- Taxonomie
- Spezies
- Nomenklatur
- Fossiler Nachweis
- Moeritherium
- Palaeomastodon
- Barytherium
- Phiomia
- Deinotherium
- Gomphotheriidae
- Mammut
- Stegodon
- Elephantidae
- Mammuts & Mastodons
- Nächste lebende Verwandte der Elefanten: Seekühe & Hyraxe
- Seekühe
- Hyraxen
- Geschichtliche Perspektiven der Beziehungen zwischen Mensch und Elefant
Taxonomie
Afrikanische und asiatische Elefanten sind die einzigen überlebenden Mitglieder der Ordnung Proboscidea.
Spezies
Historisch wurden Elefanten in zwei Arten eingeteilt, den afrikanischen (Loxodonta africana) und den asiatischen (Elephas maximus) Elefanten. Die genetische Forschung hat jedoch neue Erkenntnisse über die „Verwandtschaft“ der Elefanten und die taxonomische Klassifizierung auf der Ebene der Unterarten geliefert.
Die Klassifizierung des Afrikanischen Elefanten ist Gegenstand laufender Forschung. Vorläufige genetische Studien haben ergeben, dass es mindestens zwei Unterarten des Afrikanischen Elefanten gibt, nämlich den Savannen- (Loxodonta africana africana) und den Waldelefanten (Loxodonta africana cyclotis). Die Taxonomie der Elefanten könnte sich jedoch in Zukunft weiter diversifizieren, da die genetische und phylogenetische Forschung auf weitere Unterarten hinweist. Wald- und Savannenelefanten werden durch ihre geografische Verbreitung und verschiedene physische Merkmale unterschieden.
- Afrikanische Elefanten leben in den Regionen südlich der Sahara in Afrika. Der Savannen-Elefant (Loxodonta africana africana) lebt in den Savannen und Grasebenen Ost- und Südafrikas. Waldelefanten (Loxodonta africana cyclotis) leben in den bewaldeten Regionen Zentral- und Westafrikas.
- Der Savannen-Elefant ist größer als die Wald-Unterart. In der Tat ist er das größte Landtier der Welt. Für eine genaue Unterscheidung zwischen den beiden Unterarten siehe den Abschnitt Physische Merkmale.
Es gibt vier anerkannte Unterarten des Asiatischen Elefanten, die Unterart aus Sri Lanka (Elephas maximus maximus), die Unterart vom Festland (Elephas maximus indicus), die Unterart aus Borneo (Elephas maximus borneensis) und die Unterart aus Sumatra (Elephas maximus sumatranus). Die Taxonomie der Elefanten könnte sich jedoch in Zukunft weiter diversifizieren, da genetische und phylogenetische Untersuchungen auf weitere Unterarten hindeuten. Die drei Unterarten unterscheiden sich durch ihre geografische Verbreitung und mehrere physische Merkmale.
- Asiatische Elefanten bewohnen die südlichen, östlichen und südöstlichen Teile Asiens. Der Indische Elefant (E.m. indicus) hat das größte Verbreitungsgebiet, das sich zwischen den südlichen und südöstlichen Regionen Asiens erstreckt. Sumatra-Elefanten (E.m. sumatrensis) und Sri Lanka-Elefanten (E.m. maximus) leben auf Sumatra bzw. in den südwestlichen Teilen Sri Lankas. Borneo-Elefanten leben in Sabah, Malaysia, und in den Kalimantan-Regionen von Borneo.
- Der Sri Lanka-Elefant ist die größte der drei Unterarten des Asiatischen Elefanten. Für eine detaillierte Unterscheidung zwischen den drei Unterarten siehe den Abschnitt Physische Merkmale.
- Die Unterart des Borneo-Elefanten wurde 2003 auf der Grundlage mitochondrialer DNA-Forschung identifiziert, die sie genetisch von anderen asiatischen Unterarten unterscheidet. Sie sind am kleinsten und haben den längsten Schwanz aller vier Arten, der oft den Boden berührt.
Nomenklatur
Die Ordnung Proboscidea leitet ihren Namen vom lateinischen Wort „proboscis“ ab, das Rüssel bedeutet.
Das Wort Elefant leitet sich vom griechischen Wort „elephas“ ab, das Elfenbein bedeutet.
