Benzodiazepine
Die Literatur über die Anwendung von Benzodiazepinen bei stillenden Müttern umfasst insgesamt 36 Säuglinge, mit 5 Berichten über Diazepam, 2 Berichten über Clonazepam, 2 Berichten über Alprazolam und einzelnen Berichten über Temazepam, Oxazepam und Lorazepam
Fünf Berichte dokumentieren die Auswirkungen der Anwendung von Diazepam bei 10 stillenden Säuglingen. Die M/P-Verhältnisse von Muttersubstanz und Metaboliten reichten von 0,08 bis 1,0. Die Serumkonzentrationen der Säuglinge wurden in 5 der Fälle gemessen und es wurde festgestellt, dass entweder Diazepam oder seine Metaboliten nachweisbar waren. Zwei der 10 Säuglinge waren sediert, wobei 1 Baby auch einen Gewichtsverlust aufwies. Bei vier Säuglingen traten keine unerwünschten Wirkungen auf; über den klinischen Status der übrigen 4 Säuglinge wurde nicht berichtet.
Die Berichte über die Anwendung von Clonazepam während der Stillzeit umfassen 2 Säuglinge, die während der Schwangerschaft und nach der Geburt dem Medikament ausgesetzt waren. Die M/P-Verhältnisse reichten von 0,33 bis 0,37. Im ersten Fall waren die Serumkonzentrationen des Säuglings nachweisbar, nahmen aber mit der Zeit ab. Der Säugling war bei der Geburt zyanotisch, apnoisch, lethargisch und hypoton, wobei sich die Symptome zwischen dem 5. und 10. postnatalen Tag zurückbildeten. Im Alter von 5 Monaten wurden keine unerwünschten Wirkungen festgestellt. Der zweite Säugling hatte eine Clonazepam-Konzentration von 4,7ng/ml, und über den klinischen Status wurde nicht berichtet.
Die Auswirkungen von Alprazolam während der Stillzeit wurden in 2 Berichten untersucht. In einer Studie mit 8 stillenden Müttern lag das M/P-Verhältnis für die Muttersubstanz im Durchschnitt bei 0,36, aber die Metaboliten waren in der Muttermilch nicht nachweisbar. Über die Serumkonzentrationen und den klinischen Zustand des Säuglings wurden keine Angaben gemacht. Ein Fallbericht dokumentiert den Entzug bei einem 1 Woche alten Säugling, der in utero und während der Stillzeit Alprazolam ausgesetzt war. Innerhalb von 2 Tagen nach Beendigung des Stillens zeigte der Säugling Reizbarkeit, Weinen und schlechten Schlaf für eine nicht näher spezifizierte Zeitspanne.
Einzelne Berichte untersuchen das Stillen und die Verwendung von Lorazepam, Temazepam und Oxazepam. In einer Studie mit 4 Müttern, die eine Einzeldosis Lorazepam erhielten, lag das M/P-Verhältnis zwischen 0,15 und 0,26. Über die Serumkonzentrationen und den klinischen Status der Säuglinge wurde nicht berichtet. Ein Bericht über 10 Säuglinge, die durch das Stillen gegenüber Temazepam exponiert waren, ergab, dass Temazepam und sein Metabolit Oxazepam (über einen geringfügigen N-Dimethylierungsweg) bei 2 Säuglingen nicht nachweisbar waren; über die Konzentrationen bei den anderen Säuglingen wurde nicht berichtet. Bei keinem der Säuglinge wurden unerwünschte Wirkungen festgestellt. Ein dritter Bericht, der die Verwendung von Oxazepam untersuchte, fand M/P-Verhältnisse von 0,10 bis 0,33. Über die Plasmakonzentrationen bei Säuglingen und den klinischen Status wurde nicht berichtet.
Von den 36 beschriebenen Säuglingen wurden in 9 Fällen die Serumkonzentrationen der Eltern- oder Metabolitenverbindungen bei Säuglingen gemessen. Die Konzentrationen waren bei 2 Säuglingen (Temazepam) nicht nachweisbar, bei 5 Säuglingen (Diazepam) nachweisbar und bei 2 Säuglingen (Clonazepam) während der Schwangerschaft nachweisbar, fielen aber während der Stillzeit ab. Über den klinischen Zustand der Säuglinge wurde in 18 Fällen berichtet, wobei bei 14 Säuglingen (10 exponiert mit Temazepam, 4 exponiert mit Diazepam) keine unerwünschten Wirkungen auftraten. Zwei Säuglinge hatten Sedierung/Gewichtsverlust (Diazepam), 1 Säugling hatte Apnoe und Hypotonie, die sich während der Stillzeit auflösten (Clonazepam), und 1 Säugling hatte Entzugssymptome (Alprazolam).