Die Jüngere Dame

Nach dem CT-Scan der Jüngeren Dame wurden genauere Beschreibungen der Mumie veröffentlicht. Trotz früherer Streitigkeiten über das Geschlecht der Mumie bestätigt die Morphologie des Schädels und des Beckens, dass sie tatsächlich eine Frau war. Der Zustand der Epiphysenfuge und der Verschluss der Schädelnähte legen nahe, dass die Frau zum Zeitpunkt ihres Todes zwischen 25 und 35 Jahre alt war. Ihre Größe betrug 1,58 m vom Scheitel bis zur Ferse.

Die Schädelhöhle enthält nur das geschrumpfte und ausgetrocknete Gehirn und die Dura mater der Frau; es gibt keine Hinweise auf Einbalsamierungsmaterial in der Schädelhöhle. An der Vorderseite des Schädels befindet sich ein ovaler Defekt; dieses Loch hat scharfe, abgeschrägte und verzierte Kanten. Das Fehlen von Anzeichen für Heilungsversuche oder Sklerose deutet darauf hin, dass der Defekt durch eine postmortale Veränderung des Körpers verursacht wurde, wahrscheinlich während des Einbalsamierungsprozesses. Die Einbalsamierer verwendeten wahrscheinlich ein scharfes Instrument am Schädel.

Die linke Seite des Untergesichts weist einen großen Defekt auf, der die linke Wange, die linke Kieferhöhle, den Alveolarfortsatz und einen Teil des linken Unterkiefers betrifft. Dieser Knochendefekt weist scharfe Kanten auf, ohne Anzeichen einer versuchten Heilung oder Sklerose. Fragmente der gebrochenen Seitenwand der linken Kieferhöhle befanden sich in der Antralhöhle. Die Fragmente der meisten gebrochenen Knochen der Frau fehlen und wurden offenbar nicht in ihr Grab gelegt. Dies spricht dafür, dass die Gesichtsverletzung vor ihrer Mumifizierung stattfand. Die Forscher gehen davon aus, dass es sich um eine perimortale Verletzung handelt, die entweder kurz vor oder nach dem Tod der Frau entstanden ist. Das Fehlen von Anzeichen für eine Heilung unterstützt die Annahme, dass die Verletzung tödlich war. Die kleinen Knochenfragmente, die in der Kieferhöhle gefunden wurden, weisen zumindest auf die Richtung des Traumas hin. Irgendetwas „drückte“ die Knochen hinein, anstatt sie herauszuziehen. Ein schwerer Gegenstand, der auf das Gesicht der Frau aufschlägt, würde eine solche Wirkung haben. Wenn es sich nicht um eine vorsätzliche Handlung handelte, hätte ein Unfall, bei dem die Frau von einem Tier, z. B. einem Pferd, einen kräftigen Tritt erhalten hätte, das gleiche Ergebnis, und ein solches akutes Gesichtstrauma würde bei einer lebenden Person einen schweren Schock und Blutungen verursachen, die wahrscheinlich zum Tod führen würden.

Die Weichteile neben dem Gesichtsdefekt waren relativ dicker als die entsprechenden Gewebe auf der intakten und unverletzten rechten Seite ihres Gesichts. Über der Gesichtslücke und teilweise unter der verbliebenen Haut befand sich eine gerollte Einbalsamierungspackung aus mit Harz imprägniertem Leinen. Eine ähnliche Substanz befand sich auf der rechten Gesichtshälfte, insbesondere auf der Wange und im Mittelgesicht. Deutlichere Leinenpakete befanden sich in der Peripherie der Augenhöhlen der Frau, vor den Augenkugeln. Harz befand sich auch in der rechten Nasenhöhle. Der Mund ist mit Leinen gefüllt. Im Rachenraum wurden keine Einbalsamierungsmittel gefunden.

Der Frau fehlen aufgrund ihrer Gesichtsverletzung mehrere Zähne. Ihr rechter und linker erster Schneidezahn und der linke Eckzahn waren von dieser Fraktur betroffen. Die Sockel des rechten zweiten Schneidezahns, des linken ersten Molaren und des linken zweiten Molaren sind leer, diese Zähne fehlen. Der erste und zweite linke obere Backenzahn sind teilweise frakturiert. Sowohl der rechte als auch der linke obere dritte Backenzahn sind nicht durchgebrochen. Im Gegensatz dazu sind der rechte obere Eckzahn, die Prämolaren, der erste und der zweite Molaren noch vorhanden. Diese Zahngruppe weist keine sichtbaren Abnutzungen und keine okklusalen Unregelmäßigkeiten auf.

Die Frau hatte ein doppelt durchstochenes linkes Ohr. Ein Teil der rechten Ohrmuschel fehlt, so dass die Anzahl der Piercings auf dieser Seite unbekannt ist.

Bei der Mumie wurde eine leichte Lumbalskoliose festgestellt. Die gekrümmte Wirbelsäule der Mumie könnte ein postmortaler Zustand sein, der durch die Position des Körpers während des Mumifizierungsprozesses entstanden ist. Es wurden keine strukturellen Anomalien an den Wirbeln, Brüche oder angeborene Anomalien (Geburtsfehler) festgestellt.