Fossiler Nachweis
Elefanten sind heute die einzigen lebenden Mitglieder der Ordnung Proboscidea. Die heutigen Elefanten sind jedoch nur eine von vielen Rüsseltierfamilien, die im Laufe der Geschichte existiert haben. Die Abstammung der Elefanten erstreckt sich über 55 Millionen Jahre und umfasst mehr als 300 Rüsseltierarten. Rüsseltiere waren auf der ganzen Welt verbreitet, außer in Australien, der Antarktis und auf einigen Inseln. Diese großen Tiere bewohnten zahlreiche Lebensräume, von Gewässern bis zur Tundra. Die Ordnung Proboscidea hat einen der umfangreichsten Fossilnachweise aller Arten.
Moeritherium
Das früheste Mitglied der Ordnung Proboscidea war Moeritherium. Sein Name wurde vom antiken Moeris-See (moderner Name: Qarun-See) im Fayum-Becken in Ägypten abgeleitet.
Moeritheriums lebten während des Eozäns vor etwa 50 bis 55 Millionen Jahren. Diese kleinen, schweinegroßen Dinosaurier hatten lange Körper und kräftige Beine. Moeritheriums waren etwa einen Meter groß. Obwohl die Tiere keinen Rüssel besaßen, deutet die Struktur des Schädels darauf hin, dass sie eine verlängerte Schnauze, ähnlich der eines Tapirs, und eine dicke Oberlippe hatten. Moeritheriums waren semiaquatische Pflanzenfresser, die den größten Teil ihres Lebens im und am Wasser verbrachten und sich von Wasserpflanzen ernährten. Die Art war in ganz Nordafrika verbreitet.
Palaeomastodon
Palaeomastodons bewohnten das Fayum-Becken in Afrika während der Oligozän-Epoche vor etwa 35 Millionen Jahren und lebten in bewaldeten und savannenartigen Lebensräumen.
Palaeomastodons waren etwa zwei Meter groß und hatten einen weniger entwickelten rüsselartigen Körperbau als moderne Elefanten.
Barytherium
Barytherien lebten in der mittleren/späten Eozän-Epoche vor etwa 40 bis 45 Millionen Jahren. Es scheint zwei Barytherium-Arten gegeben zu haben. Die Barytherium-Grabart war etwa so groß wie der moderne asiatische Elefant, und die andere unbenannte Art hatte etwa die Größe einer Kuh. Es handelte sich um semiaquatische Pflanzenfresser, die viel Zeit im und am Wasser verbrachten und Wasserpflanzen verzehrten. Barytherien bewohnten Nordafrika.
Phiomia
Phiomia tauchen im Fossilbericht während des Oligozäns auf, vor etwa 35 Millionen Jahren. Sie hatten zwei nach unten gebogene Stoßzähne im Oberkiefer und zwei gerade Stoßzähne im Unterkiefer. Die Stoßzähne am Unterkiefer dienten der Nahrungsaufnahme, während die beiden nach unten gebogenen Stoßzähne im Oberkiefer der Verteidigung dienten. Phiomia war kleiner als moderne Elefanten und erreichte eine Schulterhöhe von etwa 2,4 m. Aufgrund der zurückgezogenen Position der Nasenbeine wird angenommen, dass er eine kurze rüsselartige Struktur hatte. Phiomia waren semiaquatische Pflanzenfresser, die viel Zeit im und am Wasser verbrachten und Wasserpflanzen verzehrten. Sie bewohnten Gebiete rund um die Oase El Fayum in Ägypten.
Die Fossilien des Phiomia-Schädels weisen mehrere elefantenähnliche Merkmale auf, wie z. B. eine vergleichbare Größe und luftgefüllte Kammern, die sogenannten Diploe. Das Vorhandensein von Diploe reduziert das Gewicht des großen Schädels.
