und Anlässen, von der Zungenfertigkeit (23) bis zur Schlaflosigkeit (27). Außerdem klingen seine Sonette nicht wie die Petrarca-Vorbilder, die zwei Jahrzehnte zuvor in Mode waren, wo ein männlicher Sprecher eine weibliche Geliebte (über)idealisiert.

In den ersten 126 Sonetten wendet sich ein älterer Mann an einen jüngeren, für den er große Zuneigung empfindet, aber auch Ambivalenz und Frustration. Dann kommen wir zu den letzten 28 Sonetten, die eine explizit sexuelle Beziehung zu einer Frau beinhalten. Es ist voller Lust, die „meineidig, mörderisch, blutig, voller Tadel, / wild, extrem, ungehobelt, grausam, nicht zu trauen“ ist (Zitat 129). Keiner der beiden Adressaten ist konventionell petrarkanisch!

Und sie handeln vom Tod?

Absolut; viele von ihnen sind von Andeutungen der Sterblichkeit beseelt. Es gibt wunderbare Gedichte – wie 71, 73, 81 – wo der Sprecher seinen eigenen Tod in die Zukunft projiziert und sich fragt, was der überlebende Adressat tun wird. Wirst du um mich trauern? Wirst du mich vergessen haben? Spornt mein hohes Alter nun deine Jugend an? Manchmal führt diese phantasievolle Projektion zu kühnen Aussagen, wie in 55, wo der Dichter verkündet, dass das Gedicht alles überdauern wird – sogar „vergoldete Denkmäler / Von Fürsten“. (Eine alte Prahlerei!) Bei anderen Gelegenheiten macht sich der Dichter Sorgen: Wie wird dieses schwache kleine Stück Papier überleben, wenn nichts in der physischen Welt überlebt (65)? Es bräuchte ein Wunder …

Erhält man aus den Sonetten einen Eindruck von Shakespeares Persönlichkeit?

Nun, die Leser haben sich lange nach diesem Gefühl gesehnt! Wordsworth behauptete, dass „mit diesem Schlüssel / Shakespeare sein Herz aufschloss“ – worauf Robert Browning erwiderte: „Hat Shakespeare? Wenn ja, umso weniger Shakespeare er!“ Und Algernon Charles Swinburne wagte zu antworten: „

„Sie behandeln eine breite Palette von Themen und Anlässen, von der Zungenfertigkeit (23) bis zur Schlaflosigkeit (27)“

Für mich hat die Lektüre der Sonette eine fast Rorschach-artige Qualität. Es ist definitiv etwas da . . . und man kann sehen, was man sehen möchte . . . aber es ist unmöglich, einen Konsens darüber zu finden, dass alle dasselbe sehen. Durch die Stimme der Gedichte treten Merkmale und Eigenschaften hervor, aber ich weiß nicht, ob „Persönlichkeit“ das Wort wäre, das ich zur Beschreibung heranziehen würde; vielleicht besser eine „Persona“. Wenn überhaupt, dann ist diese Persona eine zurückhaltende, die darauf bedacht ist, sich nicht in den Vordergrund zu stellen (diese Keats’sche „negative Fähigkeit“).

So, was die von Ihnen empfohlenen Bücher angeht, sind wir jetzt bei The Afterlife of Shakespeare’s Sonnets. Das ist ein Buch von Jane Kingsley-Smith, die an der Roehampton University in London lehrt, und es sieht faszinierend aus. Sie informiert uns zum Beispiel, dass Sonett 18 („Soll ich dich mit einem Sommertag vergleichen?“), das heute zu den bekanntesten Sonetten gehört, fast ein Jahrhundert lang vergriffen war.

Ist das nicht überraschend? Es ist immer aufschlussreich, sich in die Geschichte eines Objekts, das man liebt – sei es ein Gedicht, ein Gebäude oder ein Musikstück – zurückzuversetzen und zu entdecken, wie sich seine Rezeption im Laufe der Zeit entwickelt hat.

Die Sonette wurden erst 1640, zwei Dutzend Jahre nach Shakespeares Tod, in einem merkwürdigen Band von John Benson neu gedruckt. Benson tut genau das, was ein Herausgeber heute nicht mehr tun würde: Er lässt einige Gedichte ganz weg, fügt andere hinzu, die nicht von Shakespeare stammen (und schreibt sie ihm dennoch zu), ändert das Geschlecht des Adressaten (und macht aus dem „er“ dieser frühen Sonette eine „sie“) und fügt sogar erklärende Titel zu einzelnen Gedichten hinzu.

