Die Bedeutung der Revolution von 1800
Demokratische Wahlen führen zu einem Wechsel der Amtsinhaber und der Politik. Oftmals handelt es sich bei den Veränderungen in der Politik um eine Verlagerung der Schwerpunkte. Manchmal sind sie bedeutender, aber nicht so drastisch, dass die unterlegene Partei sie nicht ohne weiteres akzeptieren kann, zumindest bis zur nächsten Wahl. Aber gelegentlich geraten politische Parteien in demokratischen Regimen in tiefe und erbitterte Gegnerschaft zueinander, weil die Parteien davon überzeugt sind, dass ihre Gegner die grundlegendsten Prinzipien des Landes aufzugeben drohen.
Wie kann ein Bürgerkrieg vermieden werden, wenn politische Parteien diese extremen Unterschiede aufweisen? Können wir vernünftigerweise von denjenigen, die vor den Wahlen an der Macht waren, erwarten, dass sie ihre Ämter friedlich an Gegner abgeben, von denen sie wissen, dass sie eine Politik verfolgen werden, die nicht nur unklug oder ungerecht ist, sondern auch den eigentlichen Zielen der politischen Gemeinschaft völlig zuwiderläuft? Sollte die aktuelle Regierung das Wahlergebnis respektieren und die Macht stillschweigend an solche Verräter abtreten? Oder sollte sie, wenn es die herausfordernde Partei ist, die die Wahl verloren hat, sich damit begnügen, Leute friedlich im Amt zu belassen, die nicht nur parteipolitische Gegner mit unliebsamer Politik sind, sondern gefährliche Feinde des Landes, die es nicht verdienen, als legitime Regierungsmitglieder betrachtet zu werden? Und was ist, wenn das Wahlergebnis sehr knapp ausgefallen ist und vielleicht auch (wie bei knappen Wahlen üblich) einige sehr anfechtbare Auszählungen der Stimmen beinhaltet? Warum sollte entweder eine regierende oder eine anfechtende Partei ein ungünstiges Wahlergebnis akzeptieren, das durch einige wenige zweifelhaft legitime Stimmenauszählungen zustande gekommen ist, wenn so wichtige Grundsätze auf dem Spiel stehen?
Der erste friedliche Machtwechsel nach erbittert umkämpften Volkswahlen, die von prinzipientreuen Parteien ausgefochten wurden, fand in Amerika in der „Revolution von 1800“ statt, nach Wahlen, die der republikanischen Partei unter der Führung von Thomas Jefferson die Kontrolle sowohl über die Präsidentschaft als auch über den Kongress gaben. Sowohl die Republikaner als auch ihre Gegner, die Föderalisten, waren der Ansicht, dass in dem Konflikt zwischen den beiden Parteien die Grundprinzipien der Demokratie auf dem Spiel standen.
Heute ist weithin anerkannt, dass die politischen Erfahrungen der Vereinigten Staaten in den 1770er und 1780er Jahren – die Erlangung der Unabhängigkeit, die Ausarbeitung von Verfassungen in jedem der neuen Staaten und die Einführung der neuen Bundesverfassung von 1787 – nützliche Lehren für den Aufbau liberaler Demokratien liefern. Weniger anerkannt, aber nicht weniger wahr ist, dass die amerikanische politische Erfahrung der 1790er Jahre nützliche Lehren für die Einführung der Demokratie durch die Entwicklung einer öffentlich respektierten Rolle für moderne politische Parteien bietet. Ohne dies ist die Demokratie unvollständig. Die amerikanische Republik war die erste „neue Nation“ und die erste „entstehende Demokratie“ in der modernen Welt. Ihre Erfahrungen ähneln denen der später entstehenden Demokratien. Die Wahlrevolution von 1800 zeigt, wie selbst politische Parteien, die sich gegenseitig zutiefst misstrauen, dennoch das Ergebnis einer Wahl akzeptieren können, bei der eine dieser Parteien durch die andere ersetzt wird. Diese amerikanische Erfahrung ist das erste Beispiel für eine friedliche liberal-demokratische Übertragung der politischen Macht. Auch wenn das Studium dieser Erfahrung keine Lösungen liefern kann, die sich direkt auf spätere Erfahrungen in anderen Zeiten und an anderen Orten übertragen lassen, so sagt sie uns doch viel über die Art von Problemen, mit denen Bürger und Politiker bei umstrittenen und spaltenden Machtwechseln rechnen müssen. Wir können auch viel über die Art von Prinzipien lernen, die in demokratischen Parteikonflikten auf dem Spiel stehen können.
Die amerikanischen Bürger ihrerseits können, wenn sie sich an ihre eigenen Erfahrungen in den 1790er Jahren erinnern, die Schwierigkeiten, mit denen neue Demokratien konfrontiert sind, besser einschätzen und einige der Tatsachen des menschlichen und politischen Lebens, die die Demokratie zu einer wertvollen, aber auch seltenen und zerbrechlichen Regierungsform machen, besser verstehen. Wir werden sehen, dass die Amerikaner in Bezug auf die politischen Parteien wenig Grund zur Selbstzufriedenheit mit ihrer eigenen Theorie und Praxis haben. In diesem wie in anderen politischen Fragen stellt die amerikanische Gründung hohe Anforderungen an die Amerikaner selbst wie auch an die Demokraten in anderen Ländern. Alle Demokratien sind aufstrebende Demokratien in dem Sinne, dass sie immer in der Gefahr stehen, in schlechte Denk- und Handlungsgewohnheiten zu verfallen.
