Wirksame Lachgas-Sauerstoff-Verabreichung bei Kindern Unerwünschte Wirkungen und Toxizität

Die Lachgas-Sauerstoff-Analgesie hat zumeist nur sehr wenige unerwünschte Wirkungen. Übelkeit und Erbrechen sind die häufigsten unerwünschten Wirkungen, die bei 1-10 % der Patienten auftreten und mit Lachgaskonzentrationen von über 50 % und mehrfachen wiederholten Schwankungen der Konzentrationsanstiege und -abfälle verbunden sind. Anders als bei der Allgemeinanästhesie ist vor der Verabreichung kein Nüchternzustand erforderlich, jedoch kann den Patienten geraten werden, ihre Nahrungsaufnahme auf eine leichte Mahlzeit innerhalb von 2 Stunden vor dem Termin zu beschränken.

Bei klinischer Anwendung zur Sedierung in angemessenen Konzentrationen hat Lachgas/Sauerstoff keine toxischen Wirkungen. Eine chronische Exposition gegenüber Distickstoffoxid, insbesondere bei Missbrauch in der Freizeit, kann zu Neurotoxizität, Impotenz sowie Nieren- und Lebertoxizität führen. Es besteht die Sorge, dass zahnärztliches Personal, das während der Behandlung von Patienten hohen Lachgaskonzentrationen in der Luft ausgesetzt ist, toxische Wirkungen zeigen kann. Bei Zahnärzten und zahnärztlichem Personal, die mehr als 3 Stunden pro Woche hohen Lachgaskonzentrationen ausgesetzt sind, wurde eine Zunahme von Lebererkrankungen festgestellt. Daher sollte der Gasaustritt so weit wie möglich reduziert werden. Dies kann erreicht werden durch:

  • Einschränkung der Mundatmung des Patienten durch die Verwendung von Kofferdam und minimale Konversation zwischen dem Patienten und dem zahnärztlichen Personal.
  • Angemessene Belüftung der Praxisumgebung und Verwendung von Abluftventilatoren, um überschüssiges Lachgas nach außen abzuleiten.
  • Tägliche Inspektion der Ausrüstung, um sicherzustellen, dass die Schläuche und Beutel frei von Löchern sind und die Verbindungen dicht sind.
  • Verwendung eines Scavenger-Systems bei der Verabreichung von Lachgas mit einer Flussrate von bis zu 45 l/min.
  • Auswahl einer angemessenen Maske, um eine gute und bequeme Abdichtung zu gewährleisten.
  • Vermeiden Sie eine Überfüllung des Reservoirbeutels.
  • Planen Sie regelmäßige Inspektionen des gesamten Systems alle 3 Monate ein, um es auf Undichtigkeiten zu überprüfen.
  • Periodische Überwachung des Büropersonals mit Hilfe von Dosimetrieausweisen.7

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.