Form und Funktion

Färbung

Die Farben und Farbmuster der Schlangen sind oft leuchtend und gelegentlich spektakulär. Die Farben der Schlangen entstehen auf zwei Arten: entweder durch Pigmente in der Haut oder durch unterschiedliche Beugung des Lichts als Folge der physikalischen Eigenschaften der Haut selbst. Vor einem einfarbigen oder einheitlichen Hintergrund sind die meisten Schlangen gut zu erkennen, und ihre Farbmuster wirken kräftig und auffällig. Wenn die Tiere jedoch in ihrem natürlichen Lebensraum platziert werden, wird die Bedeutung der Farbmuster deutlich. Die vielen Linien, die in einem scharfen Winkel zu den länglichen Linien des Körpers verlaufen, die Dreiecke oder Rechtecke aus Farbe, die Flecken, Tupfen, Bänder oder Rauten – all das stört das Auge sehr, und die Schlange verschwindet in ihrer Umgebung. Gepunktete oder gefleckte Schlangen sind eher sesshaft und schwerfällig, während gestreifte und gelegentlich einfarbige Schlangen in der Regel aktive Arten sind. In beiden Fällen hat die Färbung eine schützende Funktion, da die Umrisse des Körpers einer sitzenden Schlange durch die sich überlappenden Muster völlig verdeckt werden, während die Streifen einer kriechenden Schlange das Gefühl der Bewegung ausschalten, bis sie sich plötzlich an der Schwanzspitze verengen und die Schlange verschwindet.

Baumviper

Weißlippen-Baumviper (Trimeresurus albolabris).

© Rushen/Thai National Parks (www.thainationalparks.com/kaeng-krachan-national-park)

Obwohl bei den meisten Schlangen die Farben so beschaffen sind, dass sie dem Tier helfen, sich zu verstecken, gibt es einige Arten, die ihre Anwesenheit eher anzukündigen scheinen, als dass sie versuchen, sie zu verbergen. Ihre Muster sind aposematischer oder warnender Natur und lassen einen möglichen Feind oder Räuber wissen, dass er bei einer Begegnung mit der Schlange ein gewisses Risiko eingeht. Die Warnung ist natürlich nur dann wirksam, wenn der Eindringling über ihre Bedeutung Bescheid weiß und sie beherzigen kann. Dies impliziert eine Lehr- und Lernsequenz mit der gefährlichen Schlange als „Lehrer“ und dem Raubtier als „Schüler“. Aus diesem Grund wurde vermutet, dass sich die leuchtenden Farben der hochgiftigen (und oft tödlich giftigen) Korallenschlangen nicht als Warnungen vor ihren eigenen Giften entwickelt haben, sondern als Nachahmungen anderer giftiger Arten, die zwar weniger gefährlich sind, aber dennoch in der Lage sind, dem Raubtier die Bedeutung der Warnfärbung zu vermitteln. Es gibt keinen Beweis dafür, dass die Vermeidung von aposematischen Arten instinktiv ist; im Gegenteil, naive Raubtiere versuchen bereitwillig, aposematische Formen zu nehmen. Ein Raubtier, das bei der ersten Begegnung mit einer gefährlichen Art stirbt, kann nicht als Selektionsfaktor wirken, der die Färbung dieser Art begünstigt. Es gibt einige schwach giftige Schlangen mit roten, schwarzen und gelben Hinterzähnen (Farben der Korallenschlangen), die einem Raubtier eine so schmerzhafte Lektion erteilen können, dass es den Kontakt mit allen ähnlich gefärbten Schlangen meidet, einschließlich der tödlich giftigen Korallenschlangen und der völlig harmlosen Milchschlangen (Lampropeltis) und Scharlachnattern. (Für eine vollständige Diskussion der Evolution der Mimikry siehe Mimikry: Die Evolution der Mimikry.)

Scharlachnatter

Scharlachnatter (Cemophora coccinea).

Hal H. Harrison-Grant Heilman/Encyclopædia Britannica, Inc.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.