Encarta

Die Standardausgabe von Encarta enthielt etwa 50.000 Artikel mit zusätzlichen Bildern, Videos und Sounds. Die Premium-Editionen enthielten über 62.000 Artikel und andere Multimedia-Inhalte wie 25.000 Bilder und Illustrationen, über 300 Videos und Animationen sowie einen interaktiven Atlas mit 1,8 Millionen Orten. Die Artikel waren mit Multimedia-Inhalten versehen und konnten Links zu von den Redakteuren ausgewählten Websites enthalten. Die Encarta-Artikel waren im Allgemeinen weniger umfangreich und stärker zusammengefasst als die gedruckte Version der Encyclopædia Britannica oder die Online-Wikipedia. Wie die meisten Multimedia-Enzyklopädien bieten auch die Encarta-Artikel eher einen Überblick über das Thema als eine erschöpfende Darstellung und können nur einzeln betrachtet werden.

In einer Seitenleiste können alternative Ansichten, Aufsätze, Zeitschriften oder Originalmaterialien zum Thema angezeigt werden. Bei der Lektüre über Computer wurden beispielsweise die Annalen der Computerindustrie seit 1967 angezeigt. Encarta unterstützte auch Untertitel für Hörgeschädigte. Ein separates Programm namens Encarta Research Organizer war in frühen Versionen enthalten, um Informationen zu sammeln und zu organisieren und einen Bericht auf der Grundlage von Word-Dokumenten zu erstellen. Spätere Versionen enthielten Encarta Researcher, ein Browser-Plugin, mit dem Informationen aus Encarta-Artikeln und Webseiten zu Forschungsprojekten zusammengestellt werden konnten. Aus Encarta kopierte Inhalte wurden nach der Auswahl mit einem Copyright-Hinweis versehen. Die Benutzeroberfläche erlaubte es, Inhalte nur mit Bildern, Videos, Tönen, Animationen, 360-Grad-Ansichten, virtuellen Rundgängen, Diagrammen und Tabellen oder nur mit interaktiven Elementen anzuzeigen.

Encarta wurde ursprünglich auf 1-5 CD-ROMs oder einer DVD zum Verkauf angeboten. Einige neue PCs wurden mit einer OEM-Ausgabe von Encarta ausgeliefert.

Encarta 2000 und später gab es „Map Treks“, die Touren zu geografischen Merkmalen und Konzepten darstellten. Microsoft hatte auch für eine kurze Zeit ein separates Produkt namens Encarta Africana, eine Enzyklopädie der schwarzen Geschichte und Kultur. Ab der Version 2001 wurde es in die Haupt-Encarta Reference Suite integriert. Ab Encarta 2002 gab es virtuelle 3D-Rundgänge durch antike Bauwerke, z. B. die Akropolis, 2D-Panoramabilder von Weltwundern oder Großstädten und eine virtuelle Flugfunktion, die es dem Benutzer ermöglichte, ein virtuelles Flugzeug über ein grob generiertes künstliches Landschaftsgebiet zu fliegen. Mit der Version 2002 wurde auch die Möglichkeit eingeführt, die gesamte Enzyklopädie lokal auf der Festplatte zu installieren, um den häufigen Austausch von Discs zu vermeiden, und sie wurde viel häufiger aktualisiert als ihre Vorgänger, mit einer Rate von fast 3-4 Updates pro Woche im Vergleich zu den monatlichen Updates, die in früheren Versionen von Encarta verwendet wurden.

Encarta 2003 enthielt Literaturführer und Buchzusammenfassungen, fremdsprachige Übersetzungswörterbücher, ein Hausaufgabencenter und einen Chart Maker. Der visuelle Browser von Encarta, der seit der Version 2004 zur Verfügung steht, zeigt dem Benutzer eine Liste verwandter Themen an und macht sie so leichter auffindbar. Später wurde auch eine Sammlung von 32 Videos des Discovery Channel hinzugefügt. Encarta 2005 führte ein weiteres Programm namens Encarta Kids ein, das sich an Kinder richtet und das Lernen zum Vergnügen machen soll.

Encarta enthielt auch ein Quizspiel namens „MindMaze“ (zugänglich über Strg+Z), bei dem der Spieler ein Schloss erkundet, indem er Fragen beantwortet, deren Antworten in den Artikeln der Enzyklopädie zu finden sind. Außerdem gab es ein „Geographie-Quiz“ und verschiedene andere Spiele und Quizze, einige davon auch in Encarta Kids.

