Nahezu überall, wo man hinschaut, findet man eines – oder Dutzende – der sechsbeinigen Tiere, die man Insekten nennt. Zur Klasse der Insekten gehören Ameisen, Bienen, Fliegen, Käfer und viele andere mehr. Diese Lebewesen haben alle einen Körper, der aus drei Segmenten besteht – Kopf, Thorax und Abdomen – und von einem harten Exoskelett umgeben ist. Alle Insekten haben außerdem ein Paar Fühler, Facettenaugen und drei Paar gelenkige Beine. Aus diesem grundlegenden Körperbau ergeben sich alle möglichen erstaunlichen Verhaltensweisen und Fähigkeiten, wie Live Science hier in 20 verblüffenden Fakten über Insekten zeigt.
1. Die erfolgreichsten Lebewesen. Bis heute haben Wissenschaftler etwa 1,5 Millionen Arten von Organismen auf unserem Planeten katalogisiert, wobei Insekten etwa zwei Drittel dieser Fülle ausmachen, berichten Forscher in der Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences. Aber die Wissenschaftler haben erst begonnen, an der Oberfläche zu kratzen: Studien gehen davon aus, dass die Gesamtzahl der Arten auf der Erde wahrscheinlich eher bei 9 Millionen liegt. Von den vielfältigen Lebewesen auf unserem Planeten gehören schätzungsweise 90 Prozent der Arten zur Klasse der Insekten (Insecta). Zu den Gründen für den Erfolg der Insekten gehören ihre winzige Größe, die sowohl das Verstecken erleichtert als auch den Gesamtenergiebedarf senkt, ihr breites Angebot an natürlicher und künstlicher Nahrung, ihre widerstandsfähigen, schützenden Panzer, der häufige Besitz von Flügeln, die ihnen helfen, Sicherheit, Nahrung und Partner zu erreichen, und ihre erstaunliche Fähigkeit, sich fortzupflanzen.
2. Das sind die Käfer. Käfer aus der Ordnung der Schmetterlinge (Coleoptera) sind die artenreichste Gruppe von Lebewesen, die man kennt. Bis heute wurden mehr als 380.000 Arten beschrieben, was 40 Prozent aller bekannten Insektenarten ausmacht. Auf die Frage, was ein Studium der Natur über einen Schöpfer aussagt, soll der britische Wissenschaftler J.B.S. Haldane einmal gesagt haben, dass man davon ausgehen kann, dass ein solcher Schöpfer „eine übermäßige Vorliebe für Käfer“ hat. Eine kürzlich in den Proceedings of the Royal Society B veröffentlichte Studie legt nahe, dass das Geheimnis der Käfervielfalt – und wahrscheinlich auch das anderer Insektengruppen – in der Vielseitigkeit ihrer Lebensweise liegt. Dadurch wird sichergestellt, dass ihre Arten nicht so schnell aussterben wie beispielsweise Säugetier- oder Amphibienarten.
3. Planet der Ameisen. Draußen bei warmen Temperaturen? Wenn Sie nach unten schauen, entdecken Sie wahrscheinlich ein oder zwei oder 10 Ameisen, die sich dort tummeln. (Die renommierten Biologen Bert Hölldobler und E. O. Wilson schätzten in ihrem mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten Buch „The Ants“ (Belknap Press) aus dem Jahr 1990, dass zu jedem beliebigen Zeitpunkt etwa 10 Billiarden Ameisen auf der Erde leben. Das sind etwa 1,4 Millionen Ameisen pro Mensch, bezogen auf eine Weltbevölkerung von 7,3 Milliarden Menschen.
4. Auf jedem Kontinent . . aber nur knapp. Obwohl Insekten überall auf der Erde zuhauf zu finden sind, gibt es einen Kontinent, auf dem sie kaum Fuß fassen können: Die Antarktis. Tatsächlich gibt es nur eine einzige echte Insektenart, eine flügellose Mücke namens Belgica antarctica, die auf dem südlichsten Kontinent zu Hause ist, wie das Laboratory for Ecophysical Cryobiology an der Miami University (Ohio) berichtet. Die winzige Fliege ist nur 0,08 bis 0,23 Zoll (0,2 bis 0,58 Zentimeter) lang, aber sie ist dennoch das größte Landtier der Antarktis. Zu den vielen genialen Anpassungen dieses Insekts an die antarktische Härte gehört, dass B. antarctica dem Gefrieren ihrer Körperflüssigkeiten widerstehen kann und einen satten, violett-schwarzen Teint hat, um so viel sichtbares Sonnenlicht wie möglich aufzusaugen und sich zu wärmen.
