Wissenschaftliche Terminologie

In der modernen Wissenschaft und ihren angewandten Bereichen wie Technik und Medizin ist die Kenntnis klassischer Sprachen keine so starre Voraussetzung mehr wie früher. Dennoch bleiben Spuren ihres Einflusses bestehen. Erstens haben Sprachen wie Griechisch, Latein und Arabisch – entweder direkt oder über später abgeleitete Sprachen wie Französisch – nicht nur die meisten der in der westlichen Wissenschaft verwendeten Fachbegriffe geliefert, sondern auch einen De-facto-Wortschatz von Wurzeln, Präfixen und Suffixen für die Konstruktion neuer Begriffe nach Bedarf. Die Folgen klingen in Äußerungen wie „Fernsehen? Das Wort ist halb Latein und halb Griechisch. Daraus kann nichts Gutes entstehen.“ (

Eine besondere Klasse von Begriffen, die überwiegend aus klassischen Quellen abgeleitet sind, ist die biologische Klassifikation, bei der die binomische Nomenklatur immer noch am häufigsten auf klassischen Ursprüngen beruht. Die Ableitungen sind jedoch willkürlich und können vielfältig mit Modernismen, Spätlatein und sogar fiktiven Wurzeln, Irrtümern und Launen vermischt sein. Trotz des chaotischen Charakters des Fachgebiets ist es für den Biologen dennoch hilfreich, über ein gutes Vokabular klassischer Wurzeln zu verfügen.

Wissenschaftszweige, die sich, wenn auch nur schwach, auf Studiengebiete stützen, die den Alten bekannt waren oder die von neueren, mit dem Griechischen und Lateinischen vertrauten Fachleuten geschaffen wurden, verwenden oft eine ziemlich korrekte lateinische oder gelegentlich griechische Terminologie zur Beschreibung. In der beschreibenden menschlichen Anatomie oder in Werken über biologische Morphologie werden häufig solche Begriffe verwendet, z. B. bedeutet musculus gluteus maximus einfach „größter Gesäßmuskel“, wobei musculus das lateinische Wort für „Mäuschen“ und die Bezeichnung für Muskeln war. In den letzten zwei Jahrhunderten gab es eine zunehmende Tendenz, die Terminologie zu modernisieren, obwohl man darüber streiten kann, ob dies sinnvoll ist. In anderen beschreibenden anatomischen Begriffen, ob bei Wirbeltieren oder Wirbellosen, ist ein Frenum (eine Struktur, um etwas an seinem Platz zu halten) einfach das lateinische Wort für ein Zaumzeug; und ein Foramen (ein Durchgang oder eine Perforation) ist auch das eigentliche lateinische Wort.

Alle diese Wörter sind so viel Terminologie. Es spielt keine große Rolle, ob die modernen Benutzer wissen, dass sie klassisch sind oder nicht. Für ein sinnvolles Konzept ist ein eindeutiger Begriff notwendig, und wenn er nicht klassisch ist, wäre eine moderne Prägung im Allgemeinen nicht verständlicher (man denke an Beispiele wie „Byte“ oder „Dongle“). Eine andere moderne Verwendung der klassischen Sprache ist jedoch Gegenstand einer oft erbitterten Debatte. Es handelt sich um die Verwendung fremdsprachiger oder klassischer (meist lateinischer) Ausdrücke oder „Tags“ an Stellen, an denen man stattdessen auch die Umgangssprache verwenden könnte. In manchen Kreisen ist dies in der Alltagssprache üblich: „requiescat in pace“ statt „ruhe in Frieden“ könnte eine Anmaßung oder eine Gefälligkeit sein, aber auch in den Bereichen Recht und Wissenschaft gibt es viele lateinische Ausdrücke, bei denen es ebenso praktisch wäre, die Umgangssprache zu verwenden. Betrachten wir die folgende Diskussion über den lateinischen Begriff „sensu“.

