- Was ist eine Mülldeponie? Warum brauchen wir Deponien?
- Was geschieht, wenn eine Deponie ihre Kapazität erreicht?
- Warum sind Mülldeponien schlecht für die Umwelt?
- Toxine
- Sickerwasser
- Treibhausgase
- Deponien sind die älteste Form der Abfallbewirtschaftung, aber in der heutigen Zeit haben wir erkannt, dass diese Anlagen nicht gut für unseren Planeten sind. Einige der Gründe sind:
- Warum sind Deponien notwendig?
- Wie können wir weniger auf Deponien entsorgen? Was ist die Lösung für Mülldeponien?
- Schlussfolgerung
- Ein detaillierter Blick auf Deponien
Was ist eine Mülldeponie? Warum brauchen wir Deponien?
Alle Abfälle, die nicht recycelt oder wiederverwendet werden, müssen irgendwohin und landen normalerweise auf einer Deponie. Deponien können aus einer Lücke entstehen, die durch einen Steinbruch entstanden ist, oder Teil eines Landgewinnungsprogramms sein.
Deponien gibt es überall im Vereinigten Königreich und auf der ganzen Welt. Auf einigen Deponien wird der Müll direkt auf dem Boden aufgeschüttet, auf anderen wird der Müll in ein Loch im Boden gefüllt. Der Müll in diesen Haufen ist eine Mischung aus Haushalts- und Gewerbeabfällen.
Es ist eine unabänderliche Tatsache, dass der Mensch Abfall produziert. Abfall ist ein lästiges Problem, mit dem die Zivilisation umgehen muss. Der durchschnittliche Haushalt im Vereinigten Königreich produziert jedes Jahr mehr als eine Tonne Abfall. Rechnet man dies zusammen, ergibt sich eine Gesamtmenge von 31 Millionen Tonnen pro Jahr, was dem Gewicht von dreieinhalb Millionen Doppeldeckerbussen entspricht, von denen eine Schlange zweieinhalb Mal um die Welt fahren würde.
Deponien enthalten sowohl Haushalts- als auch Gewerbeabfälle. Haushaltsabfälle, die deponiert werden, bestehen zumeist aus organischen Abfällen, zum Beispiel Lebensmitteln, Papier, Pappe oder Holz. Andere Haushaltsabfälle enthalten Kunststoff- oder Blechverpackungen.
Ein großer Teil unseres individuellen Mülls ist als fester Siedlungsabfall (MSW) bekannt. Die Weltbank definiert MSW als: „Abfälle, die nicht gefährliche Abfälle aus Haushalten, Gewerbe- und Geschäftsbetrieben, Institutionen sowie nicht gefährliche industrielle Prozessabfälle, landwirtschaftliche Abfälle und Klärschlämme umfassen.
Ein großer Teil der Abfälle, die heute auf Deponien abgelagert werden, stammt aus dem Baugewerbe und aus Gewerbebetrieben, z. B. Erde, Beton und Ziegelschutt. Diese Abfälle werden als Inertabfälle bezeichnet, da sie kaum mit anderen Abfällen reagieren und daher relativ sicher deponiert werden können. und bei den gewerblichen Abfällen handelt es sich hauptsächlich um Inertabfälle wie Schutt, Ziegel, Erde und Beton. Die Inertabfälle werden häufig für den Bau von Straßen auf dem Gelände verwendet und dann zur Abdeckung der Deponie, wenn diese voll ist. Sobald die Deponie abgedeckt und „sicher“ gemacht wurde, kann das Gebiet wieder genutzt werden, was jedoch strengen Beschränkungen unterliegt.
Deponien werden so angelegt, konzipiert, betrieben und überwacht, dass die Einhaltung der Vorschriften gewährleistet ist. Außerdem sollen sie die Umwelt vor Schadstoffen schützen, die im Abfallstrom enthalten sein können. Deponien können nicht in „umweltsensiblen“ Gebieten gebaut werden und werden mit Hilfe von Umweltüberwachungssystemen vor Ort eingerichtet. Diese Überwachungssysteme prüfen auf Anzeichen einer Grundwasserkontamination und auf Deponiegas.
Was geschieht, wenn eine Deponie ihre Kapazität erreicht?
Wenn eine Deponie ihre volle Kapazität erreicht, wird sie begrenzt und saniert, um in Grünflächen wie Parks und Gemeindegelände umgewandelt zu werden. Diese werden bis zu 30 Jahre nach der Abdeckung erhalten.
