Welt: Welches ist das wahre dritte Millenniumsjahr, 2000 oder 2001?

Welches ist das wahre Millenniumsjahr, das auslaufende 2000 oder das einlaufende 2001? Trotz der weltweiten Feierlichkeiten am 1. Januar ist die Kontroverse über den Beginn des wahren dritten Jahrtausends noch lange nicht beendet. RFE/RL-Korrespondent Eugen Tomiuc stellt die Argumente beider Seiten vor.
Prag, 28. Dezember 2000 (RFE/RL) — Letztes Jahr um diese Zeit bereitete sich die Menschheit auf die erste globale Party in der Geschichte vor, zu Ehren dessen, was die Mehrheit der Weltbevölkerung als Beginn des dritten Jahrtausends bezeichnete.
Die Zeit bis zum 1. Januar 2000 war eine einzigartige Periode, vielleicht das erste Mal in der aufgezeichneten Geschichte, dass es eine allgemeine internationale Übereinkunft über Daten und einen universellen Kalender gab. Dennoch gab es historische Meinungsverschiedenheiten über einen Punkt, der von einigen als einfache Formsache betrachtet wird, von einer beträchtlichen Minderheit jedoch als sehr wichtig angesehen wird. Die Minderheit ist der Meinung, dass das dritte Jahrtausend tatsächlich am Montag, dem 1. Januar 2001, beginnt.
Jede Seite im Streit darüber, welches das wahre Jahr des dritten Jahrtausends ist, bietet starke Argumente. Historikern zufolge bat das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche, der damalige Papst Johannes, im sechsten Jahrhundert einen Mönch namens Dionysos Exiguus, das Datum für Ostern zu berechnen, das die meisten Christen für das Datum der Auferstehung Christi halten. Ostern kann jederzeit zwischen dem 22. März und dem 25. April stattfinden. Es fällt auf den ersten Sonntag nach dem Vollmond, der zur Frühlings-Tagundnachtgleiche erscheint oder ihr am nächsten liegt – einer der beiden Tage im Jahr, an denen Tag und Nacht genau gleich lang sind.
Dionysos berechnete das Jahr der Geburt Christi und schlug dann vor, alle folgenden Jahre von diesem Datum an durchzunummerieren und sie als AD zu bezeichnen – für Anno Domini oder Jahr des Herrn -, um die christliche Ära zu kennzeichnen. Später fanden Gelehrte heraus, dass Dionysos sich in seinen Berechnungen geirrt hatte und dass die Geburt Christi tatsächlich drei bis sechs Jahre früher stattgefunden hatte, als der Mönch glaubte. Doch der Dissens der Gelehrten hatte keinen großen Einfluss auf die Entwicklung des Kalenders der römisch-katholischen Kirche.
In einer Zeit, in der ein 12-monatiger Zeitraum traditionell etwa als das dritte oder fünfte Jahr eines bestimmten Monarchen bezeichnet wurde, fand die katholische Kirche Dionysos‘ Vorschlag, die Jahre fortlaufend zu nummerieren, sehr praktisch. Das System wurde in den nächsten hundert Jahren nach und nach in den christlichen Ländern übernommen.
Die Berechnung des tatsächlichen Jahresbeginns stellte jedoch ein weiteres Problem dar. Dieses Datum wurde in der Regel durch lokale Traditionen festgelegt. Der 25. Dezember war mancherorts ein beliebter Tag für das neue Jahr, aber auch der 1. März und der 25. März in anderen Ländern. In Athen begann das Jahr im Hochsommer, wenn neue Beamte ihr Amt antraten. Dennoch gab es viele christliche Länder, in denen der heute übliche 1. Januar verwendet wurde.
In der nichtchristlichen Welt gab es jedoch weitere Komplikationen. Für Juden beginnt das neue Jahr im September, für Muslime im Juli.
Bis zum Ende des 16. Jahrhunderts galt in der christlichen Welt selbst noch ein Laienkalender aus der Zeit des römischen Kaisers Julius Cäsar. Der römische Kalender enthielt jedoch Fehler, die im Laufe der Zeit zu Problemen führten, die den religiösen Kalender durcheinander brachten, so dass Ostern zu spät im Jahr gefeiert wurde. Daher beschloss die katholische Kirche, Cäsars Kalender zu korrigieren.
Der Jesuitenastronom Christopher Clavius führte die meisten Berechnungen durch, und 1582 erließ Papst Gregor ein Dekret, mit dem der heutige Gregorianische Kalender eingeführt wurde. Um frühere Fehler zu korrigieren, wurde der Tag nach dem Donnerstag, dem 4. Oktober, zum Freitag, dem 15. Oktober, und der 1. Januar wurde offiziell zum Beginn des neuen Jahres erklärt. Es wurden noch einige kleinere Anpassungen vorgenommen, und das Ergebnis war ein äußerst präziser Kalender.
