Reading Rockets

Simple phonemic awareness

Isolated sound recognition

Wie Lewkowicz (1980) feststellt, „sollten Kinder mit isolierten Sprachlauten vertraut gemacht werden, bevor sie versuchen, Laute in Wörtern zu erkennen“ (S. 694). Da Kinder in der Regel nicht wissen, dass Wörter aus einzelnen Sprachlauten bestehen, die isoliert erzeugt werden können, ist es Aufgabe der Lehrkraft, den Kindern ein Konzept von Sprachlauten zu vermitteln.

Dies geschieht wahrscheinlich am besten, indem Phoneme mit einem Lebewesen, einer Handlung oder einem Gegenstand assoziiert werden, der dem Kind vertraut ist. Zum Beispiel kann das Phonem /s/ mit dem zischenden Geräusch einer Schlange assoziiert werden – sssssss. Eine Klangpersönlichkeit kann geschaffen werden, indem /s/ als „Sammy Schlange“ bezeichnet wird. Viele Geräusche haben natürliche Assoziationen, z. B. ein krähender Hahn für /r/, eine summende Biene für /z/ und das Geräusch „Sei still“ für /sh/.

Abbildung 1. Ein Beispiel für Bilder von Lautpersönlichkeiten, die Buchstaben-Formen-Assoziationen enthalten.

Lautpersönlichkeiten können auf natürliche Weise und im Kontext eingeführt werden, indem man einen bestimmten Laut auswählt, über den man spricht und der im Alphabet oder anderen Büchern, die Alliterationen verwenden, betont wird. Obligato (1983) stellte zum Beispiel „lächelnde Schlangen, die Erdbeerlimonade schlürfen“ für den Buchstaben S vor. Es ist hilfreich, Bilder zu erstellen oder bereitzustellen, die diese Klangpersönlichkeiten darstellen, und sie im Raum aufzuhängen, wenn sie vorgestellt werden. Manchmal kann eine natürliche Verbindung zwischen dem Klang und dem Buchstaben hergestellt werden, z. B. durch ein Bild von „Sammy Snake“, das in der Form des Buchstabens S gezeichnet ist, oder „Buzzy Bee“, die in einem Muster des Buchstabens Z fliegt (siehe Abbildung 1).

Die Bilder bieten nicht nur eine Kennzeichnung, die das Sprechen über Klänge erleichtert, sondern auch selbstkorrigierende Hinweise für Kinder, die mit der anfänglichen Klangisolierung und der Zuordnung von Klängen zu Wörtern beschäftigt sind.

Wort-, Silben- und Phonemzählung

Da Wörter und Silben auffälliger und direkter wahrnehmbar sind als einzelne Phoneme, können Aktivitäten, bei denen die Anzahl der Wörter in einem Satz oder der Silben in einem Wort gezählt wird, als erste Schritte zur isolierten Phonemsynthese und -segmentierung verwendet werden (Lundberg, Frost, & Peterson, 1988).

Das Zählen von Wörtern kann für jeden beliebigen Satz aus einer Lese- oder Schreibstunde durchgeführt werden. Der Satz sollte den Kindern vorgelesen werden, ohne dass er sichtbar ist. Die Kinder hören zu und setzen für jedes gehörte Wort einen Marker von links nach rechts. Die Lehrkraft kann die Anzahl der Wörter bestätigen, indem sie den Kindern den ausgedruckten Satz zeigt, beim Vorlesen auf jedes Wort deutet und die Kinder ihre Marker in eins-zu-eins-Übereinstimmung berühren lässt. Oder die Lehrkraft kann das „Zählen“ der Kinder nur durch auditiven Input verstärken, indem sie den Satz wiederholt und die Kinder jedes Plättchen berühren lässt, um die Anzahl der gehörten Wörter zu bestätigen.