5. Landratten. Da man selbst in der Antarktis den Insekten nicht entkommen kann, gibt es einen Ort, an dem man praktisch frei von den sechsbeinigen Kreaturen sein kann. Dieser Ort sind die 70 Prozent der Erdoberfläche, die vom Meer bedeckt sind. Warum haben sich die Insekten in der größten Biosphäre des Planeten nicht niedergelassen? Niemand weiß genau, warum, aber es wird vermutet, dass den Ozeanen die Pflanzen fehlen, die an Land Nahrung und Schutz bieten. Eine andere mögliche Erklärung ist, dass ein Cousin der Insekten, die Krebstiere, den Ozean weitgehend zu ihrer Heimat gemacht haben und damit möglicherweise ihre gelenkigen Konkurrenten verdrängen.
6. Atmung durch die Seiten. Insekten atmen nicht durch den Mund. Sie atmen Sauerstoff ein und Kohlendioxid durch Löcher in ihrem Exoskelett aus, die Spirakel genannt werden. Diese Löcher säumen in der Regel den Brustkorb und den Bauch der Insekten. Ebenfalls bizarr: Die Atmungsorgane der Insekten sind nicht mit dem Kreislaufsystem der Tiere verbunden, wie es beim Menschen der Fall ist, wo die Lungen Gase mit dem Blutkreislauf austauschen. Stattdessen haben Insekten ein kardiovaskuläres Netzwerk von Röhren, das Tracheensystem, das Sauerstoff liefert und Kohlendioxid aus jeder Zelle im Körper der Tiere abtransportiert.
7. Blutbad. Apropos Kreislaufsystem: Das von Insekten unterscheidet sich deutlich von dem des Menschen. Statt geschlossener Gefäße wie Arterien und Venen, in denen das Blut zirkuliert, haben Insekten ein offenes Kreislaufsystem, in dem ihr Blut, „Hämolymphe“ genannt, die Organe umspült. Das „Herz“ der Insekten ist ein segmentiertes und gekammertes Gefäß, das entlang des Rückens der Tiere verläuft. Dieses Gefäß zieht sich zusammen, um die Hämolymphe in Richtung Kopf zu befördern; von dort schwappt sie zurück in den Rest des Körpers. Die Hämolymphe ist in der Regel klar, kann aber auch grünlich oder gelblich sein, wie jeder weiß, der schon einmal Spritzer auf seiner Windschutzscheibe oder unter seinen Füßen gesehen hat.
8. Uralte Kreaturen. Das älteste Insektenfossil – eigentlich ein Kiefer – ist 400 Millionen Jahre alt, was darauf hindeutet, dass Insekten zu den ersten Tieren gehörten, die den Übergang vom Meer zum Land vollzogen. Mit anderen Worten: Insekten gab es gut 170 Millionen Jahre, bevor die Dinosaurier auf den Plan traten.
9. Das ist ein großes Insekt. Das größte bekannte Insekt, das jemals die Lüfte terrorisiert hat, ist die Meganeuropsis oder Greifenlibelle, eine alte Libelle mit einer Flügelspannweite von bis zu 0,8 m (2,5 Fuß). Diese alten Libellen jagten andere Insekten und kleine amphibienähnliche Lebewesen während ihrer Herrschaft vor etwa 290 Millionen bis 250 Millionen Jahren.
10. Ungeheuer und Motten. Das schwerste heute gefundene Insekt ist der neuseeländische Riesenweta, ein grillenähnliches Tier, das mehr als ein Pfund wiegen kann. Das längste Insekt ist der Megastachel von Chan, der auf der Insel Borneo beheimatet ist und über 66 cm lang wird. Das kleinste Insekt, fragen Sie? Die vielsagend benannten Feenfliegen aus Costa Rica. Bei einer dieser Wespenarten, Dicopomorpha echmepterygis, ist das Männchen nur 0,005472 Zoll (0,014 cm) lang.