Abhängig von der Abfallart und dem Volumen benötigen Deponien viele Jahre, um ihre maximale Kapazität zu erreichen. Dann wird die Deponie mit einer abschließenden Schicht aus Abdeckmaterial, Ton und Vegetation abgedeckt. Diese Abdeckschicht bildet eine Barriere, die Gerüche ein- und Regenwasser ausschließt. Das Gelände wird entsprechend seiner künftigen Nutzung bepflanzt, wenn es für Erholungszwecke oder leichten Anbau wiederhergestellt wird.
Warum sind Mülldeponien schlecht für die Umwelt?
Mülldeponien sind hässlich. Und es ist nicht nur der unschöne Anblick der wachsenden Müllberge, der das Problem ist, Deponien sind eine Hauptquelle der Umweltverschmutzung, und es gibt viele negative Aspekte, die mit ihnen verbunden sind. In Deponien vergrabener Müll baut sich nur sehr langsam ab und bleibt ein Problem für künftige Generationen.
Die drei Hauptprobleme von Deponien sind Giftstoffe, Sickerwasser und Treibhausgase. Organische Abfälle produzieren Bakterien, die den Müll abbauen. Der sich zersetzende Abfall produziert schwach saure Chemikalien, die sich mit den Flüssigkeiten im Abfall zu Sickerwasser und Deponiegas verbinden.
Es gibt auch einige sekundäre Nebeneffekte: üble Gerüche, unangenehme Aussichten, Ratten- und Möwenbefall, die ihre eigenen Abfallprobleme schaffen.
Toxine
Viele Materialien, die als Abfall enden, enthalten giftige Substanzen. Ein Beispiel ist der Elektronikmüll. Abfälle wie Fernsehgeräte, Computer und andere elektronische Geräte enthalten eine lange Liste gefährlicher Stoffe, darunter Quecksilber, Arsen, Kadmium, PVC, Lösungsmittel, Säuren und Blei. Im Laufe der Zeit sickern diese Giftstoffe in den Boden und das Grundwasser und werden über Jahre hinweg zu einer Gefahr für die Umwelt.
Sickerwasser
Sickerwasser ist die Flüssigkeit, die entsteht, wenn sich der Abfall in der Deponie zersetzt und Wasser durch den Abfall sickert. Diese Flüssigkeit ist hochgiftig und kann den Boden, das Grundwasser und die Wasserwege verschmutzen.
Die Deponie enthält große Mengen an umweltschädlichen Stoffen. Kunststoffe wie PVC und andere Materialien setzen bei ihrer Zersetzung giftige Chemikalien frei.
Elektroschrott ist das am schnellsten wachsende Abfallsegment in der entwickelten Welt. Obwohl es sich um den giftigsten Abfallstrom im Alltag handelt, landet der größte Teil davon auf der Mülldeponie. Elektronikschrott ist mit Schwermetallen, Lösungsmitteln und Säuren belastet.
Es dauert ein Jahr oder länger, bis eine Deponiezelle gefüllt ist, und in dieser Zeit ist der Inhalt natürlich den Niederschlägen ausgesetzt. Das Regenwasser, das durch die Deponie sickert, löst 5-7 % der Giftstoffe auf und spült sie mit sich, so dass eine übel riechende Flüssigkeit entsteht, die als Sickerwasser bekannt ist und Ammoniak und verschiedene giftige Salze enthält.
Abhängig von den Niederschlägen kann eine einzige Deponie leicht mehrere Schwimmbecken in Olympiagröße pro Jahr an Sickerwasser produzieren. Das Sickerwasser wird sorgfältig aufgefangen und in die Deponiezellen zurückgeführt, um eine Verunreinigung des Bodens, des Grundwassers und der Wasserwege zu verhindern. Ein Teil des Sickerwassers wird bei der Rückführung in die Deponie wieder absorbiert, aber der Rest wird erneut gefiltert und nimmt bei jedem Durchgang mehr Giftstoffe auf.
Treibhausgase
Die Erzeugung von Treibhausgasen ist vielleicht die größte Umweltbedrohung, die von Deponien ausgeht.
Wenn organisches Material wie Essensreste und Grünabfälle deponiert werden, wird es im Allgemeinen verdichtet und abgedeckt. Dadurch wird ihnen der Sauerstoff entzogen und sie zersetzen sich in einem anaeroben Prozess. Dabei wird schließlich Methan freigesetzt, ein Treibhausgas, das etwa 25-mal stärker wirkt als Kohlendioxid. Deponiegas besteht zu 35-55 % aus Methan und zu 30-44 % aus Kohlendioxid. Methan ist außerdem ein brennbares Gas, das gefährlich werden kann, wenn es sich zu stark konzentriert. Die Auswirkungen auf die globale Erwärmung und den Klimawandel sind enorm. Die Kompostierung von Speiseresten und Grünabfällen in einer Komposttonne kann viele dieser Probleme beseitigen.