Es gibt einen großen Defekt an der Vorderseite des Torsos der Frau. Die inneren Organe wurden von Einbalsamierern entfernt, mit Ausnahme des Herzens, das im Körper sichtbar bleibt. Der Einbalsamierungsschnitt befindet sich in der linken Leistengegend und hat eine Länge von 56 Millimetern und eine Tiefe von 135 Millimetern. Der Torso enthält sowohl mit Harz verschmierte Leinenfasern als auch mit Harz behandelte Leinenpakete. Eines der mit Harz behandelten Leinenpakete wurde im Becken platziert. Der Beckenboden weist einen großen Defekt auf, der möglicherweise während des Mumifizierungsprozesses zur Entfernung der Eingeweide genutzt wurde. Dies wäre ein Beispiel für eine perineale Eviszeration.

Der linke Arm der Mumie streckt sich neben ihrem Körper aus, die Hand liegt auf der linken Hüfte. Der rechte Arm ist in der Nähe der Schulter abgerissen worden. Die Bruchstelle weist klaffende Enden auf, ohne Anzeichen für einen Heilungsversuch. Der abgetrennte rechte Arm wurde neben den Körper gelegt. Die rechte Hand ist gebrochen und vollständig vom Handgelenk abgetrennt. Diese Hand war zu den Füßen der Mumie gelegt worden.

Das Becken weist kleine postmortale Frakturen auf, und auch die Beine sind beschädigt worden. Es gibt eine subkutane Füllung an der Rückseite der rechten Hüftregion, wo sich ihr Gesäß befindet. Das rechte Schienbein hat einen defekten Bereich an der Vorderseite des distalen Schafts. Der schadhafte Bereich erstreckt sich 33,5 Millimeter oberhalb des Sprunggelenks. Die Mittelfußknochen beider Füße sind gebrochen, und die vordere Hälfte beider Füße fehlt.

Forscher haben einige Besonderheiten im Mumifizierungsprozess der Frau festgestellt. Das Ausweiden des Körpers und das Ausstopfen des Torsos mit Einbalsamierungsmaterial waren Standardbestandteile des Mumifizierungsprozesses, der während der gesamten Regierungszeit der achtzehnten Dynastie angewendet wurde. Dies war bei dieser Einbalsamierung nicht der Fall, da die Schädelbasis intakt war und keine Anstrengungen unternommen wurden, das Gehirn zu entfernen. Dieses Verfahren wurde bereits bei den frühen Herrschern der achtzehnten Dynastie angewandt, wie man an den Mumien sieht, die derzeit mit Thutmose I., Thutmose II. und Thutmose III. identifiziert werden. Zur Zeit der späteren Herrscher der Achtzehnten Dynastie, als die Frau lebte und starb, hatte sich das Verfahren geändert. Alle Mumien aus dieser späteren Epoche weisen eine Behandlung des Gehirns auf, mit der versucht wird, es aus dem Kopf zu entfernen. Das Mumifizierungsverfahren, das bei dieser Frau angewandt wurde, scheint ein Rückgriff auf eine frühere Epoche zu sein. Eine weitere Besonderheit sind die Hinweise darauf, dass die Einbalsamierer versuchten, verletzte Bereiche des Körpers zu reparieren und zu bedecken. Sie verwendeten subkutane Füllungen und Packungen, um die verletzte linke Gesichtshälfte, die kontralaterale Gesichtshälfte und die rechte Hüftregion wiederherzustellen. Dies gehörte nicht zu den typischen Bemühungen eines Einbalsamierers.

Während die CT-Forscher den Tod der Frau für einen gewaltsamen oder zufälligen Tod hielten, waren sie sich über die Ursache des Schädeldefekts und des Defekts in der vorderen Körperwand weniger sicher. Ob es sich um perimortale oder postmortale Verletzungen des Körpers handelte, konnte nicht festgestellt werden. Sie könnten das Ergebnis desselben mysteriösen tödlichen Vorfalls wie die Gesichtsverletzungen sein oder lange nach der Mumifizierung von den antiken Grabräubern verursacht worden sein.

Hermann Schögl, ein Schweizer Ägyptologe, stimmt mit den medizinischen und DNA-Ergebnissen der Teams, die unter Zahi Hawass arbeiten, überein, bestreitet aber einige der Identifizierungen der königlichen und adligen Mumien. Schögl stimmt zu, dass die Kopfverletzungen der Frau tödlich waren, und hat vorgeschlagen, dass sie bei einem Wagenabsturz oder Unfall getötet wurde. Schögl glaubt, dass es sich bei der Jüngeren Dame um Nofretete handelt und dass sie im 14. Die archäologischen Funde aus Echnatons Regierungszeit scheinen jedoch darauf hinzudeuten, dass Nofretete im Regierungsjahr 16 noch lebte, also zwei Jahre nach dem Datum, das Schögl für den Tod der Jüngeren Dame gewählt hat. Marianne Eaton-Krauss, eine andere Ägyptologin, findet Schögls alternative königliche Genealogie für die achtzehnte Dynastie und seine versuchte Rekonstruktion der letzten Jahre von Echnatons Herrschaft wenig überzeugend.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.