Deinotherium
Deinotherien lebten im Miozän, vor etwa 25 Millionen Jahren. Es gibt drei bekannte Gattungen von Deinotherium, Chilgatherium, Prodeinotherium und Deinotherium. Die größte Art von Deinotherium war Deinotherium giganteum. Diese Art war größer als der heutige Elefant und erreichte eine Schulterhöhe von etwa vier Metern. Deinotherium besaß einen Rüssel, einen nach unten gekrümmten Unterkiefer und Stoßzähne. Man nimmt an, dass diese Stoßzähne das Graben von Wurzeln erleichterten und als Anker während der Ruhezeiten in seinem semiaquatischen Lebensraum dienten. Deinotherium war in ganz Afrika, Europa und Südostasien verbreitet.
Bei der Untersuchung fossiler Überreste hielten Naturforscher des frühen 19. Jahrhunderts Deinotherium aufgrund des imposanten Aussehens ihrer nach unten gebogenen Stoßzähne für ein fleischfressendes Seeungeheuer. Der Name Deinotherium wurde von dem griechischen Wort „deinos“ für „schrecklich“ und „therion“ für „Tier“ abgeleitet.
Gomphotheriidae
Die Familie Gomphotheriidae war eine vielfältige Gruppe von Rüsseltieren, die die folgenden vier Gattungen umfasste: Anacus, Cuvieronius, Gomphotherium und Platybelodon. Die frühesten Gomphotherium lebten im Miozän, vor etwa 20 Millionen Jahren.
Gomphotherium waren etwa drei Meter hoch, hatten einen (je nach Art unterschiedlich großen) Rüssel und zwei lange, leicht gebogene Stoßzähne im Oberkiefer.
Fossilien von Gomphothere wurden in Afrika, Europa, Asien und Amerika gefunden.
- Anancus
- Die Gattung Anancus umfasste zwischen vier und 13 Arten. Diese Gattung hatte kurze Kiefer und keine unteren Stoßzähne. Diese großen Tiere hatten ausgeprägte obere Stoßzähne, die im Laufe der Zeit immer länger wurden. Bei einigen Anancus-Arten erreichten Oberkiefer und Stoßzähne solche Ausmaße, dass ihre Länge fast der des Körpers entsprach.
- Die Art Anancus arvernensis lebte während des Pliozäns vor etwa 10 Millionen Jahren. Anancus bewohnte die offenen oder bewaldeten Savannen in Europa. Diese Art hatte extrem lange obere Stoßzähne, die bis zu drei Meter lang wurden.
- Die Gattung Anancus besaß längere Stämme als die Gomphotheres, die in sumpfigen und morastigen Lebensräumen lebten. Lange Rüssel waren möglicherweise eine Anpassung, um hohes Laub zu erreichen.
- Cuvieronius
- Cuvieronius bewohnte ursprünglich Nordamerika, war aber einer der wenigen Rüsseltiere, die Südamerika erreichten und besiedelten.
- Diese Gattung hatte kurze Kiefer und keine unteren Stoßzähne. Die oberen Stoßzähne waren über einen Meter lang und entweder abgerundet, gerade oder nach oben gebogen.
- Schädelfossilien von Cuvieronius weisen auf mehrere elefantöse Merkmale hin, wie z. B. eine vergleichbare Größe und luftgefüllte Kammern, die Diploe genannt werden. Das Vorhandensein von Diploe reduziert das Gewicht des großen Schädels.
- Cuvieronius bewohnte Ebenen und ernährte sich von einer Vielzahl von Pflanzen und Gräsern in offenen oder bewaldeten Savannenlebensräumen.
- Die Gattung Cuvieronius besaß längere Rüssel als Gomphotheres, die in sumpfigen und morastigen Lebensräumen lebten. Lange Rüssel waren möglicherweise eine Anpassung, um hohes Laub zu erreichen.
- Platybelodon
- Die Gattung Platybelodon bewohnte während des Miozäns, vor etwa 20 Millionen Jahren, die sumpfigen Lebensräume in Asien. Diese großen Tiere hatten lange Kiefer und breite untere Stoßzähne, die riesige Schaufeln bildeten. Aufgrund des breiten, schaufelartigen Aussehens ihrer Stoßzähne werden Platybelondons oft als „Schaufelhauer“ bezeichnet. Die Stoßzähne wurden zum Ausreißen von Pflanzen in flachen Gewässern verwendet.
- Gomphotherium
- Die Gattung Gomphotherium war während des Miozäns vor etwa 20 Millionen Jahren in Afrika, Asien, Europa und Nordamerika weit verbreitet. Diese großen Tiere lebten in Sümpfen und Sumpfgebieten.