In den ersten 20 Jahren nach der Emission ist der Treibhauseffekt von Methan weitaus schlimmer – zwischen 84 und 100 Mal stärker als Kohlendioxid. Und wenn es darum geht, die Treibhausgasemissionen zu senken, kommt es darauf an, was in den nächsten 10 bis 20 Jahren geschieht.
Wie viel Methan wird also auf einer typischen Mülldeponie produziert? Eine riesige Menge. Genug, um ein Kraftwerk zu betreiben.
Eine Mülldeponie, die eine halbe Million Einwohner versorgt, erzeugt zum Beispiel jeden Monat fast 1,7 Millionen Kubikmeter Methan. Normalerweise werden 85 % dieses Gases aufgefangen und in einem Generator verbrannt, der Strom für etwa 10.000 Haushalte liefert. Auch wenn Anlagenbetreiber und Regierungen die Deponiegasverstromung oft als erneuerbare Energieerzeugung bezeichnen, handelt es sich dabei keineswegs um eine nachhaltige oder umweltfreundliche Form der Stromerzeugung. Bei der Verbrennung von Methan entsteht Kohlendioxid – genau wie bei Öl und Kohle.
Deponien sind die älteste Form der Abfallbewirtschaftung, aber in der heutigen Zeit haben wir erkannt, dass diese Anlagen nicht gut für unseren Planeten sind. Einige der Gründe sind:
- Deponien sind für den Steuerzahler teuer
- Durch den verrottenden Müll im Boden entstehen hohe Mengen an Methangas und CO2. Das sind Treibhausgase, die stark zur globalen Erwärmung beitragen.
- Auf den Deponien landen giftige Stoffe, die mit der Zeit in die Erde und das Grundwasser sickern. Dies stellt eine große Gefahr für die Umwelt dar. Zu diesen Stoffen gehören: Arsen, Quecksilber, PVC, Säuren, Blei und Haushaltschemikalien. Sickerwasser – die giftige Flüssigkeit, die entsteht, wenn Wasser durch Deponieabfälle sickert – kann leicht unsere Wasserwege verschmutzen.
- Deponien stellen aufgrund der entstehenden Gase ein Brandrisiko dar. Methan ist das Hauptgas, das entsteht, und es ist auch leicht brennbar. Wenn es zu einem Brand kommt, verwendet die Feuerwehr oft feuerhemmenden Schaum statt Wasser, da sie nicht weiß, mit welchen Chemikalien sie es zu tun hat, was die chemische Belastung der Deponie weiter erhöht.
- Die Deponien schließen die Abfälle unterirdisch mit wenig Sauerstoff ein, so dass selbst Abfälle, die sich normalerweise schnell zersetzen würden, wie Obst und Gemüse, in der Deponie sehr lange brauchen, um dies zu tun. Einige Materialien in Deponien brauchen über eine Million Jahre, um sich zu zersetzen! Während dieser Zeit setzt die Deponie unerwünschte und gefährliche Gase frei, was bedeutet, dass das Gebiet für immer bewirtschaftet werden muss, um sicherzustellen, dass keine übermäßige Umweltverschmutzung oder dringende Probleme auftreten.
Warum sind Deponien notwendig?
Die Deponie erfüllt einen entscheidenden Infrastrukturbedarf – die Entsorgung der von Unternehmen und Haushalten produzierten Restabfälle. Es wird erwartet, dass diese Abfälle mit dem Bevölkerungswachstum und dem derzeitigen Verbraucherverhalten zunehmen werden.
Selbst bei verbesserten Recyclingquoten gibt es immer noch allgemeine Abfälle (alles, was nicht recycelt werden kann), die sicher und wirksam entsorgt werden müssen.
Wie können wir weniger auf Deponien entsorgen? Was ist die Lösung für Mülldeponien?
In gewisser Weise sind sich die meisten von uns einig, dass wir versuchen sollten, Müll zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren, den wir auf Mülldeponien entsorgen. Das Wort „Deponie“ weckt Bilder von riesigen, übel riechenden, offenen Müllkippen, auf denen es von Aasfressern und Fliegen nur so wimmelt. Ganz zu schweigen von der Umweltverschmutzung und den Problemen für die Tier- und Pflanzenwelt, die mit Mülldeponien einhergehen, über die immer mehr gesprochen wird.
