Warum Rio die neue Mordhauptstadt Brasiliens ist

Rio de Janeiros Gouverneur Wilson Witzel hat ein Ziel vor Augen, wenn er schwer bewaffnete Hubschrauberpatrouillen über die ausgedehnten Favelas seines Staates fliegt.

„Wir werden Ordnung in dieses Haus bringen“, sagt der brasilianische Rechtsaußen, flankiert von Militärpolizisten mit Sturmgewehren, in einem seiner live gestreamten Videos in den sozialen Medien. „

Mit Polizeimorden, Bandenmorden und willkürlichen Schießereien verzeichnet der Küstenstaat eine Mordrate von 39 Todesfällen pro 100.000 Menschen und übertrifft damit die landesweite Rate von 27 pro 100.000 – ein Wert, der selbst im internationalen Vergleich extrem hoch ist. Rio ist zu einem Symbol für die sicherheitspolitische Herausforderung geworden, die Brasiliens waffenbegeisterter rechter Präsident Jair Bolsonaro angehen will.

Die Rate markiert einen Sprung von einem Tiefstand von 23,6 Todesfällen pro 100.000 im Jahr 2015, als die Stadt in voller Vorbereitung auf die Olympischen Spiele 2016 eine Reihe innovativer, aber teurer Strategien einsetzte, um die Morde zu stoppen.

Rund 250 Meilen südlich von Rio de Janeiro könnte die Situation nicht unterschiedlicher sein: War São Paulo vor weniger als 20 Jahren noch Schauplatz heftiger Feuergefechte, gilt es heute als Oase der Ruhe. Brasiliens größter Bundesstaat, gemessen am Anteil am Bruttoinlandsprodukt, verzeichnete im vergangenen Jahr eine Mordrate von etwa 10 pro 100.000, die niedrigste des Landes. Allein in der Stadt sind die Tötungsdelikte seit 2001 um fast 90 Prozent zurückgegangen.

Das Ausmaß des Rückgangs der Gewaltverbrechen in São Paulo ist atemberaubend.

Robert Muggah, Forschungsdirektor des Igarapé-Instituts

Das unterschiedliche Schicksal der beiden berühmtesten Bundesstaaten des Landes hat Kriminologen, Politiker und Experten zu der Frage veranlasst, warum dies geschehen ist und welche Lehren Rio von der größten Stadt Brasiliens, seinem Rivalen auf der nationalen Bühne, ziehen kann.

„Das Ausmaß des Rückgangs der Gewaltverbrechen in São Paulo ist atemberaubend“, sagt Robert Muggah, Forschungsdirektor am Igarapé-Institut, einer auf Sicherheit spezialisierten Denkfabrik in Rio de Janeiro. „Die schwankenden Mordraten in Rio de Janeiro sind nicht weniger atemberaubend.“

Ein „Schlüsselfaktor“ für den Erfolg von São Paulo seien die anhaltenden Investitionen in die öffentliche Sicherheit gewesen, sagt Muggah. „Die aufeinanderfolgenden Gouverneure und Sekretäre für öffentliche Sicherheit haben der Aufsicht über die Militär- und Zivilpolizei, der Ausbildung und Schulung neuer Rekruten und dem intelligenteren Einsatz der vorhandenen Mittel Priorität eingeräumt.“ Eine bessere Koordination zwischen der Zivil- und der Militärpolizei habe ebenfalls dazu beigetragen.

„Es handelt sich um eine historisch gut geführte Regierung“, sagt João Doria, Gouverneur von São Paulo, und unterstreicht, wie die aufeinanderfolgenden Führer den Staat durch schwierige Zeiten geführt haben, einschließlich einer zweijährigen Rezession, die erst 2017 beendet wurde.

Im Gegensatz dazu meldete Rio 2016 im Zuge des berüchtigten Korruptionsskandals Lava Jato (Autowäsche), in den zahlreiche hochrangige Geschäftsleute und Politiker verwickelt waren und der die Wirtschaft des Bundesstaates zum Erbeben brachte, den Bankrott an. Die Mittel versiegten, und der Staat kürzte Initiativen wie die kommunale Polizeiarbeit, die – wenn auch umstritten – zur Verringerung der Zahl der Todesopfer beigetragen hatte.