11. Ich sehe dich . . und dich, und dich, und dich, und dich! Ein auffälliges Merkmal bei Insekten ist das Facettenauge, das aus vielen einzelnen Sehzellen, den Ommatidien, besteht. Ein weit verbreiteter Irrglaube (der in der Überschrift dieses Abschnitts augenzwinkernd zum Ausdruck kommt) ist, dass jede Einheit wie ein eigenes Auge funktioniert und jeweils ein ganzes Sichtfeld wahrnimmt. Tatsächlich verhalten sich die Ommatidien aber eher wie Pixel, die sich zu einem Mosaik von Bildern zusammensetzen. Die Libelle gilt als das Tier mit den beeindruckendsten Ommatidien besetzten Facettenaugen, mit etwa 30.000 Einheiten pro halbkugelförmigem Auge, wie Forscher in einer 2012 erschienenen Ausgabe der Online-Zeitschrift PLOS ONE berichten. Diese Ommatidien ermöglichen ein Sichtfeld von fast 360 Grad, was praktisch ist, um fliegende Beuteinsekten aus dem Himmel zu fangen.
12. Bonusaugen. Zusätzlich zu den beiden großen Facettenaugen auf beiden Seiten des Kopfes haben einige Insekten so genannte einfache Augen oder Ocelli, die sich dazwischen auf der „Stirn“ befinden. Bei vielen Fluginsekten bilden die Ozellen ein Dreieck, bei dem sich zwei ausgerichtete Ozellen über einem zentralen dritten Auge befinden, was eher an ein okkultes Symbol als an ein unabhängiges Sehsystem erinnert. Die Frage nach der Funktion der Ozellen hat die Forscher lange Zeit verblüfft. Jüngste Studien haben jedoch gezeigt, dass die Ozellen zumindest bei Libellen auf die Wahrnehmung von Licht spezialisiert zu sein scheinen, insbesondere bei der Unterscheidung des Horizonts, schreiben die Wissenschaftler in einer 2007 erschienenen Ausgabe der Zeitschrift Vision Research. So können Libellen schnell zwischen oben und unten unterscheiden und sich bei akrobatischen Flugmanövern orientieren – ein Kunststück der Lagesensorik, das sowohl bei gesteuerten als auch bei ungesteuerten Flugzeugen gut funktionieren könnte.
13. Schnellflieger. Zoom! Jerry Butler, heute emeritierter Professor für Entomologie an der Universität von Florida, schoss einmal ein Kügelchen aus einem Luftgewehr, um zu sehen, ob eine männliche Pferdefliege der Art Hybomitra hinei wrighti es fangen konnte. Die männliche Fliege schaffte es, was darauf hindeutet, dass sie mit etwa 90 mph (145 km/h) geflogen sein muss – ein Rekord für Insekten, wie das Discover Magazine berichtet.
14. Methusalem-Insekten. Die meisten Insekten leben nur wenige Tage oder Wochen als fortpflanzungsfähige Erwachsene, nachdem sie viel längere Zeit als Larven und Puppen verbracht haben, die ersten beiden Stadien des dreiteiligen Lebenszyklus von Insekten. Es gibt jedoch auch Ausnahmen. In der Ordnung der Hautflügler (Ameisen, Bienen und Wespen) können die eierlegenden Königinnen von Kolonien Jahrzehnte lang leben. Im Fall der Roten Ernteameise, Pogonomyrmex barbatus, können die Königinnen bis zu 30 Jahre alt werden, wie eine 2013 im Journal of Animal Ecology veröffentlichte Studie zeigt. Den Spitzenplatz nehmen Termitenköniginnen ein, die laut USDA ein halbes Jahrhundert lang regieren können.
15. Dem Baby gehen die Namen aus. So kann man eine Dynastie gründen. Termitenköniginnen können an einem einzigen Tag 6.000 bis 7.000 Eier produzieren. Ein Entomologe hat einmal aufgezeichnet, dass eine Königin der Termitenart Macrotermes hellicosus, die in Afrika und Südostasien vorkommt, alle 2 Sekunden ein Ei produziert, was sich laut USDA auf 43.000 pro Tag summieren würde, wenn sie nie eine Pause einlegt.