Die römisch-katholischen Länder nahmen den Gregorianischen Kalender schnell an, aber in anderen Ländern dauerte es viel länger. Die amerikanischen Kolonien begannen erst 1752 mit der Verwendung des neuen Kalenders und nannten ihn den „New Style“-Kalender. Russland nahm den Gregorianischen Kalender erst nach der Revolution von 1917 an, und Griechenland wartete sogar noch länger.
Heute verwenden fast alle Länder der Welt den Gregorianischen Kalender, zumindest für offizielle Zwecke. Religiöse Aktivitäten können sich jedoch immer noch an anderen, älteren Kalendern orientieren. Orthodoxe Christen in einigen osteuropäischen Ländern begehen Weihnachten weiterhin nach dem so genannten „Old Style“-Kalender.
Der gegenwärtige Streit um das wahre Jahr des dritten Jahrtausends wurde bereits vor einem Jahrhundert angezettelt. Damals, im Dezember 1899, waren sich Papst Leo, der russische Zar Nikolaus und die einflussreiche US-amerikanische Tageszeitung New York Times einig, dass das 20. Kaiser Wilhelm von Deutschland und einige andere wichtige Persönlichkeiten waren jedoch öffentlich anderer Meinung und bestanden darauf, dass das 20. Jahrhundert im Jahr 1900 beginnen sollte. Die New York Times spottete ironisch über den Kaiser, der, wie sie schrieb, „in einsamer Größe als einziger prominenter Mann dastehen muss, der nicht bis 100 zählen kann.“
Aber der Beginn des dritten Jahrtausends ist bei weitem eine bedeutsamere Angelegenheit als ein bloßer Jahrhundertwechsel, wie es vor 100 Jahren der Fall war. Und dieser Unterschied spiegelt sich im Ausmaß des heutigen Streits wider.
Die überwältigende Mehrheit der Weltbevölkerung hat das Jahr 2000 bereits als Beginn des 21. Jahrhunderts und des dritten Jahrtausends akzeptiert. Doch einige angesehene Wissenschaftler, wissenschaftliche Werke und Institutionen legen die beiden Ereignisse fest auf den 1. Januar 2001. Dazu gehören die Encyclopedia Britannica, Websters drittes internationales Wörterbuch, das Royal Greenwich Observatory in London und das U.S. Naval Observatory. Ihr stärkstes Argument ist, dass, da es kein Jahr Null gab und der Beginn des neuen Jahrtausends auf den 1. Januar 2000 festgelegt wurde, das scheidende zweite Jahrtausend ein Jahr zu kurz war – das heißt, es war nur 999 Jahre alt.
Einer der lautstärksten Befürworter des Jahres 2001 ist der bekannte Science-Fiction-Autor Arthur C. Clarke. 1968 verfilmte der Regisseur Stanley Kubrick Clarkes Buch „The Sentinel“ zu „2001: A Space Odyssey“, einem der einflussreichsten Science-Fiction-Filme aller Zeiten. Clarke hat immer darauf bestanden, dass 2001 der Beginn des dritten Jahrtausends war. Anfang dieser Woche (Mittwoch) forderte er die Welt in einer Neujahrsbotschaft auf, am Montag, dem 1. Januar, den „wahren Beginn“ des Jahrtausends zu feiern. Clarke, der im vergangenen Monat 83 Jahre alt wurde, sagte in einer Erklärung, dass die, wie er es nannte, „intelligente Minderheit dieser Welt“ den 1. Januar 2001 als den wirklichen Beginn des 21 Jahrhunderts und des dritten Jahrtausends begehen werde. Jahrhundert und des dritten Jahrtausends begehen. Aber er lud diejenigen, die die beiden Ereignisse „ein Jahr zu früh“ gefeiert hatten, ein, sich den Feierlichkeiten trotzdem anzuschließen.
Nicht nur angesehene Einzelpersonen und Institutionen haben sich für das Jahr 2001 eingesetzt, sondern auch einige Länder. Anfang dieses Monats gab Japan bekannt, daß der offizielle Beginn des neuen Jahrhunderts und Jahrtausends der 1. Januar 2001 ist. In Japan war die Begeisterung für das Millennium im letzten Jahr im Vergleich zu anderen Ländern gedämpft. Aber jetzt werden in Tokio alle aktuellen und kommenden wichtigen sportlichen, kulturellen oder politischen Ereignisse als „letztes Jahrhundert“ bezeichnet.
Welches ist es nun, 2000 oder 2001? Die Frage bleibt ungelöst und wird wahrscheinlich im Laufe der Zeit an Bedeutung verlieren – natürlich bis zur Ankunft des vierten Jahrtausends.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.