Um die Silben in Wörtern zu zählen, können Aktivitäten wie Klatschen in die Hände, Klopfen auf den Tisch oder Marschieren auf der Stelle zu den Silben in den Namen der Kinder (Ma-ry), Gegenständen in der unmittelbaren Umgebung (win-dow) oder Wörtern aus einer Lieblingsgeschichte (wi-shy, wa-shy) eingesetzt werden. Anfänglich können zweisilbige Wörter angestrebt werden, die dann zu dreisilbigen aufsteigen. Eine sichtbare, manipulierbare Darstellung von Lauten hilft auch bei Anfängern, Zähl- und Segmentierungsaufgaben zu klären und zu leiten (Lewkowicz, 1980).

Die für das Zählen von Wörtern verwendete Markierungsaktivität kann für das Zählen von Silben angepasst werden, indem jedem Kind zwei oder drei horizontal verbundene Kästchen auf ein Blatt Papier gezeichnet werden. Die Kinder legen in jedes Kästchen von links nach rechts einen Marker, wenn sie jede Silbe eines Wortes hören. Dieselben Aktivitäten können auch zum Zählen von Lauten in Wörtern verwendet werden.

Lautsynthese

Die Lautsynthese oder Lautmischung ist eine wesentliche Fähigkeit im Zusammenhang mit der späteren Lesefähigkeit (Lewkowicz, 1980; Lundberg et al., 1988; Wagner, Torgeson, Laughon, Simmons, & Bashotte, 1993) und ist eine der einfachsten Aufgaben für die Phonemwahrnehmung von Kindern (Yopp, 1988).

Die Lautsynthese kann in folgender Reihenfolge durchgeführt werden: Mischen eines Anfangslauts mit dem Rest eines Wortes, gefolgt vom Mischen von Silben eines Wortes und dem Mischen isolierter Phoneme zu einem Wort.

Die Lehrkraft kann das Mischen eines Anfangslauts mit einem Wort vormachen, indem sie den Jingle verwendet: „Es beginnt mit /l/ und endet mit ight, setzt man es zusammen, ergibt es light.“ Wenn sie die Idee haben, geben die Kinder das letzte Wort vor.

Ein Element der Spannung kann geschaffen werden, indem die Namen der Kinder für diese Aktivität verwendet werden und jedes Kind aufgefordert wird, seinen eigenen Namen zu erkennen und zu sagen, wenn er vorgestellt wird – „Es beginnt mit /b/ und endet mit etsy, füge es zusammen und es heißt .“ Man kann den Kontext herstellen, indem man die Wörter auf Objekte beschränkt, die im Raum zu sehen sind, oder auf Wörter aus einer bestimmten Geschichte, die die Kinder gerade gelesen haben. Wenn die Kinder geübt sind, können sie abwechselnd den Jingle verwenden, um ihre eigenen Wörter vorzustellen, die dann von der Klasse zusammengesetzt werden.

Ratespiele, die in Silben oder isolierte Phoneme zerlegte Wörter verwenden, bieten unterhaltsame Aktivitäten zum Zusammensetzen von Lauten.

Eine davon beinhaltet den Einsatz einer Puppe (die vielleicht eine Figur aus einer aktuellen Lesestunde darstellt), die „lustig“ spricht, indem sie Wörter Silbe für Silbe oder Laut für Laut sagt, die die Kinder herausfinden sollen. Erste Hinweise können gegeben werden, indem drei Bilder gezeigt werden, von denen eines das Wort ist, das von der Puppe gesagt wird. Die Puppe kann eine Schülerantwort bestätigen oder verneinen, indem sie das Bild aufnimmt und das Wort sagt, das segmentiert wird: „/f/-/i/-/sh/ – I said fish!“

Eine andere Übung ist die bekannte „What’s in the bag?“-Aktivität. Anstatt zu beschreiben, was in der Tüte ist, sagt die Lehrkraft das Wort Silbe für Silbe oder Laut für Laut und die Kinder erraten das Wort. Die richtige Antwort wird bestätigt, wenn die Lehrkraft den Gegenstand aus der Tüte holt.