„Rio de Janeiro wurde von bedeutenden politischen Skandalen, wirtschaftlichem Niedergang und einem Zusammenbruch der staatlichen und kommunalen Führung heimgesucht. Innovative Strategien zur Verringerung der Gewaltkriminalität wurden seit 2008 wegen fehlender Mittel entweder vorzeitig abgebrochen oder abgebaut“, sagt Muggah.

Diese Kürzungen ermöglichten das Wiederaufleben krimineller Banden sowie die Ausbreitung von Milizen, die von ehemaligen Polizisten geführt werden. Die Milizen haben sich ausgebreitet, um den vom Staat hinterlassenen Raum auszufüllen – sie erpressen lokale Unternehmen, beherrschen den Markt für informellen Nahverkehr, den Verkauf von Gewerbe- und Wohneigentum und mehr.

„Es gibt keinen Staat mehr. Das Gesetz des Dschungels ist das Gesetz“, sagt Bruno Paes Manso, Experte für organisierte Kriminalität an der Universität von São Paulo. „Staatsanwälte schätzen, dass 40 Prozent des Staates Rio de Janeiro von Milizen kontrolliert werden.“

Angehörige und Freunde trauern um Ana Cristina da Conceicao, 42, und ihre Mutter, Marlene Maria da Conceicao, 76. Die beiden Frauen wurden bei einem Feuergefecht zwischen der Polizei und Drogenhändlern in Rio de Janeiro durch verirrte Kugeln getötet.

Quelle Mauro Pimentel/AFP/Getty

Die bessere wirtschaftliche Lage São Paulos ist nicht der einzige Grund für die verbesserte Sicherheit. Die zunehmende Professionalisierung der organisierten Kriminalität ist ebenfalls ein Faktor. Während in Rio eine Handvoll sich bekriegender Banden – wie das blutige Comando Vermelho oder Rote Kommando – und Milizen beheimatet sind, wird die kriminelle Landschaft in São Paulo von einem Akteur dominiert – dem Primeiro Comando da Capital oder PCC.

Gegründet in den frühen 1990er Jahren, florierte das PCC in den überfüllten Gefängnissen São Paulos, wo es angesichts der Brutalität der Wärter als eine Art Gewerkschaft für die Insassen fungierte. Mit der Verbreitung von Mobiltelefonen in den frühen 2000er Jahren machte sich die Gruppe schnell die Technologie sowie ihr massives Netzwerk von Sträflingen und ehemaligen Sträflingen zunutze, um Drogen, einschließlich Kokain und Crack, zu verkaufen.

Die PCC erkannte, dass Gewalt schlecht für das Geschäft war und nur die Aufmerksamkeit der Polizei auf sich zog, und entschied sich daher für einen „professionelleren Weg“, sagt Manso und schildert, wie die 30.000 Mitglieder zählende Bande ein strukturiertes System für den Verkauf von Betäubungsmitteln schuf, in der Regel über WhatsApp. „São Paulo ist heute der am wenigsten gewalttätige Bundesstaat, aber es ist der wichtigste Markt für Drogen“, bemerkt er.

In São Paulo „haben wir ein Monopol. Es gibt keinen Krieg, weil wir ein Monopol auf das organisierte Verbrechen haben“, sagt Renato Sérgio de Lima, Präsident des brasilianischen Forums für öffentliche Sicherheit.

Witzels Hubschraubereinsatz ist indes nur die jüngste Wiederholung eines für die Bewohner von Rio de Janeiro vertrauten Schauspiels.

Zwischen Februar und Dezember letzten Jahres schickte die brasilianische Armee Tausende von Soldaten, um in den Favelas des Bundesstaates für Ordnung zu sorgen. Der Einsatz hatte jedoch kaum Auswirkungen auf die Morde. Insgesamt steigt die Zahl der von der Polizei getöteten Brasilianer – im vergangenen Jahr um fast 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

„In Brasilien herrscht das starke Gefühl, dass Gewalt eine Lösung und kein Problem ist; dass man Gewalt braucht, wenn man Ordnung will“, sagt Manso. „Aber die Menschen, die in den Favelas leben, wollen nicht von der Armee oder dem Staat gedemütigt werden. Wenn man sie wie Feinde behandelt, werden sie sich gegen den Staat organisieren, sie werden den Staat als ihren Feind sehen.“

Zusätzliche Berichte von Carolina Unzelte in São Paulo.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.