Die Geschichte des Schiffbaus reicht bis ins Mittelalter zurück, als die Segelboote durch das Zusammenfügen von Holzplanken gebaut wurden. Seitdem hat sich der Schiffsbau stark gewandelt, bis hin zum Bau moderner Superyachten und Kreuzfahrtschiffe. Doch auch in der heutigen Zeit ist der Bau eines Schiffes immer noch ein sehr komplizierter und langwieriger Prozess, der mehrere interessante Produktionsphasen umfasst – von der Kiellegung bis zur Taufe. Die Dekoration von Schiffen, insbesondere von Luxuskreuzfahrtschiffen, ist eines der faszinierendsten Elemente des Schiffbaus. In den früheren Zeiten des Schiffbaus gab es jedoch zahlreiche Formen der Verzierung und Schnitzerei von Schiffen, darunter auch die Galionsfiguren.
Die Galionsfigur, die zwischen dem 16. und 20. Die Schiffsfiguren waren der Höhepunkt des antiken Schiffbaus und der Architektur, bis sie aufgrund der Entwicklungen im Schiffbau und in der Architektur überflüssig wurden. Dennoch können diese Verzierungen als bemerkenswerte Relikte der maritimen Geschichte betrachtet werden. Die hauptsächlich aus Holz gefertigten Galionsfiguren stellten den vorderen Teil des Schiffes dar und trugen zu einer einzigartigen Identität des Schiffes selbst bei. Das eigentliche Motiv für die Anbringung einer geschnitzten Galionsfigur am Bug eines Schiffes bleibt ungewiss. Fest steht jedoch, dass diese Verzierungen in der Vergangenheit in dem Glauben verwendet wurden, dass diese Symbole eine starke magische oder religiöse Bedeutung haben.
Credits: wikipedia.org
Der Ursprung und die Verwendung von Schiffsfiguren
Der Ursprung der Galionsfigur oder einer ähnlichen Dekoration geht auf Tausende von Jahren zurück, bis zu den alten Griechen oder darüber hinaus. Die früheste Verwendung der hölzernen Statue wird von den Phöniziern und später von den Ägyptern berichtet, obwohl die genauen Jahreszahlen unbekannt sind. Die Verwendung von Galionsfiguren kam angeblich mit den Galeonen in die allgemeine Praxis, die vom 15. bis zum 18. Von den Phöniziern und Ägyptern ging die Tradition auf die Orientalen und die Europäer in der Blütezeit des 13. Jahrhunderts über und setzte sich bis zu den letzten Resten der Tradition im frühen 20. In dieser Zeit begann der eigentliche Zweck der Galionsfigur leicht zu variieren und abzuweichen. In der Barockzeit waren die aufwändig gestalteten Schnitzereien auf den hochrangigen Schiffen üblich.
Geschichtlichen Dokumenten zufolge hatten die von den alten Griechen konstruierten Schiffe auf beiden Seiten des Bugs gemalte Augen, und später übernahmen die Römer diese Idee, eine Galionsfigur auf den Bug eines Schiffes zu setzen. Die architektonische Raffinesse der Holzschnitzer und die daraus resultierende Schönheit der Galionsfiguren führten dazu, dass sie zu einer eigenständigen Einheit wurden, während früher der Schutz das einzige Motto dieser Schnitzereien war. Für Analphabeten und ungebildete Seeleute wurden diese Galionsfiguren zum Pseudonym des Schiffes. So wurden die Schiffe in vielen Fällen durch die Galionsfiguren auf den Schiffen identifiziert, gekennzeichnet und bekannt, anstatt durch ihren Namen selbst. In ähnlicher Weise sollten die Galionsfiguren auf den Marineschiffen den Reichtum und die Macht des Besitzers zeigen.