Yopp (1992) schlug den Einsatz von Singspielen vor und präsentierte ein Beispiel zur Melodie von „If You’re Happy and You Know It, Clap Your Hands“:

Wenn du glaubst, dass du dieses Wort kennst, dann schrei es raus!
Wenn du glaubst, dass du dieses Wort kennst, dann schrei es raus!
Wenn du glaubst, dass du dieses Wort kennst,
dann sag mir, was du gehört hast,
Wenn du glaubst, dass du dieses Wort kennst, dann schrei es raus!

Die Lehrerin sagt ein segmentiertes Wort wie /k/-/a/-/t/, und die Kinder antworten, indem sie das gemischte Wort sagen (S. 700-701).

Laut-Wort-Zuordnung

Die Laut-Wort-Zuordnung ist ein nützlicher erster Schritt zur Lautsegmentierung. Grundsätzlich erfordert die Laut-Wort-Zuordnung, dass das Kind den Anfangslaut eines Wortes identifiziert.

Das Erkennen des Anfangslauts in einem Wort kann erfolgen, indem man den Kindern ein Bild (Hund) zeigt und sie bittet, das richtige Wort aus drei zu identifizieren: „Ist das ein /mmm/-og, ein /d/d/d/-og, oder ein /sss/-og?“ Eine andere Möglichkeit ist die Frage, ob das Wort einen bestimmten Laut hat: „Gibt es ein /d/ in Hund?“ Dies kann dann in „Mit welchem Laut beginnt Hund – /d/, /sh/ oder /l/?“ umgewandelt werden. Diese Sequenz ermutigt die Kinder, die drei Anfänge mit dem Reim auszuprobieren, um herauszufinden, welcher der richtige ist.

Am einfachsten ist es, Kontinua zu verwenden, die übertrieben und verlängert werden können, um den Lauteinsatz zu verstärken. Die Iteration sollte mit Stoppkonsonanten verwendet werden, um die Betonung zu verstärken.

Yopp (1992) schlug auch die Verwendung von Liedern bei Lautvergleichsaktivitäten vor. Eines von mehreren Beispielen, die sie vorstellte, verwendet die Melodie von „Old MacDonald Had a Farm“:

Welches ist der Klang, der diese Wörter einleitet?
Schildkröte, Zeit und Zähne.
(Warten Sie auf eine Antwort der Kinder.)
/t// ist der Laut, mit dem diese Wörter beginnen:
Schildkröte, Zeit und Zähne.
Hier ein /t/, /t/, und dort ein /t/, /t/,
hier ein /t/, dort ein /t/, überall ein /t/, /t/.
/t/ ist der Laut, mit dem diese Wörter beginnen:
Schildkröte, Zeit und Zähne! (S. 700)

Die Kinder könnten ihre Lieblingsgeschichten aus dem Leseunterricht verwenden, um verschiedene Sätze von drei Wörtern zu finden, die mit demselben Laut beginnen, und diese in das Lied einbauen. Jede wiederholte Strophe könnte dann einen anderen Laut betonen. Auch hier wird die Lehrkraft darauf hingewiesen, die Phoneme und nicht die Buchstabennamen für diese Aktivitäten zu verwenden.

Identifizierung von Lautpositionen

Die Feststellung, dass Laute an verschiedenen Positionen in Wörtern vorkommen – am Anfang, am Ende und im Mittelteil – hilft einigen Kindern bei der späteren Aufgabe, ganze Wörter in isolierte Lautkomponenten zu zerlegen.

Eine Methode zur Darstellung von Lautpositionen ist das Bild eines Zuges, der aus einer Lokomotive, einem Personenwagen und einem Dienstwagen besteht. Unter jede Komponente können drei Verbindungskästen gezeichnet werden: einer unter der Lokomotive, verbunden mit einem unter dem Personenwagen, verbunden mit dem unter dem Steuerwagen (Plakatkarton und Laminat verwenden). Erklären Sie, dass Wörter Anfangs-, Mittel- und Endlaute haben, so wie der Zug einen Anfangs-, Mittel- und Endteil hat.