- Gomphotherien waren etwa so groß wie ein asiatischer Elefant und hatten obere und untere Stoßzähne. Die unteren Stoßzähne waren groß und hatten ein schaufelartiges Aussehen. Die Stoßzähne wurden zum Ausreißen weicher Vegetation in seichtem Wasser verwendet. Es wird angenommen, dass Gomphotherien kurze, gut entwickelte Rüssel hatten, basierend auf fossilen Beweisen wie kurzen Hälsen, langen Gliedmaßen und äußeren Nasenöffnungen.
Mammut
Das amerikanische Mastodon (Mammut americanum) gehört zur Gattung der Mammuts. Mastodonten bewohnten Afrika, Europa und Asien während der Oligozän-Epoche vor etwa 25 Millionen Jahren. Mastodonten wanderten vor etwa sieben Millionen Jahren nach Nordamerika und dann nach der Bildung der mittelamerikanischen Landbrücke nach Südamerika ein.
Viele vollständige Mastodonenskelette wurden in pleistozänen Sümpfen entdeckt. Mastodonten waren etwa so groß wie moderne asiatische Elefanten und hatten zwei massive, leicht nach unten gebogene Stoßzähne im Oberkiefer. Die Stoßzähne erreichten eine Länge von bis zu drei Metern und einen Durchmesser von 25 cm. Vermutlich hatten nur männliche Mastodonten sehr kurze, gerade Stoßzähne im Unterkiefer.
Der gebräuchliche Name „Mastodon“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „brustförmiger Zahn“, was sich auf die Form der Backenzähne bezieht.
Mastodonten hatten langes, schwarz-rotes Haar am Körper und möglicherweise ein Unterfell (kürzeres, dichtes Fell unter dem Haupthaar), um sich in kälteren Klimazonen warm zu halten.
Fossile Funde deuten darauf hin, dass Mastodonten in Wäldern lebten und verschiedene Pflanzen wie Zweige und Baumblätter verzehrten.
Radiokarbondatierungen haben die Koexistenz von Mastodonten und frühen Menschen vor etwa 10.000 bis 12.000 Jahren nachgewiesen.
Stegodon
Die Familie der Stegodontidae war während des Miozäns und frühen Pliozäns vor etwa vier bis acht Millionen Jahren in ganz Asien weit verbreitet. Stegodonten bewohnten Regionen in Afrika, Europa und sogar bis nach Japan. Der Zugang nach Japan wurde durch die massive Absenkung des Meeresspiegels während der pleistozänen Eiszeiten (vor 650.000 bis 10.000 Jahren) möglich.
Einer der bekanntesten Stegodonten war Stegodon ganesa. Der Gattungsname Stegodon wurde aus dem Griechischen „steg“, was „Dach“ bedeutet, und „odon“, was „Zahn“ bedeutet, abgeleitet. Dies ist eine Anspielung auf die bogenförmigen Backenzähne von Stegodonganesa. Der Artname Ganesa ist eine Anspielung auf den hinduistischen Gott des Erfolgs, der einen Elefantenkopf hatte.
Stegodons waren etwa 3,5 m groß und hatten massive obere Stoßzähne. Die Stoßzähne der Stegodons waren extrem lang und seitlich und nach oben gebogen. Die Analyse der Anatomie des Stegodon-Schädels ergab, dass die Knochen, die die massiven Stoßzähne stützen, so dicht beieinander lagen, dass der Rüssel wahrscheinlich nicht zwischen den beiden gehalten werden konnte. Es ist möglich, dass der Rüssel auf den Stoßzähnen ruhte, ein Verhalten, das auch bei modernen Elefanten zu beobachten ist.
Stegodons bewohnten bewaldete Gebiete, hielten sich in der Nähe von Wasserquellen auf und verzehrten eine Vielzahl von Pflanzen wie Bambus und Blätter.
Elephantidae
Die Familie Elephantidae umfasste einst sechs Gattungen (von denen vier weiter unten behandelt werden) und 26 Arten. Die Analyse der Schädelanatomie zeigt, dass alle Mitglieder der Elephantidae-Familie aufgrund der erhöhten Position der Nasenlöcher einen gut entwickelten Rüssel hatten.
