„Unwissenheit erzeugt häufiger Vertrauen als Wissen.“ – Charles Darwin
Für viele Menschen gilt: Je mehr man lernt, desto mehr erkennt man, wie wenig man eigentlich weiß. Sie erkennen, dass es Lücken in ihrem Wissen gibt, und sie können oder wollen diese Lücken füllen, um mehr über das Thema zu erfahren.
Aber was passiert, wenn Ihnen dieses Bewusstsein fehlt? Was ist, wenn Sie so sehr von Ihrer Unwissenheit geplagt werden, dass Sie nicht in der Lage sind, zu erkennen, dass Ihnen in einem bestimmten Bereich Wissen fehlt?
Der Dunning-Kruger-Effekt (DKE) tritt auf, wenn Ihre eigene Inkompetenz Sie daran hindert, Ihre Inkompetenz zu erkennen.
Warten Sie, was?
Und warum sollte Sie das interessieren?
Weil die Welt voller Besserwisser ist, die keine Ahnung haben, wovon sie reden, und je mehr wir uns dieses Phänomens bewusst werden, desto besser werden wir in der Lage sein, die Trolle, die Fake News verbreiten, von den Wahrheitssagern zu unterscheiden.
Im vergangenen September twitterte Präsident Donald Trump, dass Alabama, zusammen mit den Carolinas und Georgia, „höchstwahrscheinlich (viel) härter als erwartet“ vom Hurrikan Dorian getroffen werden würde. Nur wenige Stunden später twitterte der Nationale Wetterdienst in Birmingham, Alabama, dass „Alabama keine Auswirkungen von #Dorian zu spüren bekommen wird. Wir wiederholen, dass keine Auswirkungen von Hurrikan #Dorian in Alabama zu spüren sein werden. Das System wird zu weit östlich bleiben.“
Auch in einer Rede in Pittsburgh versicherte er: „Wir bauen eine Mauer an der Grenze von New Mexico und wir bauen eine Mauer in Colorado, wir bauen eine schöne Mauer, eine große, die wirklich funktioniert, die man nicht übersteigen kann, unter der man nicht durchkommt, und wir bauen eine Mauer in Texas. In Kansas bauen wir keine Mauer, aber sie kommen in den Genuss der eben erwähnten Mauern.“ Colorado hat keine gemeinsame Grenze mit Mexiko.
In beiden Fällen verteidigte der Präsident, wie von der DKE vorausgesagt (mehr dazu siehe hier), seine ursprüngliche Position vehement, indem er sie für wahr hielt und Karten änderte oder Fakten dehnte, damit seine Aussagen als wahr angesehen wurden.
Der Dunning-Kruger-Effekt kann ziemlich schädlich sein, vor allem, wenn Handlungen und Worte Konsequenzen haben.
Was ist der Dunning-Kruger-Effekt?
Der Effekt wurde erstmals 1999 in einer Arbeit von zwei Cornell-Psychologen, Justin Kruger und David Dunning, beschrieben. In den Experimenten von Dunning und Kruger wurden die Teilnehmer in den Bereichen Grammatik, Humor und Logik getestet und die tatsächlichen Ergebnisse der Schüler mit den Einschätzungen der Teilnehmer verglichen, wie gut sie bei den Tests abgeschnitten hatten.
Im Humorexperiment wurden den Teilnehmern beispielsweise eine Reihe von Witzen vorgelegt, die sie auf einer Skala von 1-11 bewerten sollten, wie lustig sie waren. Die Bewertungen wurden dann mit den „lustigen“ Bewertungen von acht professionellen Komikern verglichen (die Teilnehmer wussten diesen Teil nicht). Eine ganz schöne Aufgabe. (Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung, wie ich dabei abschneiden würde.)
Als letzte Frage wurden die Teilnehmer gebeten, einzuschätzen, wie gut sie im Vergleich zu einem typischen Cornell-Studenten darin waren, etwas als lustig zu erkennen.
Was fanden Dunning und Kruger?
Die Teilnehmer, die am schlechtesten beurteilen konnten, ob ein Witz lustig war (im Vergleich zu den Komikern), dachten, sie seien überdurchschnittlich gut in dieser Aufgabe. Personen mit Testergebnissen im 12. Perzentil schätzten sich zum Beispiel im 62. Perzentil. Andererseits hielten sich Teilnehmer, die bei der Aufgabe wirklich gut abschnitten, für etwas schlechter, als sie tatsächlich waren.
Bei den anderen Aufgaben wurden LSAT-Fragen für die Logik und ein Buch zur Vorbereitung auf die nationale Lehrerprüfung verwendet (denn Humor kann durchaus subjektiv sein). Aber die Ergebnisse blieben immer gleich: Die Leute schätzten sich selbst immer als durchschnittlich oder besser ein, selbst wenn sie schrecklich abschnitten.
Die Grundlage des DKE-Effekts: Je weniger kompetent man in einem sozialen oder intellektuellen Bereich ist, desto selbstbewusster ist man von seinen Fähigkeiten in diesem Bereich. Diese Überschätzung kommt zum Teil dadurch zustande, dass Menschen, die ungeschickt oder inkompetent sind, wenn es darum geht, Erfolg und Zufriedenheit zu erreichen, unter zwei großen Problemen leiden. Sie treffen nicht nur falsche Entscheidungen und kommen daher zu den falschen Schlussfolgerungen, sondern ihre Inkompetenz beraubt sie auch der Möglichkeit, ihre Inkompetenz zu erkennen. Stattdessen haben sie den falschen Eindruck, dass es ihnen gut geht.