Demonstrieren Sie, indem Sie ein CVC-Wort (Konsonant-Vokal-Konsonant) langsam artikulieren (z. B. /p/-/i/-/g/) und auf das Kästchen zeigen, das der Position jedes Lautes im Wort entspricht. Dann können Sie das Wort wiederholen und die Kinder auffordern, die verschiedenen Laute zu identifizieren – „Wo hörst du das /g/ in Schwein?“ Lassen Sie die Kinder langsam andere CVC-Wörter artikulieren und lassen Sie sie das Kästchen unter dem Zug markieren, das die Position des von Ihnen angegebenen Lautes angibt.

Lautsegmentierung

Segmentierung bezieht sich auf den Akt der Isolierung der Laute in einem gesprochenen Wort, indem jeder einzelne in der richtigen Reihenfolge ausgesprochen wird (Ball & Blachman, 1991; Spector, 1992; Wagner et al, 1993).

Yopp (1988) stellte fest, dass die Segmentierung der Laute in einem Wort eine der schwierigsten einfachen phonemischen Aufgaben für Kinder ist. Lewkowicz (1980) und Yopp (1992) schlugen vor, mit isolierten Produktionen von Anfangsphonemen als Vorstufe zur Segmentierung ganzer Wörter zu beginnen. Die vorangegangenen Aktivitäten zur Laut-Wort-Zuordnung und zur Identifizierung der Position helfen bei der frühen Erkennung und Übung von Anfangsphonemen.

Abbildung 2. Ein Beispiel für Elkonin-Boxen, die zum Hören von Lauten in Wörtern verwendet werden.

Mehrere Forscher (Ball & Blachman, 1991; Bradley & Bryant, 1985; Griffith & Olson, 1992; Lewkowicz, 1980) haben visuelle und taktile Hinweise auf der Grundlage von Elkonin-Boxen (Elkonin, 1973) verwendet, um bei der Phonemsegmentierung zu helfen. Es wird eine Karte vorbereitet, auf der oben ein Bild eines einfachen Wortes abgebildet ist. Unter dem Bild befindet sich eine Matrix, die für jedes Phonem (nicht für jeden Buchstaben) des Wortes ein Kästchen enthält (siehe Abbildung 2).

Die Lehrkraft modelliert den Prozess, indem sie das Wort Phonem für Phonem langsam artikuliert, während sie für jedes Phonem einen Zähler in ein Kästchen schiebt. Die Kinder können das Wort zusammen mit der Lehrkraft sagen, während sie die Zähler in die Box schieben. Nach und nach sollten die Kinder an dieser „say it and move it“-Aktivität (Ball & Blachman, 1991) teilnehmen, indem sie abwechselnd die Zähler in jedes Kästchen legen, während sie jeden Laut in einem Wort sagen. Sowohl die Matrix als auch das Bild können im Laufe der Zeit entfernt werden, so dass die Kinder das Wort ohne visuelle Anhaltspunkte segmentieren.

Die Wörter sollten aus vertrauten Texten ausgewählt werden, um eine durchgängige Unterrichtssequenz zu gewährleisten und den Kindern kontextuelle Hinweise zu geben, die die Wortsegmentierung mit dem alltäglichen Unterricht im Klassenzimmer verbinden.

Buchstaben-Laut-Assoziation

Viele Forscher (Ball & Blachman, 1991; Byrne & Field- Barnsley, 1993; Hurford et al., 1994; Iversen & Tunmer, 1993) haben den Vorteil der Kombination von Phonembewußtsein und Buchstabenkenntnis im Klassenzimmer nachgewiesen. Griffith und Olson (1992) stellen fest: „Die pädagogisch sinnvollste Methode zur Schulung der Phonembewusstheit ist diejenige, bei der die vollständige Zuordnung von Buchstaben zu Lauten in segmentierten Wörtern explizit gemacht wird“ (S. 518).

Alle Aktivitäten zur Phonembewusstheit, bei denen Spielsteine oder andere visuelle Darstellungen von Lauten verwendet werden, können so modifiziert werden, dass sie Buchstaben-Laut-Assoziationen enthalten. Wenn die Kinder die einzelnen Laute beherrschen, können die entsprechenden Buchstabennamen eingeführt und auf den Spielsteinen platziert werden (es können Magnetbuchstaben oder Scrabble-Kacheln verwendet werden) und schrittweise in die Segmentierungsaktivitäten eingeführt werden.

