Wie man mit einer depressiven Person lebt

Das Leben mit einer depressiven Person ist nicht einfach. Zusätzlich zu der Hilflosigkeit und dem Unbehagen, das entsteht, wenn wir sehen, dass jemand in unserer Familie traurig ist, keine Freude an Dingen hat, die er früher liebte, sich müde fühlt und oft empfindlich ist, kann der Partner oder die Familie das Gefühl haben, dass sie die Person, die sie früher war, „nicht mehr sehen“.

Unter diesen Umständen gesellt sich die Reizbarkeit der depressiven Person oft zu der der Familie, da sie sich manchmal sogar unterschätzt und benutzt fühlen kann. „Die Familienangehörigen müssen verstehen, dass die Depression eine Krankheit ist und dass der Betroffene selbst am meisten darunter leidet, wobei natürlich nicht außer Acht gelassen werden darf, dass sich auch die Angehörigen unwohl fühlen“, erklärt Patricia Sánchez, klinische Psychologin und Mitbegründerin des TAP-Zentrums. Tratamiento Avanzado Psicológico, der darauf hinweist, dass das Gleichgewicht zwischen der depressiven Person und ihrem Partner oder ihrer Familie möglich ist, wenn letztere verstehen, dass sie sich schlecht fühlen können, obwohl sie nicht die Kranken sind. „Oft holt das Problem andere Familienmitglieder ein, wenn sie sich unermüdlich und bedingungslos dafür einsetzen, dass der Betroffene seine Depression überwindet. Von da an ist das Verständnis dafür, dass es sich um einen veränderten Zustand dieses Familienmitglieds handelt und dass wir trotz der Liebe, die wir für sie empfinden, einen Freiraum brauchen, um zu entfliehen und die Aktivitäten zu genießen, die wir mögen, ein grundlegender Aspekt für eine angemessene Selbstfürsorge derjenigen, die die depressive Person begleiten“, fügt sie hinzu.

Neben dem Verständnis dafür, dass Depressionen eine Krankheit sind, weist Sánchez darauf hin, dass der beste Rat, den man Menschen geben kann, die mit einer depressiven Person leben, in einem Wort zusammengefasst werden kann: Empathie. Der Fachmann weist darauf hin, dass es wichtig ist, zuzuhören und als Ressource zu dienen, um sich Luft zu machen. „Wir sollten die Person nicht unterbrechen, während sie uns erzählt, wie schlecht es ihr geht, auch wenn wir ihren Standpunkt nicht teilen, es sei denn, wir haben das Gefühl, dass die Last des Gesprächs zu groß für uns ist, denn dann können wir Grenzen setzen und uns die Zeit nehmen, unser Unbehagen zu lindern, indem wir das Gespräch verschieben“, empfiehlt sie. Wenn die Person erklärt hat, wie sie sich fühlt, ist es wichtig, dass der Partner oder die Familie ihr Unbehagen bestätigt, auch wenn sie selbst nicht so empfinden, und ihr andere Alternativen anbietet, die zu ihrem Wohlbefinden beitragen können: etwas Angenehmes tun oder eine Umarmung geben. Wichtig ist, dass der Betroffene weiß, dass jemand für ihn da ist.

„Das Gleichgewicht besteht auch darin, den Depressiven zu Aktivitäten zu ermutigen, aber ohne ihn zu zwingen. Die Depression ist nicht etwas, das sich der Einzelne selbst aussucht, daher ist es auch wichtig, diese Tatsache zu verstehen“, betont Sánchez.

Der Partner ist nicht für die Genesung verantwortlich

Familienmitglieder müssen verstehen, dass die Depression eine Krankheit ist und dass die Person, die darunter leidet, mehr leidet.

Paare sind in der Regel die Menschen, die im Alltag einer depressiven Person die größte Last tragen. Die Mitbegründerin des TAP-Zentrums gibt an, dass dies darauf zurückzuführen ist, dass es eine enorme Belastung ist, sich um bestimmte Haushaltsangelegenheiten, persönliche Aufgaben und die Sorge um die kranke Person kümmern zu müssen. „Der Partner wird mit allen Mitteln versuchen, die depressive Person aus dieser Situation herauszuholen, indem er sich um eine Krankheit kümmert, die nicht seine eigene ist, als ob es seine eigene wäre. Der Partner muss also weiterhin sein Leben abseits der Krankheit genießen“, fügt sie hinzu und betont, dass der Partner verstehen muss, dass er nicht für die Genesung verantwortlich ist, die Verantwortung liegt beim Patienten in Zusammenarbeit mit den Spezialisten.

„Sie müssen verstehen, was sie beitragen können und wo die Grenzen sind, wie man angemessenes Verhalten belohnt und solches, das nicht angemessen ist, auslöscht oder ignoriert. Sie können sich über die Krankheit informieren, den Patienten ermutigen, ihn zu bestimmten Aufgaben motivieren, ihm Zuneigung, Verständnis, Unterstützung und Begleitung geben“, fügt sie hinzu.