Sonnet 122 zum Beispiel lautet etwa so: ‚Du gabst mir ein Notizbuch. Tut mir leid, ich habe es an jemand anderen verschenkt. Aber der Grund, warum ich es weggab, war, ähm, weil … weil, wenn ich ein Notizbuch hätte, um mir Notizen über dich zu machen, ich dich vergessen würde! Ich erinnere mich also besser an dich, indem ich das Notizbuch verschenke, das du mir geschenkt hast.‘ Es ist eine unbeholfene Art der Entschuldigung für das Verschenken, und es gehört zu den Gedichten, die an einen jungen Mann gerichtet sind. Dennoch betitelt Benson es um und nennt es „Nach dem Erhalt eines Tischbuchs von seiner Geliebten“

Unterstützen Sie Five Books

Interviews für Five Books sind teuer in der Herstellung. Wenn Ihnen dieses Interview gefällt, unterstützen Sie uns bitte, indem Sie einen kleinen Betrag spenden.

So ordnet er die Sonette neu und lässt unter anderem die 18 weg, von der wir einfach annehmen, dass sie schon immer beliebt war. Das ist eines der Dinge, die Kingsley-Smith in ihrem Buch klug auspackt: warum bestimmte Sonette zu bestimmten Zeitpunkten beliebt waren und zu anderen weniger beliebt.

Als Teil ihrer Rezeptionsgeschichte untersucht Kingsley-Smith die Kommentare früher Leser. Erst gestern haben meine Studenten Bilder von Kopien aus dem 17. Jahrhundert betrachtet, auf denen jemand am Rand „Unsinn“ oder noch besser „Was für ein Haufen Unfug“ gekritzelt hat: ‚Was für ein Haufen erbärmliches INFIDEL-Zeug‘. Es ist nicht so, dass diese Gedichte schon immer als makellose Meisterwerke angesehen wurden; einige unserer frühesten Aufzeichnungen über Reaktionen auf diese Gedichte zeugen von Widerwillen oder Ratlosigkeit. Sie untersucht nicht nur, wie spätere Schriftsteller wie Charles Dickens, Oscar Wilde, Wilfred Owen oder Virginia Woolf auf diese Gedichte reagierten, sondern gewinnt auch Erkenntnisse, indem sie untersucht, wie und warum bestimmte Sonette in die Anthologie aufgenommen wurden.

Ist es umstritten, wenn Shakespeare – oder ein älterer Mann – einen jungen Mann anspricht, oder war das zu jener Zeit normal, wie es im antiken Griechenland der Fall war? Was halten die Gelehrten von diesem Aspekt der Sonette?

Im letzten halben Jahrhundert wurde viel über die Geschichte der männlichen Intimität in der englischen Renaissance geforscht, ein Thema, das in früheren Jahrhunderten oft ängstlich umschifft wurde (ein Grund, warum Herausgeber die Pronomen überarbeiten oder bestimmte Gedichte aus dem Kontext reißen). Das Buch von Edmondson und Wells spricht sich eindeutig für einen bisexuellen Shakespeare aus. Das ist nicht neu – es wurde schon früher gesagt – aber sie sagen es mit Nachdruck.

Es gibt sicherlich eine exquisite Verspieltheit in den Sonetten über Erotik. Sonett 20 zum Beispiel preist den jungen Mann dafür, dass er so schön wie eine Frau ist, bis auf „eine Sache“. Dieses „eine Ding“, so erfahren wir in der Pointe, sind seine Genitalien: „Weil die Natur dir „ein Ding“ hinzugefügt hat, das sie den Frauen nicht gegeben hat, kann ich keinen Sex mit dir haben; du kannst Sex mit Frauen haben, und ich werde dich einfach lieben. Dieses zusätzliche „eine Ding“ ist auch ein (knabenhafter) Witz über das Metrum: 20 ist das einzige Sonett, in dem jede Zeile 11 statt 10 Silben hat – ein „zusätzliches“ Ding, das es nicht haben sollte, was es gleichzeitig exzessiv und anomal macht. Zumindest kann man wohl sagen, dass die Sonette Formen der Intimität artikulieren, die nicht ausschließlich körperlich sind.

