Heiratsrituale

Die Rituale und Zeremonien rund um die Ehe sind in den meisten Kulturen in erster Linie mit Fruchtbarkeit verbunden und bestätigen die Bedeutung der Ehe für den Fortbestand eines Clans, eines Volkes oder einer Gesellschaft. Sie bekräftigen auch eine familiäre oder gemeinschaftliche Sanktionierung der gegenseitigen Wahl und ein Verständnis für die Schwierigkeiten und Opfer, die mit dem eingegangen werden, was in den meisten Fällen als lebenslange Verpflichtung und Verantwortung für das Wohlergehen von Ehepartner und Kindern angesehen wird.

Erleben Sie eine traditionelle japanische Shinto-Hochzeitszeremonie

Lernen Sie die traditionellen Shintō-Hochzeitszeremonien in Japan kennen.

Contunico © ZDF Enterprises GmbH, MainzSiehe alle Videos zu diesem Artikel

Hochzeitszeremonien beinhalten symbolische Riten, die oft von einem religiösen Orden geheiligt werden und dem Paar Glück bringen sollen. Da wirtschaftliche Erwägungen eine wesentliche Rolle für den Erfolg der Kindererziehung spielen, ist das Anbieten von realen und symbolischen Geschenken an das Ehepaar ein wichtiger Teil des Hochzeitsrituals. Wenn der Austausch von Gütern umfangreich ist, entweder von der Familie der Braut an die des Bräutigams oder umgekehrt, deutet dies in der Regel darauf hin, dass die Freiheit der Wahl des Ehepartners eingeschränkt und von den Familien der Verlobten bestimmt wurde.

Fruchtbarkeitsriten, die eine fruchtbare Ehe gewährleisten sollen, gibt es in irgendeiner Form in allen Zeremonien. Zu den ältesten Ritualen, die auch heute noch in den Zeremonien zu finden sind, gehören das Zurschaustellen von Früchten oder Getreidekörnern, die über das Paar oder auf das Ehebett gestreut werden, die Begleitung eines kleinen Kindes durch die Braut und das Zerbrechen eines Gegenstandes oder einer Speise, um eine erfolgreiche Vollziehung der Ehe und eine leichte Geburt zu gewährleisten.

Das universellste Ritual ist eines, das eine heilige Vereinigung symbolisiert. Dies kann durch das Zusammenlegen der Hände, den Austausch von Ringen oder Ketten oder das Binden von Kleidern ausgedrückt werden. Alle Elemente der Heiratsrituale variieren jedoch stark zwischen den verschiedenen Gesellschaften, und Komponenten wie Zeit, Ort und die soziale Bedeutung des Ereignisses sind durch Tradition und Gewohnheit festgelegt.

Diese Traditionen sind bis zu einem gewissen Grad durch die religiösen Überzeugungen und Praktiken in Gesellschaften auf der ganzen Welt geprägt. In der hinduistischen Tradition zum Beispiel sind Hochzeiten sehr aufwendige Angelegenheiten, die mehrere vorgeschriebene Rituale beinhalten. Eheschließungen werden im Allgemeinen von den Eltern des Paares arrangiert, und das Datum der Zeremonie wird durch sorgfältige astrologische Berechnungen festgelegt. Bei den meisten Buddhisten ist die Ehe nach wie vor in erster Linie eine weltliche Angelegenheit, auch wenn der Buddha Richtlinien für die Pflichten von Laienhaushalten aufstellte.

Im Judentum glaubt man, dass die Ehe von Gott eingesetzt wurde und dass sie den Menschen vollkommen macht. Die Eheschließung ist mit einer doppelten Zeremonie verbunden, die die formale Verlobung und die Hochzeitsriten umfasst (vor dem 12. Jahrhundert lagen die beiden Rituale bis zu einem Jahr auseinander). Die moderne Zeremonie beginnt mit der Unterzeichnung des Ehevertrags durch den Bräutigam vor einer Gruppe von Trauzeugen. Anschließend wird er in das Zimmer der Braut geführt, wo er ihr einen Schleier umlegt. Danach folgt die Zeremonie unter der Kuppa (einem Baldachin, der das Brauthaus symbolisiert), die das Verlesen des Ehevertrags, die sieben Ehesegenssprüche, das Anstecken des Rings durch den Bräutigam an den Finger der Braut (in konservativen und reformierten Traditionen wurde die Zeremonie mit zwei Ringen eingeführt) und in den meisten Gemeinden das Zerschmettern eines Glases unter den Füßen umfasst. Nach der Zeremonie wird das Paar in einen privaten Raum geführt, um sich zurückzuziehen, was die Vollendung der Ehe symbolisiert.

Seit seinen Anfängen hat das Christentum die spirituelle Natur und Unauflöslichkeit der Ehe betont. Jesus Christus sprach davon, dass die Ehe von Gott gestiftet wurde, und die meisten Christen betrachten sie als eine dauerhafte Verbindung, die auf gegenseitigem Einverständnis beruht. Einige christliche Kirchen zählen die Ehe zu den Sakramenten; andere Christen bestätigen die Heiligkeit der Ehe, bezeichnen sie aber nicht als Sakrament. Seit dem Mittelalter finden christliche Hochzeiten vor einem Priester oder Pfarrer statt, und die Zeremonie umfasst den Austausch von Gelübden, Lesungen aus der Heiligen Schrift, einen Segen und manchmal den eucharistischen Ritus.

Ehe: Christliche Hochzeitszeremonie

Ein Brautpaar empfängt während der Hochzeitszeremonie die Kommunion.

© Bogdan Sonjachnyj/.com

Im Islam ist die Ehe kein strenges Sakrament, sondern wird immer als Geschenk Gottes oder als eine Art Dienst an Gott verstanden. Die grundlegenden islamischen Lehren in Bezug auf die Ehe sind im Koran dargelegt, in dem es heißt, dass das eheliche Band auf „gegenseitiger Liebe und Barmherzigkeit“ beruht und dass die Eheleute „die Kleider des anderen“ sind. Muslimische Männer können bis zu vier Ehefrauen gleichzeitig haben (was sie allerdings nur selten tun), doch müssen alle Frauen gleich behandelt werden. Ehen werden traditionell zwischen dem Vater oder Vormund der Braut und ihrem zukünftigen Ehemann geschlossen, der seiner Braut die mahr anbieten muss, eine Zahlung, die als Geschenk angeboten wird, um ihre finanzielle Unabhängigkeit zu garantieren.

Die Herausgeber der Encyclopaedia Britannica

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.