Westliches Afrika

Westliches Afrika, Region des westlichen afrikanischen Kontinents, bestehend aus den Ländern Benin, Burkina Faso, Kamerun, Cabo Verde, Tschad, Elfenbeinküste, Äquatorialguinea, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Liberia, Mali, Mauretanien, Niger, Nigeria, Senegal, Sierra Leone und Togo. Westafrika ist ein Begriff, der in der Encyclopædia Britannica verwendet wird, um eine geografische Region innerhalb des afrikanischen Kontinents zu bezeichnen. Häufig wird auch der Begriff Westafrika verwendet, um diesen Teil des Kontinents zu bezeichnen. Nach herkömmlichem Verständnis ist Westafrika jedoch in erster Linie eine politische und wirtschaftliche Bezeichnung und umfasst alle hier betrachteten Gebiete mit Ausnahme von Kamerun, Tschad, Äquatorialguinea und den saharischen Teilen von Mali, Mauretanien und Niger.

Westliches Afrika

Die Länder des westlichen Afrikas.

Encyclopædia Britannica, Inc.

Britannica Quiz
Geographie Afrikas Quiz
Wo liegt der Serengeti-Nationalpark? Wie wird Rhodesien heute genannt? Finde es heraus, indem du an diesem Quiz über Afrika teilnimmst.

Die Region kann in mehrere große physiographische Regionen unterteilt werden. Der nördliche Teil Westafrikas besteht aus einem breiten Streifen semiariden Geländes, dem so genannten Westsudan, der sich vom Atlantischen Ozean im Westen bis zum Gebiet des Tschadsees im Osten erstreckt, eine Entfernung von etwa 4.000 km (2.500 Meilen). Es handelt sich größtenteils um eine Hochebene mit bescheidenen Erhebungen, die im Norden an die Sahara (Wüste) und im Süden an die Wälder der Guineaküste grenzt. Die Niederschläge in dieser Region reichen von weniger als 250 mm (10 Zoll) im trockenen Norden bis zu 1.250 mm (50 Zoll) im Süden. Die Flora des Westsudan besteht aus der Buschvegetation der als Sahel bekannten Übergangszone im Norden und einer Mischung aus hohen Bäumen und Hochsavannengrasland im Süden. Südlich des Westsudan liegen die äquatorialen Wälder der Guineaküste, die entlang der Atlantikküste gedeihen und sich etwa 100 bis 150 Meilen (160 bis 240 km) ins Landesinnere erstrecken.

Westliches Afrika, Höhenlage

Höhenlage des westlichen Afrikas.

Encyclopædia Britannica, Inc.

Der größte Teil der Sahara und die Übergangsvegetationszonen in ihrem Süden (die Sahelzone und der Westsudan) sind entwässert, wo genügend Niederschlag fällt, um Oberflächengewässer zu versorgen, entweder südwärts über das Niger-Fluss-System oder landeinwärts zum Tschadseebecken im Osten. Entlang der besser bewässerten atlantischen Küstengebiete sind die Hauptmerkmale (von Westen nach Osten) das Mauretanisch-Senegalesische Becken, das vom Sénégal-Fluss entwässert wird, das Fouta Djallon und das Guinea-Hochland, die Küstenebenen des Volta-Flusses und des Niger-Flusses sowie die Hochebenen des nigerianischen Jos-Plateaus und des Kamerun-Hochlands.

Kulturell gehören die Menschen der Region größtenteils einer der drei großen Sprachfamilien an. In den nördlichen und bevölkerungsärmsten Regionen der Sahara überwiegen Araber und Imazighen (Berber; Singular Amazigh) der afroasiatischen Sprachfamilie. Südlich einer Linie, die den Flusslauf des Sénégal, den Niger und die südlichen zwei Drittel Nigerias verbindet, werden Niger-Kongo-Sprachen gesprochen. Entlang des mittleren Flusslaufs des Niger und rund um den Tschadsee überwiegen die Nilo-Sahara-Sprachen, die mit denen der weiter östlich lebenden Völker verwandt sind. Diese Völker sind in ein sehr komplexes ethnisches Mosaik gegliedert, lassen sich aber oft gut anhand ihrer einzelnen Sprachen klassifizieren.

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Jetzt abonnieren

Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Region hauptsächlich vom 11. Jahrhundert bis zum 20. Jahrhundert. Die physische und menschliche Geographie der Region wird im Artikel Afrika behandelt. Zur physischen und menschlichen Geografie der einzelnen Länder der Region und ihrer postkolonialen Geschichte siehe Benin, Burkina Faso, Kamerun, Kap Verde, Tschad, Côte d’Ivoire, Äquatorialguinea, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Liberia, Mali, Mauretanien, Niger, Nigeria, Senegal, Sierra Leone und Togo. Fläche 3.059.702 Quadratmeilen (7.924.592 Quadratkilometer). Bevölkerung. (2014 est.) 375.477.000.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.