Schließlich hielten Sie es für wichtig, bei der Erörterung von Shakespeare-Sonetten einige Beispiele für kreative Neufassungen anzuführen. Sie haben tatsächlich zwei ausgewählt, beide von lebenden Dichtern. Lassen Sie uns zuerst über „Netze“ sprechen, ein Buch mit Auslöschungsgedichten – ein Genre, von dem ich noch nie gehört hatte, das aber großartig aussieht.

Ich weiß, dass ich ein wenig schummle, indem ich hier zwei Bücher einfüge! Aber es gab einfach so viele Schriftsteller, die inspiriert wurden, auf diese Gedichte fantasievoll zu reagieren – genauso wie es unzählige Neufassungen der Theaterstücke über Jahrhunderte und Nationen hinweg gibt.

Der Titel von Jen Bervins „Nets“ verdeutlicht das Projekt ihres Buches. Es ist eine abgekürzte Form des Wortes Sonnets und lässt nur „Netze“ übrig – als ob sie ein Netz genommen und Shakespeares Worte durch dieses gefiltert hätte. Sie hellt bestimmte Phrasen in einem Gedicht visuell auf und lässt neue, markantere Wortfäden zurück. Wenn man seine Augen anstrengt, kann man immer noch ein schwaches Palimpsest der ausgegrauten Wörter aus dem Original finden. Aber die neu fettgedruckten Wörter bleiben klar und unterstreichen entweder etwas, das bereits latent vorhanden war, oder führen es in eine neue Richtung. In ihren Worten: „Sie hat Shakespeares Sonette bis auf die „Netze“ entblößt, um den Raum der Gedichte offen, durchlässig, möglich zu machen – ein abweichendes Anderswo.“

Damit steht sie in der Tradition kreativer Schriftsteller, die die Titelseite z. B. des gestrigen Guardian nehmen, bestimmte Abschnitte schwärzen und die verbleibenden Wörter neu lesbar machen. Ronald Johnson hat dies in ähnlicher Weise mit dem verlorenen Paradies gemacht, indem er einen Restfaden aus Wörtern gewoben hat, der sich die Seite hinunterschlängelt. Das ist visuell fesselnd: Man erschrickt oft, wenn man etwas sieht, das man vorher nicht erkannt hat.

Die andere kreative Neufassung von Shakespeares Sonetten, die Sie ausgewählt haben, heißt Lucy Negro, Redux. Erzählen Sie mir von diesem Buch.

Das Buch stammt von Caroline Randall Williams, einer Schriftstellerin, die in Nashville, Tennessee, wohnt. Sie wendet eine andere Strategie an, indem sie spekuliert, wer die Adressatin (die „dunkle Dame“) der späteren Sonette gewesen sein könnte. In Shakespeares Gedichten wird eine Frau mit dunklen Zügen beschrieben: schwarze Augen, schwarzes Haar, schwarze Augenbrauen. Handelt es sich bei der Adressatin um eine historische Person? Ein Gemisch aus mehreren Frauen? Eine völlig fiktive Figur? Der Wissenschaftler Duncan Salkeld hat als eine der vielen möglichen Personen die Bordellmitbesitzerin „Black Luce“ vorgeschlagen. Diese Frau könnte afrikanischer Abstammung gewesen sein und Shakespeare in den 1590er Jahren begegnet sein.

„Sie hat sich in den Kopf gesetzt, dass Shakespeare eine schwarze Geliebte hatte und dass diese Frau das Thema der Sonette 127 bis 154 war“

Während Williams einräumt, dass dieser Kandidat nur eine von vielen Vermutungen ist, hat sie sich in den Kopf gesetzt, dass Shakespeare eine schwarze Geliebte hatte und dass diese Frau das Thema der Sonette 127 bis 154 war.“ Ihre Vermutung inspiriert sie zu einer Reihe von Antwortgedichten mit der Stimme der Schwarzen Luce. Diese Antworten werden oft durch eine Zeile aus den Sonetten hervorgerufen, wie z.B. „For I have sworn thee fair“ (147) oder „Thy black is fairest in my judgment’s place“ (131).

Und ihr Buch hat bereits sein eigenes Nachleben genossen, da es kürzlich als Ballett adaptiert wurde, mit neuer Musik, komponiert von Rhiannon Giddens.

Lassen Sie uns zum Schluss noch einen Blick darauf werfen, wie die Sonette mit Ihrem eigenen Buch, How to Think Like Shakespeare: Lessons from a Renaissance Education, das Anfang des Jahres erschienen ist. Können Sonette uns helfen, wie Shakespeare zu denken?