Bis 2005 gab es Encarta in drei primären Software-Editionen: Standard, Deluxe und Reference Library (bis Encarta 2002 Reference Suite genannt) (Preis und Funktionen in dieser Reihenfolge). Ab Encarta 2006, als Websters Multimedia die Wartung der Software übernahm, wurde Encarta zu einem Bestandteil von Microsoft Student. Obwohl es möglich war, nur die Encarta-Enzyklopädie separat zu erwerben, bündelt Microsoft Student Encarta Premium mit Microsoft Math (einem Programm für grafische Berechnungen) und Learning Essentials, einem Add-In, das Vorlagen für Microsoft Office bereitstellt. Außerdem wurden die Deluxe- und Reference Library-Editionen eingestellt: Sie gingen in einem neuen, umfassenderen Premium-Paket auf. Die Benutzeroberfläche von Encarta wurde mit der von Microsoft Student geteilt und wurde gestrafft, um die Unübersichtlichkeit zu verringern, mit nur einem Suchfeld, das relevante Ergebnisse liefert. Es war jedoch nicht mehr möglich, alle Enzyklopädieartikel einfach alphabetisch zu durchsuchen.

World AtlasEdit

Die dynamischen Karten wurden mit der gleichen Engine erstellt, die auch die Microsoft MapPoint-Software antreibt. Bei der Karte handelte es sich um einen virtuellen Globus, der frei gedreht und vergrößert werden konnte, bis hin zu den Hauptstraßen der Großstädte. Der Globus hatte mehrere Oberflächen, auf denen politische Grenzen, physische Wahrzeichen, historische Karten und statistische Informationen angezeigt wurden. Die Karten enthielten Hyperlinks zu verwandten Artikeln („Map Trek“) und unterstützten auch einen „Dynamic Sensor“, der Breitengrad, Längengrad, Ortsnamen, Einwohnerzahl und Ortszeit für jeden Punkt auf dem Globus anzeigte. Encarta erstellte auch einen Mondatlas mit sichtbarem Licht, mit Namen der wichtigsten Krater und Hyperlinks. Er enthielt jedoch kein Planetarium, sondern nur eine kleine interaktive Karte mit Sternbildern.

Zusätzlich zu den datenbankgenerierten Karten wurden viele andere illustrative Karten in Encarta („Historical Maps“) von Künstlern gezeichnet. Einige fortschrittlichere Karten waren interaktiv: Die große Afrikakarte für Africana konnte zum Beispiel Informationen wie politische Grenzen oder die Verbreitung der afrikanischen Flora anzeigen.

Encarta DictionaryEdit

Als Encarta als Teil der „Reference Suite“ von 1998 bis 2000 veröffentlicht wurde, bündelte Microsoft „Microsoft Bookshelf“ mit den anderen Programmen (Encarta Encyclopedia 98 Deluxe Edition, Encarta Desk Atlas, Encarta Virtual Globe 98, Encarta World English Dictionary und Encarta Research Organizer).

„Bookshelf“ wurde im Jahr 2000 eingestellt, und in späteren Encarta-Ausgaben (Encarta Reference Suite 2000 und später) wurde „Bookshelf“ durch ein eigenes Encarta-Wörterbuch ersetzt, eine Obermenge der gedruckten Version, The Encarta World English Dictionary (später Encarta Webster’s Dictionary).

Diese Entscheidung war nicht unumstritten, da dem Wörterbuch die anderen in „Bookshelf“ enthaltenen Bücher fehlen, die viele als nützliches Nachschlagewerk empfanden, wie z. B. das Columbia Dictionary of Quotations (ersetzt durch einen Zitate-Abschnitt in Encarta, der auf relevante Artikel und Personen verweist) und ein Internet-Verzeichnis (obwohl viele der in den Offline-Verzeichnissen aufgeführten Websites nicht mehr existieren).

Es wurden auch Druckversionen von Encarta-Wörterbüchern veröffentlicht, darunter:

  • Encarta World English Dictionary (St Martin’s Press, ISBN 031222222-X/ISBN 978-031222222-2)
  • Bloomsbury English Dictionary
  • Second edition (Bloomsbury Publishing PLC, ISBN 074756243-1/ISBN 978-074756243-6)
  • Microsoft Encarta Dictionary: Das erste Wörterbuch für das Internetzeitalter (St. Martin’s Paperbacks, ISBN 031298362-X/ISBN 978-031298362-8)
  • Microsoft Encarta College Dictionary: The First Dictionary For The Internet Age (St. Martin’s Press, ISBN 031228087-4/ISBN 978-031228087-1)
  • Encarta Webster’s College Dictionary of the English Language
  • Second edition (Bloomsbury Publishing PLC, ISBN 158234510-4/ISBN 978-158234510-9)
  • Encarta Webster’s College Dictionary
  • Zweite Auflage (Bloomsbury Publishing PLC, ISBN 1-59691-085-2/ISBN 978-1-59691-085-0)

Kritik an regionalen UnterschiedenEdit

Robert McHenry, der Chefredakteur der Encyclopædia Britannica, kritisierte Encarta wegen Unterschieden im sachlichen Inhalt zwischen den nationalen Versionen von Encarta und warf Microsoft vor, „lokalen Vorurteilen nachzugeben“, anstatt Themen objektiv darzustellen. Ein von Bill Gates verfasster Artikel befasste sich mit der Art der Erstellung von Enzyklopädien für verschiedene Regionen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.