Warum werden wir süchtig nach Dingen?

Denken Sie an eine Erfahrung, die Ihnen ein gutes Gefühl gibt. Das kann der erfolgreiche Abschluss eines Projekts bei der Arbeit sein, das Essen eines warmen Schokokekses oder ein Schluck Whiskey. Es könnte ein Zug an einer Zigarette oder ein Einkaufsbummel sein. Eine Dosis Vicodin oder ein Schuss Heroin.

Diese Erfahrungen führen nicht automatisch zur Sucht. Was also macht eine bestimmte Gewohnheit oder Substanz zu einer Sucht? Was treibt manche Menschen dazu, diese Erfahrungen zu machen, auch wenn sie teuer oder schädlich für ihre Gesundheit und ihre Beziehungen sind?

„Sucht ist eine biopsychosoziale Störung. Sie ist eine Kombination aus Genetik, Neurobiologie und der Wechselwirkung mit psychologischen und sozialen Faktoren“, so Maureen Boyle, Beraterin für öffentliche Gesundheit und Direktorin der Abteilung für Wissenschaftspolitik am National Institute on Drug Abuse. Das bedeutet, dass es sich um eine ähnliche chronische Erkrankung handelt wie bei Typ-2-Diabetes, Krebs und Herzkrankheiten. Und genau wie andere chronische Krankheiten ist Sucht sowohl vermeidbar als auch behandelbar, sagte Boyle, fügte aber hinzu, dass sie, wenn sie unbehandelt bleibt, ein Leben lang andauern kann.

Der gemeinsame Mechanismus

Auch wenn der Weg zur Sucht bei jedem Menschen anders ist – ob er oder sie eine Droge oder ein Verhalten ausprobiert, weil es die Eltern oder Gleichaltrige tun, oder einfach nur aus Neugier -, so ist doch allen Drogen- und Verhaltenssüchten gemeinsam, dass sie den Spiegel einer wichtigen Chemikalie im Gehirn, des Dopamins, verblüffend erhöhen, sagte Boyle gegenüber Live Science.

Dopamin ist ein Molekül, das Nachrichten über das Belohnungszentrum des Gehirns transportiert. Es gibt den Menschen das Gefühl von Vergnügen und verstärkt überlebenswichtige Verhaltensweisen wie Essen und Sex.

Wenn jemand eine Droge nimmt oder eine angenehme Erfahrung macht, wird der gleiche natürliche Belohnungsschaltkreis aktiviert. „Das Problem bei Drogen ist, dass sie die Aufgabe besser erfüllen als natürliche Belohnungen“, sagt Dr. Hitoshi Morikawa, außerordentlicher Professor für Neurowissenschaften an der University of Texas in Austin.

Die verschiedenen Drogen zapfen das Dopamin-Belohnungssystem auf unterschiedliche Weise an. Marihuana und Heroin haben eine chemische Struktur, die einem anderen Neurotransmitter ähnelt, und können einige Gehirnzellen dazu bringen, Neuronen zu aktivieren, die Dopamin verwenden. Kokain und Amphetamine hingegen verlängern die Wirkung von Dopamin auf die Zielneuronen und stören die normale Kommunikation im Gehirn.

Wie schnell jede Droge ins Gehirn gelangen kann und wie stark sie die neuronalen Schaltkreise aktiviert, bestimmt, wie süchtig sie macht, so Morikawa gegenüber Live Science. Bei einigen Arten des Konsums, wie dem Spritzen oder Schnupfen einer Droge, tritt die Wirkung der Droge fast sofort ein. „Deshalb ist Heroin zum Beispiel die letzte Droge, die man nehmen möchte“, sagte er. „Es macht sehr schnell süchtig.“

Vom Experimentieren zur Abhängigkeit

Wenn Menschen mit süchtigen Gewohnheiten oder Substanzen fortfahren, passt sich das Gehirn an. Es versucht, ein Gleichgewicht zwischen den Dopaminschüben und dem normalen Gehalt der Substanz im Gehirn wiederherzustellen, so Morikawa. Zu diesem Zweck beginnen die Neuronen, weniger Dopamin zu produzieren, oder sie reduzieren einfach die Anzahl der Dopaminrezeptoren. Das Ergebnis ist, dass der Betroffene weiterhin Drogen konsumieren oder ein bestimmtes Verhalten an den Tag legen muss, um den Dopaminspiegel wieder auf „normal“ zu bringen. Dies wird als Toleranz bezeichnet.