Zunächst sollte nur ein Buchstabe oder ein Spielstein zur Verfügung gestellt werden, die übrigen sollten leer sein. Nachdem das Kind mit einem Buchstaben oder Plättchen erfolgreich segmentiert hat, können weitere hinzugefügt werden, wenn neue Buchstabennamen beherrscht werden.

Um die Buchstabennamen zu festigen, spielte Blachman (1991) „Postamt“ – die Kinder wählen ein Bild aus, sagen den Anfangslaut des Bildes und identifizieren den Buchstaben, der durch den ersten Laut repräsentiert wird, indem sie ihn in die entsprechende Buchstabentasche „verschicken“.

Ein modifiziertes Bingospiel kann die Laut-Buchstaben-Assoziation üben. Die gewünschten Buchstaben, die betont werden sollen, werden ausgewählt, beginnend mit zwei oder drei, und es werden nach und nach weitere hinzugefügt, wenn die Kinder Fortschritte machen. Die Buchstaben werden in zufälliger Reihenfolge auf Karten gedruckt, die mit einem 4-mal-4- oder 5-mal-5-Raster versehen sind, eine Karte für jedes Kind.

Die Lehrkraft zieht aus einem Behälter Buchstabenplättchen, die zu denen auf den Karten der Kinder passen. Die Lehrkraft sagt das Phonem für den aus dem Behälter gezogenen Buchstaben (und ersetzt es jedes Mal) und bittet die Kinder, den Buchstaben zu identifizieren, der dem Phonem entspricht, indem sie einen Marker in das entsprechende Feld auf ihren Karten setzen. Jedes Kind, das eine Zeile oder Spalte ausfüllt, kann dann die Buchstaben laut benennen.

Die Praxis der erfundenen Schreibweise im Klassenzimmer kann auch genutzt werden, um explizite Verbindungen zwischen Lautsegmenten und Buchstaben herzustellen. Die Kinder wählen Wörter aus, die sie schreiben möchten, aber nicht wissen, wie man sie schreibt.

Für jeden Laut im Wort wird ein Kästchen gezeichnet (denken Sie daran, dass ein Laut durch zwei oder mehr Buchstaben repräsentiert werden kann – das Wort Schuhe zum Beispiel hat nur drei Phoneme, /sh/-/oo/-/z/). Das Kind kann die Buchstaben, die es hört und kennt, mit Hilfe der Lehrkraft ergänzen. Die Lehrkraft kann alle Buchstaben ergänzen, die das Kind nicht kennt.

Eine Zusammenfassung von Aktivitäten zur Förderung des einfachen phonemischen Bewusstseins ist in der folgenden Tabelle dargestellt.

Einfache phonemische Bewusstheit

Zielgerichtete Fähigkeit Beispiel

Einzelne Laute erkennen

Sammy Schlangenlaut sagt… (/s/)

Wörter/Silben/Phoneme zählen

Wie viele (Wörter/Silben/Laute) hörst du in diesem (Satz/Wort)?

Lautsynthese

Es beginnt mit /l/ und endet mit ight, zusammengesetzt ergibt es… (Licht)
Welches Wort sage ich?
Baue diese Laute zu einem Wort zusammen – /f/-/i/-/sh/.

Laut-Wort-Zuordnung

Ist in Katze ein /k/ enthalten?
Welches ist der erste Laut, den man in Hund hört?

Identifikation von Lautpositionen

Wo hörst du das /g/ in Schwein (am Anfang, in der Mitte oder am Ende des Wortes)?

Lautsegmentierung

Welche Laute hörst du in dem Wort Ball? Sag jeden einzelnen auf.

Buchstaben-Laut-Zuordnung

Welcher Buchstabe gehört zum ersten Laut in diesem Wort: Buch?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.