Sie haben vielleicht schon von dem Begriff „Null Abfall“ gehört. Mehr dazu erfahren Sie hier. Ein abfallfreier Lebensstil bedeutet, dass Sie sich bemühen, so wenig Einwegplastik wie möglich zu verwenden und stattdessen auf nachhaltige und wiederverwendbare Alternativen setzen. Kurz gesagt, bedeutet dies, dass Sie so wenig wie möglich auf die Mülldeponie bringen. Wenn Sie so viel wie möglich durch wiederverwendbare Produkte ersetzen, können Sie alles – von Lebensmittel- und Getränkeverpackungen über Hygieneprodukte bis hin zu Kleidung – entweder nachhaltiger oder plastikfrei gestalten und so zum Schutz der Umwelt, zum Nutzen der Gemeinden und zur Förderung der Kreislaufwirtschaft beitragen. Die 3 Rs spielen dabei eine wichtige Rolle: Reduce, Reuse, Recycle. Das bedeutet, dass man so wenig wie möglich verbraucht, so viel wie möglich wiederverwendet, was übrig bleibt, dem Recycling zuführt und kompostiert, was nicht wiederverwendet werden kann, und schließlich den kleinen Restmüll auf die Deponie bringt. Es geht darum, bewusst bessere Entscheidungen zu treffen.
Wir von Unisan helfen Unternehmen gerne dabei, ihre Recyclingquoten drastisch zu erhöhen und ihre Abfallwirtschaft zu verbessern, damit weniger Abfälle auf Deponien landen und mehr Nachhaltigkeit erreicht wird. Die Einrichtung einer effektiven Recycling-Station kann den entscheidenden Unterschied ausmachen.
Ein paar Punkte, die Ihnen helfen, am Arbeitsplatz besser zu recyceln:
- Klare Beschriftung/Beschilderung – machen Sie Ihre Mülltonnenstation „narrensicher“, indem Sie kristallklar kommunizieren, was in die einzelnen Behälter gehört. Dann kann jeder, der den Mülleimer benutzt, auf einen Blick erkennen, wohin er seine Abfälle werfen soll.
- Sorgen Sie dafür, dass es genug davon gibt – stellen Sie sicher, dass es für Ihre Mitarbeiter genauso einfach ist, Abfälle korrekt zu recyceln, wie sie einfach in den allgemeinen Abfall zu werfen.
- Entfernen Sie die persönlichen Mülleimer – wenn unter jedem Schreibtisch Mülleimer stehen, ist die Versuchung zu groß, alle Abfälle einfach in einen Mülleimer zu werfen. Denken Sie daran, dass das Ziel darin besteht, Recycling so einfach zu machen wie die Entsorgung von Einwegmüll; das kann bedeuten, dass es schwieriger wird, nicht zu recyceln!
- Führen Sie einen Tag/ein Programm zur Sensibilisierung für Abfall durch. Der Schlüssel, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter wissen, was sie recyceln können, liegt darin, dass sie den Prozess vollständig verstehen; sagen Sie ihnen nicht nur, was, sondern auch warum. Einige Abfallentsorgungsunternehmen bieten heutzutage sogar Veranstaltungen an Ihrem Arbeitsplatz an, bei denen die Mitarbeiter einen Einblick in den Prozess der Abfallentsorgung erhalten.“
„Die Menschen, die den größten Unterschied machen, sind diejenigen, die ständig die kleinsten Dinge tun“
Wir sind begeistert davon, Recycling am Arbeitsplatz einfacher und ansprechender zu gestalten. Wir glauben, dass dies die Menschen dazu befähigt, das Richtige zu tun, und es Unternehmen ermöglicht, ihr Engagement für Nachhaltigkeit und Umwelt zu demonstrieren. Erfahren Sie hier mehr darüber, wie wir Unternehmen dabei helfen, ihr Umweltengagement zu verbessern, oder rufen Sie uns unter 0300 700 6000 an, um sich von Experten beraten zu lassen, wie Ihr Unternehmen auf dem Weg zur Abfallvermeidung vorankommen kann!
Wir haben eine fantastische Auswahl an Recycling- und Abfallbehältern, sei es für Büros, Schulen, Universitäten, Empfangsbereiche, Pausen- oder Kantinenbereiche oder sogar für den Back-Office-Bereich, wie z. B. Lagerhäuser und Vertriebsbereiche. Klicken Sie hier, um unser Angebot zu sehen.Wir bieten auch maßgeschneiderte Lösungen an, bei denen das Design im Vordergrund steht, damit sie nicht nur hocheffektiv sind und Ihrem Abfall &Recyclingbedarf entsprechen, sondern auch an Ihrem Arbeitsplatz gut aussehen. Klicken Sie hier, um sich inspirieren zu lassen.
