Lawinen können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, darunter Gelände, Hangneigung, Wetter, Temperatur und Schneedeckenbedingungen. (Größeres Bild nicht verfügbar)
-Credit: Copyright Richard Armstrong, NSIDC
Eine Lawine ist ein schneller Schneestrom, der einen Hügel oder Berghang hinunterfließt. Obwohl Lawinen unter den richtigen Bedingungen an jedem Hang entstehen können, sind bestimmte Jahreszeiten und bestimmte Orte natürlich gefährlicher als andere. Die meisten Lawinen ereignen sich im Winter, insbesondere zwischen Dezember und April. Allerdings sind in jedem Monat des Jahres Lawinentote zu beklagen.
Anatomie einer Lawine
Alles, was eine Lawine braucht, ist eine Schneemasse und ein Hang, den sie hinunterrutschen kann. Haben Sie zum Beispiel jemals die Schneeschicht auf der Windschutzscheibe eines Autos nach einem Schneefall bemerkt? Solange die Temperatur niedrig ist, bleibt der Schnee an der Oberfläche haften und rutscht nicht ab. Wenn die Temperatur jedoch steigt, rutscht der Schnee an der Vorderseite der Windschutzscheibe herunter, oft in kleinen Schollen. Dies ist eine Lawine im Miniaturformat.
Gebirgslawinen sind natürlich viel größer und die Bedingungen, die sie auslösen, sind komplexer. Eine große Lawine in Nordamerika kann 230.000 Kubikmeter (300.000 cubic yards) Schnee freisetzen. Das entspricht 20 Fußballfeldern, die 3 Meter tief mit Schnee gefüllt sind. Solche großen Lawinen werden jedoch oft auf natürliche Weise ausgelöst, wenn die Schneedecke instabil wird und die Schneeschichten zu bröckeln beginnen. Skifahrer und Freizeitsportler lösen meist kleinere, aber oft tödlichere Lawinen aus.
Eine Lawine besteht aus drei Hauptteilen. Das Anrissgebiet ist der unbeständigste Bereich eines Hanges, in dem sich instabiler Schnee von der umgebenden Schneedecke lösen und abgleiten kann. Typische Anrissgebiete befinden sich weiter oben am Hang. Unter den richtigen Bedingungen kann der Schnee jedoch an jeder beliebigen Stelle des Hangs abbrechen.
Die drei Teile einer Lawinenbahn sind das Anrissgebiet, die Lawinenbahn und das Auslaufgebiet. (Größeres Bild nicht verfügbar)
-Credit: Betsy Armstrong
Die Lawinenbahn ist der Weg oder Kanal, dem eine Lawine bei ihrem Abgang folgt. Große vertikale Schwaden von Bäumen, die an einem Hang fehlen, oder rinnenartige Lichtungen sind oft Anzeichen dafür, dass große Lawinen dort häufig verlaufen und ihre eigenen Spuren hinterlassen. Auch eine große Anhäufung von Schnee und Geröll am Hangfuß kann ein Hinweis auf einen Lawinenabgang sein.
Die Auslaufzone ist die Stelle, an der Schnee und Geröll schließlich zum Stillstand kommen. Hier befindet sich auch die Ablagerungszone, in der sich Schnee und Geröll am stärksten auftürmen.
Viele Faktoren können die Wahrscheinlichkeit eines Lawinenabgangs beeinflussen, darunter das Wetter, die Temperatur, die Steilheit des Hangs, die Hangausrichtung (ob der Hang nach Norden oder Süden ausgerichtet ist), die Windrichtung, das Gelände, die Vegetation und die allgemeinen Schneedeckenbedingungen. Verschiedene Kombinationen dieser Faktoren können zu schwachen, mäßigen oder extremen Lawinenbedingungen führen. Einige dieser Bedingungen, wie die Temperatur und die Schneedecke, können sich täglich oder stündlich ändern.