Die Elephantidae-Familie umfasst die beiden Gattungen der modernen Elefanten (Loxodonta und Elephas).
- Primelephas
- Primelephas bewohnte die offenen, bewaldeten Savannen Ostafrikas während des Miozäns, vor etwa 20 Millionen Jahren. Primelephas hatten zwei ausgeprägte Stoßzähne im Oberkiefer, die im Laufe der Zeit stärker wurden und an Länge zunahmen. Die kleinen, unteren Stoßzähne wurden im Laufe der Zeit immer kürzer und verschwanden schließlich.
- Primelephas hat vermutlich andere Elefantenarten hervorgebracht, darunter die modernen asiatischen und afrikanischen Elefanten und das Mammut.
- Mammuthus
- Das bekannte Wollmammut (Mammuthus primigenius) gehört zur Gattung Mammuthus.
- Mammuts entstanden in warmen, bewaldeten Gebieten Afrikas während des Pliozäns, vor etwa drei Millionen Jahren. Diese großen Tiere wanderten vor etwa 120.000 Jahren nach Europa, Asien und Nordamerika ein. Mammuts lebten bis zum Ende der Eiszeit vor etwa 10.000 Jahren.
- Mammuts waren etwas größer als moderne asiatische Elefanten, maßen über 39 m an der Schulter und hatten längere, schwerere Stoßzähne, die nach oben gebogen waren. Das Fell des Mammuts wurde immer dicker und dichter, eine Anpassung an das kalte nordamerikanische Klima.
- Abbildungen und Schnitzereien des Mammuts, die an Wänden und Decken von Höhlen gefunden wurden, belegen seine Koexistenz mit dem frühen Menschen.
- Der größte Teil unseres Wissens über die innere und äußere Anatomie der frühen Rüsseltiere stammt aus gut erhaltenen versteinerten Überresten. Ein fast vollständiges versteinertes Mammut, das den Spitznamen „Dima“ trägt, wurde 1977 in der Sowjetunion entdeckt. Es wird auf ein Alter von etwa 40.000 Jahren geschätzt. Das Gewebe ist so gut erhalten, dass Wissenschaftler intakte rote Blutkörperchen und alte Proteine nachweisen konnten.
- Poxodonta & Elephas
- Der Afrikanische Elefant (Loxodonta africana) entstand vor etwa 1,5 Millionen Jahren in Afrika. Heute ist der Afrikanische Elefant das größte lebende Landtier.
- Der Asiatische Elefant (Elephas maximus) stammt aus Afrika und wanderte nach Asien, wo die Art heute beheimatet ist.
Mammuts & Mastodons
Die beiden wohl bekanntesten Vorfahren des Elefanten sind die Mammuts und die Mastodons. Trotz Ähnlichkeiten wie der geografischen Ausdehnung (beide Arten bewohnten einst Nordamerika) und des ähnlichen Aussehens gibt es einige wichtige Unterschiede.
Mammuts sind enger mit den heutigen Elefanten verwandt und werden zusammen mit ihnen in die Familie der Elephantidae eingeordnet.
Mammuts waren eher im westlichen Teil Nordamerikas verbreitet, während das Mastodon eher im östlichen Teil vorkam.
Mastodons hatten einen schwereren, massigeren Skelettrahmen als das Mammut.
Mammuts hatten hochgewölbte Schädel (abgeflacht an der Vorder- und Rückseite des Kopfes), während Mastodons niedriggewölbte Schädel hatten (abgeflacht an der Ober- und Unterseite des Kopfes).
Mammuts waren hauptsächlich Weidegänger, die eine Vielzahl von Gräsern verzehrten, während Mastodonten vor allem Jäger waren, die eine Vielzahl von Pflanzenmaterial wie Zweige und Blätter verzehrten.
Die Gattungsnamen Mammut (Mammuthus) und Mastodon (Mammut) wurden vom tatarischen Wort „mamut“ abgeleitet, das eine riesige prähistorische Ratte war.
Basierend auf mitochondrialen DNA-Studien sind Mammuts enger mit asiatischen Elefanten verwandt als beide mit afrikanischen Elefanten.