In einfachen Worten: Was man nicht weiß, kann einem schaden, denn wenn man das Falsche tut, merkt man es nicht.
Was wir aus dem Dunning-Kruger-Experiment lernen können
Der DKE-Effekt unterstützt auch einen anderen bekannten psychologischen Effekt, der besagt, dass die meisten Menschen dazu neigen, ihre Fähigkeiten zu überschätzen. Die Menschen schätzen sich bei fast allen Aufgaben als durchschnittlich oder überdurchschnittlich gut ein. Wenn man versteht, wie Durchschnittswerte funktionieren, weiß man, dass dies unmöglich ist (einige Menschen müssen unterdurchschnittlich sein, einige durchschnittlich und einige überdurchschnittlich, damit das Ganze funktioniert).
Ein rätselhafter Aspekt der Ergebnisse ist, wie die Inkompetenten durch die Lebenserfahrung nicht lernen, dass sie ungeschickt sind. Wenn eine Person immer wieder etwas vermasselt, würde sie dann nicht irgendwann lernen? Ich wette, du antwortest hier mit Ja. Aber halt.
Warum passiert das?
Ein Grund dafür ist, dass Menschen im Alltag selten negative Rückmeldungen über ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten von anderen erhalten. Wir können das Taktgefühl, Diplomatie oder Respekt vor anderen nennen, aber das Endergebnis ist dasselbe: Wir scheuen uns in der Regel, anderen zu sagen, dass sie Mist gebaut haben. Aber DKE lehrt uns, dass Menschen ehrliches Feedback brauchen.
In meiner Arbeit mit Kunden und in meinen persönlichen Beziehungen nenne ich das radikale Transparenz. Dies bezieht sich auf die Notwendigkeit, andere für ihre Handlungen zur Rechenschaft zu ziehen – völlig ehrlich mit anderen zu sein, was die Auswirkungen ihrer Worte und Handlungen auf einen selbst betrifft.
Und wenn Menschen negatives Feedback erhalten, müssen sie immer noch zu einem genauen Verständnis darüber kommen, warum dieses Versagen aufgetreten ist. Das Problem beim Scheitern ist, dass es mehr Zweideutigkeiten gibt als beim Erfolg. Damit ein Erfolg eintritt, müssen viele Dinge richtig laufen: Die Person muss geschickt sein, sich anstrengen und vielleicht auch Glück haben.
Für einen Misserfolg reicht das Fehlen einer dieser Komponenten aus. Aus diesem Grund kann es vorkommen, dass Menschen, selbst wenn sie eine Rückmeldung erhalten, die auf mangelndes Können hinweist, dies einem anderen Faktor zuschreiben (oft einem externen Faktor – das Wetter war schlecht, also war ich nicht in Form), oder sie geben möglicherweise anderen die Schuld für das Missverständnis (um ihr Selbstbild zu schützen). Weitere Informationen zu dieser Tendenz finden Sie im Abschnitt Grundlegender Attributionsfehler.
Es gibt noch einen weiteren Grund, warum Menschen nicht akzeptieren, dass sie inkompetent sind oder ihnen Wissen fehlt. Sie kennen vielleicht eine wichtige Form des Feedbacks nicht: den sozialen Vergleich. Eine der Möglichkeiten, wie wir etwas über unsere Kompetenzen lernen, ist die Beobachtung der Handlungen anderer. Die Forschung zeigt, dass Menschen, die in bestimmten Bereichen inkompetent sind, weniger in der Lage sind, die Fähigkeiten anderer zu erkennen, als Menschen, die in diesen Bereichen Experten sind. Folglich sind sie nicht in der Lage zu erkennen, dass sie in dem betreffenden Bereich weniger kompetent sind, und neigen eher dazu, sich selbst zu überschätzen.
Schließlich ist es in der Regel so, dass wir die Dinge, in denen wir nicht gut sind, nicht viel üben. Das bedeutet, dass Menschen, die in einem bestimmten Bereich inkompetent sind, nicht oft mit ihrer Inkompetenz konfrontiert werden, was ihnen weniger Gelegenheit gibt, ihre Fehler zu korrigieren, was die Defizite noch verschlimmert.
Außerhalb des Labors demonstrierten Dunning und Kruger die DKE bei einer Veranstaltung zum Gewehrschießen. Sie rekrutierten Hobbyschützen, die freiwillig ein Quiz mit 10 Fragen zur Waffensicherheit und -kenntnis ausfüllten. Was haben sie herausgefunden? Die Waffenbesitzer, die am wenigsten über Waffensicherheit wussten, überschätzten ihr Wissen extrem. Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber für mich wirft dies wirklich Fragen (und Zweifel) über den Kampf der Amerikaner für den zweiten Verfassungszusatz in Bezug auf den Waffenbesitz auf: Könnte es sein, dass diejenigen, die am wenigsten über die Verfassung oder über Waffen und Waffensicherheit wissen, diese Diskussion vorantreiben?
Hier ist unsere erste Erkenntnis: Wenn Sie glauben, dass Sie etwas wirklich gut können, sollten Sie einen objektiven Weg finden, um Ihr Fachwissen zu bewerten. Vielleicht bemerken Sie, dass Sie Opfer der DKE werden, ohne es zu wissen (weil Sie es nicht tun würden).
Wir sind schließlich alle Menschen.
In unserem nächsten Beitrag werden wir andere wichtige Aspekte der DKE behandeln, einschließlich ihrer Auswirkungen auf das Glück und möglicher Lösungen für uns alle, die wir im täglichen Leben anwenden können.