Die Galionsfiguren waren eine geschnitzte Darstellung des Geistes des Schiffes, in Form von Menschen, Tieren oder mythologischen Figuren. Die eigentliche Intention, die die ägyptischen und phönizischen Seefahrer mit der Anbringung einer Schiffsfigur verfolgten, nämlich die Nachbildung heiliger Vögel bzw. Pferde, war die Gewährleistung des absoluten Schutzes für das Schiff und seine Besatzung. Die zahn- und käferäugigen Galionsfiguren, die auf den Schiffen der Wikinger verwendet wurden, sollten das Schiff vor bösen Geistern schützen, während die Verwendung von Eberköpfen bei den alten Griechen scharfe Sicht und Wildheit symbolisieren sollte. Die Römer hingegen verwendeten die Schnitzerei eines Zenturios, um Tapferkeit im Kampf darzustellen.
Credits: wikipedia.org
Andererseits waren die aus Holz geschnitzten Formen von Drachen, Delphinen, Schlangen und Stieren die häufigsten Schiffsfiguren der Nordeuropäer. Im 13. Jahrhundert führten die Nordeuropäer den Schwan als Galionsfigur ein, um Anmut und Beweglichkeit zu symbolisieren. Später wurden der Löwe auf den englischen Schiffen und die Figur einer teilweise bekleideten Frau zu den weltweit gebräuchlichsten Galionsfiguren.
Eine sehr populäre Überlieferung über die Galionsfiguren besagt, dass sie entsprechend den verbreiteten Anekdoten über das Meer dargestellt wurden. So stellte die populäre Galionsfigur einer barbusigen Dame eine Opfergabe an die Ozeane dar, um sie zu besänftigen. Dies stand ganz im Gegensatz zu der sonst üblichen Annahme, dass Frauen an Bord von Schiffen die Seeleute ablenken und sie so von ihrer ursprünglichen Route abbringen würden. Außerdem glaubten die Seeleute damals, dass der Gesang der Meerjungfrauen sie an Korallenriffen und felsigen Küsten zum Schiffbruch führen würde. Die Figur einer barbusigen Dame hingegen, so glaubten sie, würde die Meeresgötter und -geister mit ihrer Schönheit anlocken, so dass das Schiff seinen Kurs fortsetzen könne, ohne dass ihm etwas zustoße. In ähnlicher Weise hatten britische Schiffe oft Schnitzereien von bekleideten Frauen am Bug ihrer Schiffe angebracht.
Credits: wikipedia.org
Dazu gehörten auch die Schnitzereien von weiblichen Königen wie Queen Victoria. Auch Fabelwesen, die auf die Herkunft der Schiffe hinweisen, wie Drachen und riesige Schlangen, wurden neben den Schnitzereien von Mutter Maria, Jesus und den Aposteln verwendet. Die Figuren prominenter politischer Persönlichkeiten erschienen in späteren Zeiten auch als Schiffsfiguren sowohl auf staatlichen als auch auf privaten Schiffen, da man glaubte, die Statuen mächtiger politischer Führer würden Glück und Reichtum bringen.
Credits: wikipedia.org
Grenzen der Galionsfiguren und Rückgang der Verwendung
Während des Jahrhunderts zwischen 1700 und 1800 waren Schiffsfiguren in Mode, ein Stil, auf den kein Schiff verzichten konnte. Die großen Galionsfiguren auf dem Bug waren zwar eine der Attraktionen der Schiffe, stellten aber auch ein Hindernis für den Betrieb des Schiffes dar. Die aus Holz gefertigten und schweren Galionsfiguren erhöhten das Gewicht des Schiffes erheblich, was zu erheblichen Schwierigkeiten bei der Fahrt führte. Während anfangs Ulme als Schnitzmaterial verwendet wurde, wurden in den späteren Jahren Holzarten wie Teak, Kiefer und Eiche bevorzugt, um das Gewicht der fertigen Holzskulptur zu verringern. Allerdings waren diese Schnitzereien auch mit hohen Investitionen verbunden, die dem Schiffseigner oder -betreiber unerwünschte Probleme bereiteten. Selbst wenn der Erbauer versuchte, die Kosten zu senken, drängten die Kapitäne und andere Besatzungsmitglieder Berichten zufolge auf die Anbringung möglichst bedeutender Figuren. Historische Dokumente behaupten, dass der Druck der Kapitäne manchmal die individualisierte Galionsfigur für größere Schiffe wieder einführte, während die Kapitäne kleinerer Schiffe bereit waren, sogar aus eigener Tasche für eine geeignete Galionsfigur zu zahlen.