Schlussfolgerung
Unter der Voraussetzung, dass es keine Erdbeben oder unterirdischen Methangasexplosionen gibt, können Deponien, die gut gebaut und verwaltet werden, theoretisch in der Lage sein, giftige Chemikalien und Sickerwassernebenprodukte für Hunderte von Jahren einzuschließen. Die riesigen Mengen an Deponiegasen können jedoch nicht auf diese Weise eingedämmt werden.
Bevor das Methan verbrannt wird, erzeugen Deponien fast genauso viel Kohlendioxid wie Methan. Und unter Berücksichtigung des verbrannten Methans produziert eine typische Deponie monatlich Tausende von Tonnen Kohlendioxid.
In dem Bestreben, unsere Organisationen und die Abfallwirtschaft nachhaltiger zu gestalten, sollten wir alles in unserer Macht Stehende tun, um Deponieabfälle zu beseitigen.
Ein detaillierter Blick auf Deponien
A) Zur Vorbereitung des Geländes vor der Ablagerung von Abfällen werden mehrere Schichten von Auskleidungen eingebaut, um den Boden abzudichten. Bevor mit der Ablagerung von Abfällen begonnen wird, muss dieses Verfahren zur Qualitätssicherung unabhängig überprüft werden. Das Verfahren ist:
1. Eine Ausgleichsschicht wird aufgebracht, um die Oberfläche zu glätten.
2. Dann wird eine Tonschicht aufgebracht, um ein undurchlässiges Material zu schaffen, das verhindert, dass Flüssigkeit austritt.
3. Die dritte Schicht ist eine Kunststoffauskleidung
4. Dann wird ein Geotextil über den Kunststoff gelegt.
5. Eine fünfte Schicht aus Kies wird dann eingebaut.
6. Eine Lage Geotextil ist die letzte Stufe der Vorbereitung des Untergrunds.
B) Alle Abfälle aus der Umgebung (z. B. aus der Restmülltonne) werden auf die Baustelle gebracht und in die speziell angelegten Zellen gekippt. Eine Walze rollt über den Abfall, um ihn zu zerdrücken und den Raum effizient zu füllen, damit eine ebene Oberfläche entsteht.
C) Jede Zelle wird schrittweise mit Abfall befüllt. Am Ende jeder Stufe wird sie mit inertem Boden oder einer speziellen Matte abgedeckt, die Gerüche verhindert und den Abfall an Ort und Stelle hält, bis weitere Abfälle zur Vervollständigung der Zelle aufgelegt werden können.
D) In die Zelle werden Gasabzugsschächte eingesetzt, damit die Gase, die bei der Zersetzung des Abfalls entstehen, zur Stromerzeugung aufgefangen werden können.
E) Die Gase werden in ein Turbinenhaus gepumpt, wo sie Strom für das nationale Stromnetz erzeugen.
F) Wenn Wasser auf das Gelände fällt, läuft es durch den Abfall und sammelt Feststoffe und Flüssigkeit. Diese Flüssigkeit wird Sickerwasser genannt. Das Sickerwasser läuft zum Boden der Zellen, wo es in einem Sumpf aufgefangen und in Lagertanks gepumpt wird, bevor es zur Behandlung vor der Entsorgung abtransportiert wird.
G) Jede Zelle wird mit Abfällen gefüllt, bis sie ein bestimmtes Niveau erreicht hat. Dann wird der Bereich mit einer dauerhaften Kunststoffabdeckung versehen, bevor wir mit der Wiederherstellung des Bodens beginnen.
H) Bei der Wiederherstellung werden mehrere Schichten über den Abfällen angelegt, um das, was sich darunter befindet, abzudichten und das, was darüber wachsen wird, durch eine Kombination aus Hightech-Auskleidungen, Unterboden und Oberboden zu schützen. Der Grundgedanke dabei ist, das Land wieder in den Normalzustand zu versetzen, um die Natur und die Tierwelt wieder in das Gebiet zu bringen.
I) Überwachungsbohrungen befinden sich auf dem Gelände und außerhalb des Geländes, um die Qualität des Grundwassers in der Umgebung des Geländes zu gewährleisten.
J) Auf dem Gelände befinden sich Teiche für Oberflächenwasser. Das von der Deponie abfließende Oberflächenwasser wird in den Teichen aufgefangen, damit sich eventuell angesammelte Bodenpartikel absetzen können, bevor das Wasser aus dem Gelände abfließen kann.
K) Um das Gelände herum ist entlang des Zauns ein Geruchsbeseitigungssystem installiert. Dadurch werden Gerüche in der Luft aufgefangen und neutralisiert, bevor sie das Gelände verlassen.