Ein Kapitel, „Of Constraint“, spricht vieles von dem an, worüber wir gerade gesprochen haben. Künstler haben schon immer innerhalb von Grenzen gearbeitet, Wege gefunden, diese Grenzen zu ihrem eigenen Vorteil zu erweitern, diese Grenzen für neue Umstände, neue Gelegenheiten zu überarbeiten. Wir alle denken durch ererbte Formen. Ein Teil unserer Aufgabe als schöpferische Menschen besteht darin, uns in diese Formen hineinzudenken, diese Formen zu durchdenken: Wie können wir sie für uns heute lebendig machen, auch wenn sie uns auf den ersten Blick tot erscheinen mögen? Sowohl das Bervin- als auch das Williams-Buch sind gute Beispiele für diese fortgesetzte Lebendigkeit, indem sie die Sonette in völlig neue Richtungen lenken, die 1609 nicht vorhersehbar waren.

Warum wollten Sie das Buch schreiben? Hatten Sie das Gefühl, dass die heutige Bildung etwas zu wünschen übrig lässt, und wollten unbedingt etwas dazu sagen?

Das Buch entstand aus zwei parallelen Strängen: einem beruflichen und einem elterlichen.

Als Professor habe ich viel über die Art der Bildung, die Art der intellektuellen Infrastruktur gelesen, die es Shakespeares Kreativität ermöglicht hätte, sich zu entfalten. Zugegeben, viele dieser Praktiken sind für uns heute geradezu rückständig, und wir würden sie zu Recht niemals wiederbeleben wollen. Aber einige von ihnen sind nach wie vor wirksam und es lohnt sich, sie aufrechtzuerhalten – wie etwas so Grundlegendes wie das Kopieren eines guten Modells und das Rätselraten darüber, was es zum Funktionieren bringt. Shakespeare als Schöpfer zu sehen, hat mich zu einem besseren Lehrer gemacht (hoffe ich!), da ich mich bemühe, den Schülern zu helfen, ihn als jemanden zu sehen, der Formen erbt (und modifiziert) und nicht als eigenständiges Genie.

Als Elternteil war ich frustriert über einige Erfahrungen, die meine Kinder in den letzten zehn Jahren in der Schule gemacht haben, zum Teil, weil wir einige Dinge in binäre Kategorien unterteilt haben, die eigentlich nicht binär sind. So denken wir zum Beispiel, dass Nachahmung das Gegenteil von Kreativität ist. Wir haben eine romantische Vorstellung von Kreativität, dass sie dadurch entsteht, dass man einfach tut, was man will, und dass Nachahmung einfach nur sklavisch ist (ein Modifikator, der oft verwendet wird), etwas, das die Kreativität erstickt.

Holen Sie sich den wöchentlichen Newsletter von Five Books

In der Tat ist die Nachahmung eines anderen Schöpfers unter den besten Umständen eine großartige Möglichkeit, um herauszufinden, was man selbst tun möchte. Wir gewähren das gerne bei körperlichen Praktiken, wie z.B. beim Klavierspielen, beim Halten einer bestimmten Tanzhaltung oder bei einer sportlichen Bewegung. Man imitiert, man ahmt nach, und schließlich wird die Übung Teil des eigenen Repertoires – eines der vielen Dinge, die man als völlig autonomes menschliches Wesen tun kann, um sich in der Welt auszudrücken. Wie ich schon sagte: Wir sind gerne bereit, die Vorzüge der Nachahmung in der Musik und im Sport anzuerkennen, sind aber weniger bereit, dasselbe in den Künsten des Lesens, Schreibens und Denkens zuzugeben. Aber ein Teil der Art und Weise, wie wir alle zu guten Lesern, Schriftstellern und Denkern heranwachsen, besteht darin, dass wir Vorbildern nacheifern, die wir bewundern. Das ist keine schlechte Sache. Das ist eine gesunde Entwicklungsstufe – und ich denke, das ist etwas, was die Bildungsreformen der letzten Jahrzehnte vergessen haben.

Interview von Sophie Roell

Five Books bemüht sich, seine Buchempfehlungen und Interviews auf dem neuesten Stand zu halten. Wenn Sie der Interviewpartner sind und Ihre Buchauswahl (oder auch nur das, was Sie über sie sagen) aktualisieren möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an [email protected]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.