Latein, seine aktuelle Relevanz oder ZweckmäßigkeitBearbeiten

Es gibt keine endgültige Grenze dafür, wie anspruchsvoll das Niveau des Lateinischen in der konventionellen wissenschaftlichen Terminologie zur Geltung gebracht werden kann; eine solche Konvention geht auf die Tage zurück, als fast alle Standardkommunikationen in solchen Fächern in Latein als internationaler wissenschaftlicher Verkehrssprache verfasst wurden. Das ist noch gar nicht so lange her; seit den letzten Tagen des Römischen Reiches war das klassische Latein in vielen europäischen Staaten die vorherrschende Sprache in der gelehrten, zivilen, diplomatischen, juristischen und religiösen Kommunikation geworden. Auch nachdem Latein seinen Status als Volkssprache verloren hatte, wurde das mittelalterliche oder späte Latein während der Errichtung des Heiligen Römischen Reiches zunehmend zur faktischen Verkehrssprache in gebildeten Kreisen. Der Höhepunkt der Dominanz des Lateinischen in solchen Zusammenhängen war wahrscheinlich während der Renaissance, aber die Sprache begann erst im 18. Jahrhundert für solche Zwecke an Bedeutung zu verlieren, und zwar allmählich. Das Vorhandensein von lateinischen Begriffen in modernen Schriften ist größtenteils ein Überbleibsel der Terminologie alter Dokumente.

Der Ausdruck feiner Unterscheidungen in akademisch korrekter lateinischer Fachterminologie kann durchaus dazu beitragen, die beabsichtigten Bedeutungen flexibler und prägnanter zu vermitteln, aber die Bedeutung der Sprache muss nicht immer ernst genommen werden. Ein Blick in eine beliebige Sammlung von Literaturhinweisen wird eine Reihe von sehr unterschiedlichen und zweifelhaften Verwendungen und oft eine Menge obsessiver Streitigkeiten ergeben. Das maßgebliche Glossar, das dem Lehrbuch der Systematics Association über biologische Nomenklatur beigefügt ist, zeigt dagegen eine sehr ablehnende Haltung zu dieser Frage; die einzigen relevanten Einträge zum Begriff sensu sind zum Beispiel:

sens. str.: siehe s.s. sens. lat.: siehe s.l. sensu amplo: siehe s.l. s.l., sens. lat., sensu lato : Lateinisch, im weiten Sinne, d. h. für ein Taxon, einschließlich aller untergeordneten Taxa und/oder anderer Taxa, die manchmal als eigenständig angesehen werden. s.s., sens. str., sensu stricto : Lateinisch, im strengen Sinne, im engeren Sinne, d.h. von einem Taxon, im Sinne des Typus seines Namens; oder im Sinne seiner Umschreibung durch seinen ursprünglichen Beschreiber; oder im Sinne seines nominierten untergeordneten Taxons (im Falle eines Taxons mit 2 oder mehr untergeordneten Taxa); oder unter Ausschluss ähnlicher Taxa, die manchmal mit ihm vereint sind.

Solche Einträge deuten darauf hin, dass es der Systematics Association nicht um Haarspaltereien bei der Verwendung der lateinischen Begriffe geht.

In informellem oder nicht-technischem Englisch ist die Formulierung „strictly speaking“ für sensu stricto und „broadly speaking“ usw. gültig. Selbst in förmlichen Schreiben gibt es keine formale Anforderung, die lateinischen Ausdrücke anstelle der Umgangssprache zu verwenden.

Gültige Gründe für die Verwendung dieser lateinischen oder teilweise lateinischen Ausdrücke sind keine Punkte der Anmaßung; sie umfassen:

  • Tradition: Wenn die Begriffe und ihre Abkürzungen seit Generationen förmlich verwendet werden und in Aufzeichnungen und Lehrbüchern in festen Zusammenhängen immer wieder auftauchen, kann es umständlich und verwirrend sein, unerwartet in das vertrautere Englisch oder eine andere Umgangssprache zu wechseln.
  • Präzision: Umgangssprachliche Ausdrücke, die diesen Begriffen in ihrer Bedeutung am ehesten entsprechen, können auch in subtiler oder sogar krachend irreführender Weise verstanden werden, während die lateinischen Begriffe nach strengen Konventionen verwendet werden, die in Fachkreisen, die mit dem Sprachgebrauch vertraut sind, nicht leicht zu verwechseln sind.
  • Effizienz: Diese Begriffe sind nicht nur kompakt (auch im Vergleich zu z.B. allgemein und streng genommen), sondern lassen sich im richtigen Zusammenhang besser als die kompaktesten umgangssprachlichen Ausdrücke mit s.s. und s.l. verständlich abkürzen. Ähnlich verhält es sich mit etc. oder &c; praktisch jeder weiß, was sie bedeuten, und verwendet sie gedankenlos, selbst Leute, die nicht wissen, dass es sich dabei um Abkürzungen für et cetera oder sogar et caetera handelt, oder dass diese im Lateinischen „und der Rest“ bedeuten. Selbst einsprachige Laien würden sich in der Regel nicht die Mühe machen, „und so weiter“ anstelle von etc. zu schreiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.