Credits: wikipedia.org
Später wurden die Galionsfiguren im Laufe des 18. Jahrhunderts immer kleiner und wurden um 1800 sogar abgeschafft. Allerdings gab es in der Folgezeit ein Comeback der Galionsfiguren, allerdings mit erheblichen Veränderungen in der Größe und im Aufwand. Die Einführung und Entwicklung von Schiffen, die nicht aus Holz bestehen, führte ebenfalls zum Rückgang dieser Maskottchen. Da die neueren Schiffe zudem stromlinienförmiger waren, gab es keinen Platz mehr für die Galionsfiguren. Einige Schiffe, vor allem deutsche und britische Schiffe, rüsteten diese Maskottchen zur Zeit des Ersten Weltkriegs noch aus, doch zu diesem Zeitpunkt war die Tradition bereits am Abklingen. Mit dem Einzug der Großkampfschiffe wurden auch die Galionsfiguren abgeschafft. Obwohl kleinere Schiffe der Royal Navy weiterhin Figuren trugen, war die HMS Rodney das letzte britische Schlachtschiff, das eine Galionsfigur besaß. Die Kriegsschiffe sind jedoch weiterhin mit Abzeichen versehen, d. h. mit großen, auf den Aufbauten angebrachten Plaketten mit einem einzigartigen Design, das mit dem Namen oder der Rolle des Schiffes in Verbindung steht.
Das Schicksal der Galionsfiguren
Wie bereits erwähnt, endete die Beliebtheit der hölzernen Galionsfiguren mit dem Verschwinden der Holzschiffe. Die Veränderungen im Schiffbau ließen die Tradition der Schiffsfiguren schließlich hinter sich und ersetzten sie durch elegante Architektur. Auch die im 20. Jahrhundert eingeführten neuen Dekorationsformen ersetzten die Galionsfiguren auf den Schiffen und führten dazu, dass sie in Galerien und Museen untergebracht wurden. Dieser Übergang begann in den frühen 90er Jahren mit der Einführung der zweidimensionalen Kunst, die eine der größten Bedrohungen für diese traditionellen Dekorationen darstellte. Allerdings hat der Markt die Galionsfiguren in verschiedenen Formen in diesen Tagen als Nachkommen einer solchen Dekoration kommt in Form von ausgestopften Spielzeugtieren auf viele kommerzielle Fahrzeuge angebracht.
Credits: wikipedia.org
Royal Museums Greenwich ist einer dieser Orte, die eine Sammlung von Galionsfiguren, die die Geschichte der Schiffsdekoration aus dem 17. bis 20. Nach Angaben des Museums umfasst die Sammlung 93 Galionsfiguren und 111 nummerierte Schnitzereien von der königlichen Yacht Victoria and Albert III. Darüber hinaus besitzt das Museum etwa 42 Stücke verschiedener dekorativer Schiffsschnitzereien, wie z. B. Spornbretter, Heckbretter, Heckfiguren und andere.
Diese Schnitzereien nehmen heute einen sehr wertvollen Platz in Schifffahrtsmuseen und -depots ein und ziehen die Aufmerksamkeit von Schifffahrtsliebhabern, Geschichtsstudenten und anderen Forschern auf sich. Ihr Platz ist wichtig, weil sie uns helfen, die maritime Geschichte und den Erfolg einer ganz anderen Ära zu verstehen, von der wir sonst vielleicht keine Ahnung gehabt hätten.
Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten der Autoren spiegeln nicht unbedingt die Ansichten von Marine Insight wider. Die in diesem Artikel verwendeten Daten und Seekarten stammen aus verfügbaren Informationen und wurden nicht von einer gesetzlichen Behörde bestätigt. Der Autor und Marine Insight erheben keinen Anspruch auf deren Richtigkeit und übernehmen keine Verantwortung für diese. Die Ansichten stellen nur Meinungen dar und sind keine Richtlinien oder Empfehlungen für das weitere Vorgehen des Lesers.
Der Artikel oder die Bilder dürfen ohne die Erlaubnis des Autors und von Marine Insight nicht reproduziert, kopiert, weitergegeben oder in irgendeiner Form verwendet werden.