Wenn das Dopamin keine Lustgefühle im Gehirn erzeugt, werden die Betroffenen auch empfindlicher für negative Gefühle wie Stress, Angst oder Depressionen, so Morikawa. Manchmal fühlen sich Suchtkranke sogar körperlich krank, was sie oft dazu zwingt, wieder Drogen zu nehmen, um diese Entzugserscheinungen zu lindern.

Schließlich wird das Verlangen nach der Droge wichtiger als das eigentliche Vergnügen, das sie bereitet. Und da Dopamin eine Schlüsselrolle beim Lernen und Erinnern spielt, wird das Bedürfnis nach der süchtig machenden Substanz oder Erfahrung im Gehirn fest verankert, ebenso wie alle damit verbundenen Umweltreize – Menschen, Orte, Dinge und Situationen, die mit früherem Konsum in Verbindung stehen. Diese Erinnerungen sind so eng miteinander verwoben, dass selbst der Gang in eine Bar Jahre später oder ein Gespräch mit denselben Freunden, mit denen sich eine Person zuvor betrunken hat, das Verlangen des Alkoholikers auslösen kann, so Morikawa.

Gehirnbildgebende Studien an Menschen mit Sucht zeigen auch andere auffällige Veränderungen. So zeigen Menschen mit Alkohol-, Kokain- oder Opioidmissbrauchsstörungen laut einer 2011 in der Zeitschrift Nature Reviews Neuroscience veröffentlichten Übersicht über Studien einen Verlust an Neuronen und eine verminderte Aktivität in ihrem präfrontalen Kortex. Dies beeinträchtigt ihre Fähigkeit, vernünftige Entscheidungen zu treffen und ihre Impulse zu regulieren.

Risikofaktoren

Einige Menschen sind anfälliger für diese extremen neurobiologischen Veränderungen als andere und damit auch anfälliger für Suchtkrankheiten. Nicht jeder, der eine Zigarette probiert oder nach einer Operation Morphium bekommt, wird drogenabhängig. Ebenso wird nicht jeder, der Glücksspiele spielt, spielsüchtig. Viele Faktoren beeinflussen die Entwicklung von Süchten, so Boyle, von der Genetik über ein schlechtes soziales Unterstützungsnetz bis hin zu Traumata oder anderen psychischen Erkrankungen, die gleichzeitig auftreten.

Einer der größten Risikofaktoren ist das Alter. „Je jünger jemand ist, desto anfälliger ist er für Sucht“, so Boyle. Tatsächlich ergab eine Bundesstudie aus dem Jahr 2014, dass die Mehrheit (74 Prozent) der 18- bis 30-Jährigen, die in Behandlungsprogramme aufgenommen wurden, im Alter von 17 Jahren oder jünger mit dem Drogenkonsum begonnen hatten.

Zudem gibt es, wie bei den meisten Verhaltens- und psychischen Störungen, viele Gene, die das Risiko einer Person erhöhen oder einen gewissen Schutz vor Sucht bieten, so Boyle. Aber im Gegensatz zu der Art und Weise, wie Ärzte das Brustkrebsrisiko einer Person vorhersagen können, indem sie nach Mutationen in einem bestimmten Gen suchen, weiß niemand genug, um ein einzelnes Gen herauszufiltern oder die Wahrscheinlichkeit der Vererbung von Merkmalen vorherzusagen, die zu Sucht führen könnten, sagte sie.

Ursprünglich veröffentlicht auf Live Science.

Aktuelle Nachrichten

{{Artikelname }}

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.