Nächste lebende Verwandte der Elefanten: Seekühe & Hyraxe
Weitere heute noch lebende Elefantenverwandte wurden in denselben geologischen Schichten (Erdschichten, die einer bestimmten Zeitperiode entsprechen) wie Moeritherium identifiziert. Diese lebenden Verwandten des Elefanten sind die Seekühe und, weiter entfernt, die Hyraxen.
Die Elefantenordnung Proboscidea, die Seekuhordnung Sirenia und die Hyraxenordnung Hyracoidea weisen die folgenden ähnlichen Merkmale auf, die weitere Beweise für eine Vorfahrenbeziehung liefern.
- Besitzen zwei Brustdrüsen
- Ähnliche Herzstruktur – siehe Abschnitt Herz unter Körperliche Merkmale
- Ähnliche Anordnung der Zähne
Seekühe
Seekühe gehören zur Ordnung Sirenia. Diese Wassertiere können bis zu drei Meter lang werden und wiegen zwischen 363 und 544 kg.
Sowohl bei Seekühen als auch bei Elefanten verschieben sich die Backenzähne nach vorne (zur Vorderseite des Mundes), brechen allmählich ab und werden durch die hinteren ersetzt. Außerdem besitzen Seekühe zwei Schneidezähne, die strukturell den Stoßzähnen von Elefanten ähneln.
Ähnlich wie bei den weiblichen Meeressäugern befindet sich die Fortpflanzungsanatomie der Elefantenweibchen am Unterbauch.
Elefanten und Seekühe haben ein atypisch geformtes Herz, das rund ist. Siehe Körperliche Merkmale – Herz.
Hyraxen
Hyraxen sind kleine afrikanische Tiere, die etwa 44 bis 54 cm lang sind und zwischen 1,8 und 5,4 kg wiegen.
Hyraxen sind entfernter mit Elefanten als mit Seekühen verwandt, haben aber einige anatomische Ähnlichkeiten.
Elefanten und Hyraxe haben beide dicke, gepolsterte Sohlen an den Füßen, die das Gehen abfedern.
Hyraxe haben vier Krallen (Zehennägel beim Elefanten) an den Vorderfüßen und drei an den Hinterfüßen (wie der Afrikanische Elefant).
Hyraxe besitzen zwei Schneidezähne im Oberkiefer, die strukturell den Stoßzähnen von Elefanten ähneln.
Geschichtliche Perspektiven der Beziehungen zwischen Mensch und Elefant
Im Laufe der Geschichte wurden die Größe, Stärke und Beweglichkeit von Elefanten vom Menschen in verschiedenen Bereichen genutzt.
Ausgewachsene männliche Elefanten wurden von vielen Armeen im militärischen Kampf eingesetzt, z. B. vom persischen Reich, den Armeen des indischen Subkontinents und den Truppen Alexanders des Großen.
Elefanten sind in der Lage, Lasten von bis zu 500 kg Gewicht zu tragen. Diese große Kraft hat es den Menschen ermöglicht, schwere Lasten in bergiges Gelände zu transportieren, das für motorisierte Fahrzeuge unzugänglich ist. Auch die Holzfällerindustrie hat von der Kraft der Arbeitselefanten profitiert. Bevor der Transport mechanisiert wurde, trugen Elefanten riesige Baumladungen, die mehr als vier Tonnen wogen, zu nahe gelegenen Flüssen, von wo aus die Ladung zu den jeweiligen Seehäfen transportiert wurde. Heute haben Holzfäller, Planierraupen und Fahrzeuge mit Allradantrieb den Bedarf an Elefanten stark reduziert.
Feldbesitzer haben Elefanten zur Unterstützung bei anstrengenden landwirtschaftlichen Arbeiten wie Pflügen und Ziehen von Wasserkarren eingesetzt.
Die Tourismusindustrie hat Elefanten eingesetzt, um das Gesamterlebnis der Besucher zu verbessern. Touristen erhalten einen erhöhten Sitz auf dem Rücken eines Elefanten, um die Tierwelt tief in den Dschungeln und Savannen zu erleben.
Elefanten werden in vielen Kulturen verehrt. Zeremoniell gekleidete Elefanten nehmen häufig an Zeremonien, Festen und kulturellen Ritualen teil.