Unter der fadenscheinigen Fassade der Supermarktautomatisierung verbirgt sich eine hässliche Wahrheit: An den Selbstbedienungskassen wird viel geklaut. Aber nennen Sie es nicht Ladendiebstahl. Die Leute von der Schadensverhütung bevorzugen „externer Schwund“.
Diebstähle an Selbstbedienungskassen sind so weit verbreitet, dass ein ganzer Fachjargon entstanden ist, um diese Taktiken zu beschreiben. Wenn man ein T-Bone (13,99 $/Pfund) mit einem Code für eine billige (0,49 $/Pfund) Obst- und Gemüsesorte einlöst, nennt man das den „Bananentrick“. Wenn eine Dose Illy-Espresso das Fließband verlässt, ohne gescannt zu werden, nennt man das den „Pass Around“. Der „Switcheroo“ ist etwas arbeitsintensiver: Ziehen Sie den Aufkleber von etwas Preiswertem ab und kleben Sie ihn über den Strichcode von etwas Teurem. Vergewissern Sie sich nur, dass beide Artikel ungefähr gleich schwer sind, um zu vermeiden, dass der lästige „Unerwarteter Artikel“-Alarm im Einpackbereich ausgelöst wird.
Wie verbreitet sind Self-Scanning-Betrügereien? Wenn anonyme Online-Fragebögen ein Hinweis darauf sind, sehr häufig. Bei einer Umfrage von Voucher Codes Pro, einem Unternehmen, das Interneteinkäufern Gutscheine anbietet, gaben fast 20 % der Befragten zu, in der Vergangenheit an der Selbstbedienungskasse gestohlen zu haben. Mehr als die Hälfte dieser Personen gab an, das System zu manipulieren, weil eine Entdeckung durch die Sicherheitskräfte des Geschäfts unwahrscheinlich war. Eine 2015 von Kriminologen der Universität Leicester durchgeführte Studie über Selbstbedienungskassen mit Handscannern ergab ebenfalls Hinweise auf weit verbreitete Diebstähle. Nach der Überprüfung von 1 Million Transaktionen an Selbstbedienungskassen im Laufe eines Jahres mit einem Gesamtumsatz von 21 Millionen US-Dollar stellten sie fest, dass Waren im Wert von fast 850 000 US-Dollar das Geschäft verließen, ohne gescannt und bezahlt worden zu sein.
Die Forscher aus Leicester kamen zu dem Schluss, dass die Leichtigkeit des Diebstahls Menschen, die sonst nicht stehlen würden, wahrscheinlich dazu inspiriert, dies zu tun. Anstatt ein Geschäft mit der Absicht zu betreten, etwas zu stehlen, beschließt ein Kunde am Ende seines Besuchs vielleicht, dass ein Rabatt angebracht ist. Ein Angestellter des Einzelhandels sagte den Forschern: „Leute, die normalerweise nicht die Absicht haben zu stehlen … wenn ich 20 kaufe, kann ich fünf umsonst bekommen.“ Die Autoren schlugen ferner vor, dass die Einzelhändler eine Mitschuld an dem Problem tragen. In ihrem Eifer, die Arbeitskosten zu senken, so die Studie, könnten die Supermärkte ein „kriminalitätsförderndes Umfeld“ geschaffen haben, das den Profit „über die soziale Verantwortung“ stellt.
Ob aus sozialer Verantwortung oder aus Frustration über den Schwund, einige Einzelhändler, darunter Albertsons, Big Y Supermarket, Pavilions und Vons, haben die Selbstkontrolle zumindest in einigen Filialen zurückgefahren oder abgeschafft. Aber andere fügen sie weiterhin hinzu. Weltweit wird erwartet, dass die Zahl der Self-Checkout-Terminals bis zum nächsten Jahr auf 325.000 ansteigt, gegenüber 191.000 im Jahr 2013. Mancherorts sinkt derweil die Wahrscheinlichkeit, für einen kleinen Ladendiebstahl bestraft zu werden. Selbst wenn ein Manager Anzeige erstatten möchte, haben viele Polizeidienststellen keine Lust, sich mit Supermarktdiebstählen zu befassen. Im Jahr 2012 hat die Polizei von Dallas zum Beispiel eine neue Politik eingeführt: Die Beamten werden nicht mehr routinemäßig zu Ladendiebstählen gerufen, wenn der Wert der gestohlenen Waren weniger als 50 Dollar beträgt. Im Jahr 2015 wurde der Schwellenwert noch einmal angehoben, und zwar auf 100 Dollar.
Vielleicht ist es nicht überraschend, dass manche Menschen leichter von Automaten stehlen als von menschlichen Kassierern. „Jeder, der mehr als die Hälfte seiner Sachen an Selbstzahlerkassen bezahlt, ist ein totaler Idiot“, lautet einer der militanteren Kommentare in einer Reddit-Diskussion zu diesem Thema. „Es gibt KEIN MORALISCHES PROBLEM, wenn man einen Laden bestiehlt, der einen zwingt, die Selbstbedienungskasse zu benutzen, Punkt. SIE VERLANGEN VON DIR, DASS DU IN IHREM LADEN ARBEITEST.“ Barbara Staib, die Kommunikationsdirektorin der National Association for Shoplifting Prevention, ist der Meinung, dass Selbstzahlerkassen Menschen verleiten, die bereits zu Ladendiebstählen neigen, da sie ihnen erlauben, ihr Verhalten zu rationalisieren. „Die meisten Ladendiebe sind in Wirklichkeit gesetzestreue Bürger. Sie würden Ihnen hinterherlaufen, um den 20-Dollar-Schein zurückzugeben, den Sie fallen gelassen haben, weil Sie ein Mensch sind und Sie diese 20 Dollar vermissen würden.“ Ein Kassierroboter ändert jedoch die Gleichung: Er „vermittelt den falschen Eindruck von Anonymität“, sagt Staib. „Das ermutigt die Leute offenbar zum Ladendiebstahl.“
Was nicht heißen soll, dass sich alle Käufer gleichermaßen ermächtigt fühlen. Frank Farley, Psychologe an der Temple University, sagt, dass viele Supermarktdiebe so genannte Typ-T-Persönlichkeiten (wie in „Thrill“) sind: „Einkaufen kann ziemlich langweilig sein, weil es eine solche Routine ist, und das ist eine Möglichkeit, die Routine interessanter zu gestalten. Das können risikofreudige, stimulationsbedürftige Menschen sein“. Nach dieser Theorie werden einige Typ-Ts zu Basejumpern oder Mafia-Killern, während andere sich damit begnügen, Brie und Bio-Tomaten bei Safeway zu klauen.
Dieser Artikel erschien in der Printausgabe vom März 2018 mit der Überschrift „Der Bananentrick“.