16. Mad ups. Die Rekorde für vertikale Sprünge aus dem Stand für einen Menschen liegen im Bereich von 117 cm (46 Inch), von NFL- und NBA-Spielern (obwohl ein Amateursportler, Kevin Bania, 64 Inches erreicht haben soll). Auf jeden Fall kann ein Mensch nicht höher springen als seine eigene Körpergröße. Ein Insekt namens Wiesenfrosch, Artname Philaenus spumarius, kann dagegen mehr als das Hundertfache seiner Körpergröße springen, nämlich bis zu 28 Zoll – der Weltrekord für Insekten, wie ein Wissenschaftler 2003 in der Zeitschrift Nature berichtete.
17. Stark wie ein … Mistkäfer? Wissenschaftler berichteten 2010 (in den Proceedings of the Royal Society B), dass das stärkste Insekt der Welt Onthophagus taurus ist, der auch als gehörnter Mistkäfer, stierköpfiger Mistkäfer und Taurus-Skarabäus bekannt ist. Das Kraftpaket kann das 1.141-fache seines eigenen Körpergewichts ziehen.
Der Mensch kann freilich auch erstaunlich viel ziehen. Kevin Fast, ein kanadischer Pastor, hält den Guinness-Weltrekord für das schwerste von einem Menschen gezogene Flugzeug, eine CC-177 Globemaster III mit einem Gewicht von 416.299 lbs. (188.830 Kilogramm). Fast hat das Ungetüm 9 m (28 Fuß) weit gezogen. Angenommen, er wiegt 300 lbs. (136 kg) wiegt, ist das das 1.388-fache seines Körpergewichts. Tut mir leid, Mistkäfer!
18. Heilung durch Insekten. Es genügt zu sagen, dass die Launen des Insektensexes einen ganzen Artikel für sich einnehmen würden, aber hier ist eine Tatsache, die man mitnehmen kann: Um zu verhindern, dass Konkurrenten auch die Weibchen befruchten, bleiben einige männliche Insekten tagelang an den Weibchen hängen. Die männliche Indische Stabschrecke, Necroscia sparaxes, hält mit 79 Tagen den Rekord in der wissenschaftlichen Literatur. Zugegeben, es geht nicht nur um Sex: Wissenschaftler, die eine vergleichsweise kurze Paarungszeit von fünfeinhalb Tagen bei verschiedenen Stabheuschreckenarten untersuchten, stellten fest, dass der Genitalkontakt nur 40 Prozent der Paarungszeit ausmachte. Ansonsten hielt ein „männliches Umklammerungsorgan“, nämlich ein modifizierter Satz von Hinterbeinen, das Weibchen davon ab, sich zu entfernen.
19. Kannst du mich jetzt hören? Insekten haben überall Ohren, aber nur selten am Kopf selbst. Florfliegen aus der Ordnung Neuroptera haben Ohren an der Basis ihrer Flügel. Grillen, einschließlich Katzenjungfern, haben dünne schallempfindliche Membranen an ihren Beinen. Die Ohren der Heuschrecken befinden sich am Bauch. Die Ohren der Tachiniden, einer parasitären Fliegenart, ragen aus ihrem Hals heraus. Einige Habichtskäfer können mit ihren Mundwerkzeugen offenbar Ultraschallvibrationen wahrnehmen, um Fledermäusen aus dem Weg zu gehen, die ihre Beute nachts mit Hilfe von Schall orten. (Um ihre eigenen Ultraschallstöße zu erzeugen und Fledermäuse zu vertreiben, reiben Habichtskäfer ihre Genitalien aneinander.)
20. Alle Wanzen sind Insekten, aber nicht alle Insekten sind Wanzen. Nicht jedes Insekt ist eine Wanze. Streng genommen sind „Käfer“ eine Ordnung von Insekten, die Hemiptera genannt wird. Diese „echten Wanzen“, wie Entomologen sie auch nennen, zeichnen sich dadurch aus, dass sie hypodermische, nadelartige Mundwerkzeuge haben. Diese Schnäbel sind perfekt geeignet, um in Gewebe einzudringen und Flüssigkeiten aufzusaugen, sei es von anderen Insekten, Pflanzen oder – im Fall der passend benannten Bettwanzen – Blut von schlafenden Menschen.
Folgen Sie uns @livescience, Facebook & Google+. Originalartikel auf Live Science.
Aktuelle Nachrichten