Unterschiedliche Osterdaten
Haben Sie schon einmal jemandem ein frohes Osterfest gewünscht, nur um zu erfahren, dass es noch nicht „ihr“ Ostern ist? Das passiert den Besten von uns, vor allem wenn wir nicht wissen, dass unsere Freunde, Studenten oder Mitarbeiter der orthodoxen Kirche angehören, die Ostern an einem anderen Tag feiert als die katholische Kirche und die Mehrheit der Welt. Die Daten sind fast immer unterschiedlich, außer in seltenen Fällen, wenn die Daten auf denselben Tag fallen. Klingt verwirrend? Es stellt sich heraus, dass hinter dem Tag, an dem Ostern anerkannt wird, ein sorgfältig berechnetes System steht.
Berechnung von Ostern
Ostern ist der Tag, an dem die Mitglieder des christlichen Glaubens die Auferstehung von Jesus Christus von den Toten anerkennen. Es ist ein Fest des Lebens und des Neuanfangs. Im Jahr 325 n. Chr. hielt die Kirche das Erste Ökumenische Konzil ab, das als Konzil von Nizäa bekannt ist. Vor dem Konzil feierten die Kirchen auf der ganzen Welt Ostern zu unterschiedlichen Zeiten. Um eine Einigung zwischen den Kirchen herbeizuführen, erstellten die Mitglieder des Konzils eine Formel, mit der das Datum für die Osterfeierlichkeiten in der ganzen Welt berechnet werden sollte. Sie legten fest, dass Ostern am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond gefeiert wird, der auf die Frühlings-Tagundnachtgleiche folgt, aber immer nach dem jüdischen Passahfest. Um jegliche Verwirrung bei der Festlegung des Datums zu vermeiden, wurde außerdem festgelegt, dass die Frühlings-Tagundnachtgleiche auf den 21. März fallen sollte. Dieses System garantierte, dass alle Kirchen Ostern gemeinsam am selben Tag feiern würden.
Warum die Frühlings-Tagundnachtgleiche?
Vor der Erfindung von Kalendern und anderen modernen Methoden zur Verfolgung von Jahren und Jahreszeiten verließen sich die Menschen auf den Stand der Sonne am Himmel und offensichtliche Zeichen in der Natur, um den Lauf der Zeit anzuzeigen. Als der Äquator und die Hemisphären der Erde bekannt wurden, verstand man, dass die leicht geneigte Rotation der Erde dazu führt, dass die verschiedenen Hemisphären unterschiedliche Jahreszeiten erleben. Während auf der einen Hemisphäre Frühling und Sommer herrschen, herrschen auf der anderen Hemisphäre Herbst und Winter. Dieses Ereignis wird als Äquinoktium bezeichnet. Die Frühlings-Tagundnachtgleiche ist das Ereignis, das Ende März stattfindet und den Frühling in die nördlichen Hemisphären der Erde bringt. Das Konzil wählte diese Tagundnachtgleiche als Teil der Berechnung, um sicherzustellen, dass Ostern zur gleichen Zeit im Frühling gefeiert wird.
Warum nach Pessach?
Das jüdische Pessach wird am 15. Tag des Monats Nisan gefeiert, dem ersten Monat des Jahres im jüdischen Kalender. Es ist eine Zeit, in der Juden das Fest der ungesäuerten Brote feiern, um an die Befreiung des alten jüdischen Volkes aus der Gefangenschaft in Ägypten durch Gott zu erinnern. Pessach wird 8 Tage lang gefeiert und besteht aus mehreren zeremoniellen Traditionen. Es ist einer der drei wichtigen jüdischen Feiertage, die jährlich begangen werden.
Für die Kirche war es wichtig, Ostern nach dem jüdischen Passahfest zu feiern, um die Abfolge der Ereignisse, die zur Kreuzigung Christi und seiner Auferstehung führten, zu wahren. Nach dem biblischen Zeitplan feierte Jesus Christus das Passahfest mit seinen jüdischen Anhängern in der Nacht vor seiner Kreuzigung (also vor seiner Auferstehung am dritten Tag). Ostern oder den Auferstehungstag vor dem jüdischen Passahfest zu feiern, würde die ursprüngliche Abfolge der Ereignisse stören.
Gleiches Ostern, anderer Tag
In Nizäa glaubte das Konzil, ein universelles Datum für Ostern festgelegt zu haben, doch womit sie nicht rechneten, war eine Spaltung der Kirche im Jahr 1054. Das Große Schisma von 1054 wurde zum Scheideweg für die Kirche. Das Römische Reich hatte sich bereits in das östliche (byzantinische) und das westliche (römische) Reich geteilt, und obwohl die Kirche versuchte, ihre universelle Rolle beizubehalten, spaltete sie sich bald ebenfalls. Die östliche und die westliche Hälfte bildeten nicht nur ihre eigenen getrennten Reiche, sondern sie wählten auch ihre eigenen Kaiser und schließlich ihr eigenes Kirchenoberhaupt. Der Streit um die Herrschaft über die Kirche war der letzte Strohhalm, und die Kirche wurde in die katholische und die orthodoxe Kirche gespalten.
Obwohl die Kirchen in verschiedene Lehrmeinungen gespalten waren, glaubten beide noch immer, dass Ostern am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond gefeiert werden sollte, um dem Frühlingsäquinoktium zu folgen. Die katholische Kirche war jedoch nicht mehr der Ansicht, dass Ostern auf das Passahfest fallen müsse. Hinzu kam die Umstellung der katholischen Kirche vom julianischen auf den gregorianischen Kalender, der 1582 vorgestellt wurde. Die orthodoxe Kirche hielt weiterhin an der ursprünglichen Osterformel des Konzils von Nizza fest und folgte dem ursprünglichen Kalendersystem des julianischen Kalenders. Durch die Verwendung zweier unterschiedlicher Kalendersysteme fiel die Frühlings-Tagundnachtgleiche nun auf den 21. März nach dem Gregorianischen Kalender und den 3. April nach dem Julianischen Kalender. Die beiden Kirchen feierten nun das gleiche Osterfest an zwei verschiedenen Tagen.
Welchen Tag feiert man an Ostern?
Ostern wird weiterhin an zwei verschiedenen Daten gefeiert, je nachdem, welcher Kirche man angehört. Das orthodoxe Osterfest fällt nun zwischen den 4. April und den 8. Mai, das katholische Osterfest zwischen den 22. März und den 25. April. In seltenen Fällen stimmen die Daten überein, und Ostern wird gleichzeitig gefeiert. So fielen zum Beispiel 2010, 2011 und 2014 sowohl das orthodoxe als auch das katholische Osterfest auf denselben Tag. Auch in diesem Jahr, 2017, wird Ostern auf denselben Tag fallen. Aufgrund der Funktionsweise der beiden Kalender werden sie jedoch erst wieder im Jahr 2034 auf denselben Tag fallen.