Ein weiterer Aspekt, der das Zusammenleben verbessern kann, ist neben der professionellen Hilfe die Erstellung eines Familienpflegeprotokolls, damit die depressive Person ein Mindestmaß an Engagement für das reibungslose Funktionieren des Haushalts aufbringt. Was die Aufgabenteilung betrifft, so rät Sánchez, dass diese in einer vereinbarten Weise erfolgen sollte und dass einige Aufgaben (auch wenn es nicht alle sind, die bisher ausgeführt wurden) schrittweise und an die jeweilige Situation angepasst aufgenommen werden sollten.

Außerdem können die Zeiten und Formen so angepasst werden, dass angenehme Tätigkeiten ausgeführt werden können. Zum Beispiel beim Spazierengehen. Die depressive Person möchte vielleicht nicht eine Stunde lang spazieren gehen, aber sie kann sich in der Lage fühlen, einen 15-minütigen Spaziergang zu machen.

„Es ist auch wichtig, dass die Familie sich selbst die Erlaubnis gibt, müde zu sein, sich hoffnungslos zu fühlen, das Bedürfnis zu haben, sich bei anderen Menschen in ihrer Umgebung zu entlasten, oder das Recht, sich weiterhin an anderen Dingen des Lebens zu erfreuen, ohne dass eine dieser Haltungen Schuldgefühle hervorruft“, fügt sie hinzu.

Schließlich ist die Rolle der Familie von grundlegender Bedeutung für die Verhinderung von Selbstmord in schweren Fällen. „Wenn sie den Verdacht haben, dass die Person diese Möglichkeit in Erwägung zieht, wenn sie die Möglichkeit eines solchen Vorhabens verbalisiert, müssen sie sich sofort mit den medizinischen Fachkräften in Verbindung setzen, um den Patienten vor dieser Situation zu schützen und das Suizidrisiko zu bewerten“, warnt er.

Häufigste Fehler

Zu den häufigsten Fehlern, die in der Regel vom Partner oder dem nahen Umfeld des Patienten begangen werden und die negative Auswirkungen haben, hebt Sánchez hervor:

  • Sich dem Zusammenleben mit dem Patienten hingeben, als ob man selbst an einer Depression leiden würde. Es ist nicht ratsam, dass sich die Familie isoliert und den gewohnten Rhythmus angenehmer Aktivitäten unterbricht.
  • Aggressiv gegenüber dem Erkrankten sein, ihm vorwerfen, dass die Krankheit etwas ist, was der Erkrankte selbst entscheidet. Der Fachmann stellt fest, dass Ärger, Unverständnis und der Verdacht, dass sich das Umfeld des Patienten nicht bemüht, sehr häufig vorkommen.
  • Zwingen Sie die depressive Person, aktiv zu werden, ob sie will oder nicht, denn der Schlüssel liegt in der Motivation, nicht im Zwang. Nur wenn man ihnen hilft, die Vorteile zu erkennen, die es mit sich bringt, aktiv zu werden, um sich besser zu fühlen, kann die depressive Person positiv reagieren.
  • Unverständnis für ihren Zustand zeigen. Wenn sich ein depressiver Mensch nicht verstanden fühlt, verschließt er sich noch mehr, will nicht interagieren, und diese Situation trägt zum Gefühl der Hilflosigkeit, Apathie und Entmutigung bei.
  • Wenn man von Chronizität spricht, ist man immer derselbe oder man ist immer mit derselben Sache beschäftigt, man ist nicht mehr derselbe wie früher. Denn wenn wir dem Patienten nicht helfen, zu erkennen, dass diese Situation nur vorübergehend ist und er/sie sich daraus befreien kann, wird das Unbehagen größer sein. Das Vertrauen in die Genesung seitens der Familie ist ein sehr guter Anker für die depressive Person.
  • Erledigen Sie alle Aufgaben, die der Patient nicht machen will. Sánchez weist darauf hin, dass die Lösung darin bestehen kann, zu helfen und zu fördern, aber nicht zu ersetzen (außer in extremen Fällen). Der Grund dafür ist, dass eine Überbehütung des Patienten nicht hilfreich ist. „Der Depressive braucht das Gefühl, nützlich zu sein, sich aktiv an alltäglichen Situationen zu beteiligen, um Wohlbefinden und persönliche Zufriedenheit zu finden, auch wenn diese zunächst sehr kostspielig und unattraktiv sind“, empfiehlt er.
  • Belohnen Sie keine kleinen Erfolge. Es kann den Anschein haben, dass die Aufgabe oder Tätigkeit, die die Person ausführen kann, minimal oder gering ist, insbesondere im Vergleich zu dem, was sie vorher tun konnte oder was andere tun können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.