Einige Jahre nach dem Ereignis beschrieb Thomas Jefferson die Wahl von 1800 (die ihn zum Präsidenten machte) als „eine Revolution in den Prinzipien unserer Regierung“, die genauso „real war wie die von 1776 in ihrer Form.“ Aber 1776 war die Revolution hin zu einer republikanischen, vom monarchischen Großbritannien unabhängigen Regierungsform gewaltsam verlaufen – sowohl nach innen als auch nach außen -, während die Revolution von 1800 friedlich verlief. Dies war an sich schon eine revolutionäre Veränderung in der Art und Weise, wie prinzipielle politische Konflikte normalerweise gelöst wurden. Doch Jefferson meinte mehr als das, als er 1800 als eine Revolution der „Regierungsprinzipien“ bezeichnete. Er meinte damit, dass die republikanische Partei eine neue Reihe von Grundsätzen eingeführt hatte, nach denen die Regierung verwaltet werden sollte und die sich von den Grundsätzen der Föderalisten stark unterschieden. Wie konnten diese beiden revolutionären Veränderungen miteinander vereinbar sein? Wie konnte er von der besiegten föderalistischen Partei erwarten, dass sie friedlich die Umkehrung wichtiger innen- und außenpolitischer Maßnahmen akzeptierte?
Die Revolution von 1800 war das erste Mal in der Geschichte der Menschheit, dass in einem solchen Wettstreit der lange Zeit erlaubte Appell an die Kugeln durch den Appell an die Stimmzettel ersetzt wurde. Wir werden sehen, dass viele Umstände zu diesem glücklichen Ausgang beigetragen haben. Wir werden auch sehen, dass parteipolitische Konflikte auf verschiedenen Arten von politischen Prinzipien beruhen können, von denen einige mehr und andere weniger förderlich für gewaltfreie Lösungen von Parteikonflikten sind. Dies ist die wichtigste Lehre, die demokratische Bürger und Staatsmänner aus der amerikanischen Revolution von 1800 ziehen können. Wie Jefferson in seiner ersten Antrittsrede sagte, „ist nicht jede Meinungsverschiedenheit eine Grundsatzdifferenz“. Und wie seine friedliche parteipolitische Revolution zeigt, ist nicht jede prinzipielle Meinungsverschiedenheit ein Unterschied in den grundlegenden politischen Prinzipien. Nicht jedes parteipolitische Prinzip ist ein Grundprinzip der Demokratie selbst, für das man unerbittlich kämpfen muss, wenn nötig mit Kugeln. In jeder lebhaften demokratischen Parteidebatte wird es zwangsläufig zu einer gewissen Verwechslung zwischen den Grundprinzipien der Demokratie und den gegensätzlichen Parteimeinungen (auch Prinzipien genannt) darüber kommen, was zu tun ist. Aber die Unterscheidung zwischen diesen beiden Arten von Prinzipien muss von demokratischen Bürgern und Staatsmännern im Auge behalten werden, die prinzipielle politische Konflikte zulassen oder ermutigen wollen, während sie gleichzeitig die Möglichkeit einer friedlichen Lösung dieser Konflikte aufrechterhalten. Die Revolution von 1800 zeigt uns, dass die Ersetzung von Kugeln durch Stimmzettel in politischen Grundsatzkonflikten voraussetzt, dass die Konfliktparteien illiberale Prinzipien vermeiden, gemeinsame demokratische Prinzipien annehmen und ihre Parteien mit Prinzipien identifizieren, die den Wählern wichtige politische Entscheidungen ermöglichen, aber nicht die Entscheidung für die Aufgabe der grundlegenden Prinzipien der demokratischen Regierung bedeuten.
Der „Terrorismus“ der 1790er Jahre: Gewaltsamer Auftakt zum friedlichen Wandel
In den 1790er Jahren wurde der Name „Föderalisten“ von Amerikanern übernommen, die die Ablösung der Artikel der Konföderation (der ersten Verfassung der Vereinigten Staaten, die während des Revolutionskriegs angenommen wurde) durch die (heute noch gültige) Verfassung von 1787 befürworteten. Die Föderalisten waren die „Freunde der Verfassung“, die sich dafür einsetzten, dass die Verfassung von den Konventen der einzelnen Bundesstaaten ratifiziert wurde und dass die neue Regierung nach der Ratifizierung im Jahr 1788 ihre Arbeit aufnehmen konnte. Die Gegner der neuen Verfassung wurden als „Antiföderalisten“ bezeichnet. Die „Republikaner“ waren diejenigen, die einige Jahre später, in den Jahren 1791 und 1792, begannen, ernsthafte Zweifel an der Verwaltung der neuen Regierung zu haben, weil sie vermuteten, dass diese das Land zu einer Politik und zu Regierungsformen führte, die nicht wirklich republikanisch waren und die drohten, die republikanischen Errungenschaften der Revolution und der Verfassung zunichte zu machen.
Angesichts der Tatsache, dass die Föderalisten und die Republikaner sich gegenseitig als ernsthafte Bedrohung für die Zukunft des Landes ansahen, sind das Ausmaß und die Tiefe der parteipolitischen Feindseligkeit, die in den 1790er Jahren auftrat, nicht überraschend. Dennoch sind sie bemerkenswert.
Der Parteikrieg spaltete Familien in allen Bundesstaaten. Er ließ auch Freundschaften zerbrechen – am bemerkenswertesten und ergreifendsten vielleicht die Freundschaft zwischen den revolutionären Kollaborateuren Thomas Jefferson aus Virginia und John Adams aus Massachusetts. Sie wurden 1796 und 1800 zu rivalisierenden Präsidentschaftskandidaten, wobei Vizepräsident Adams, der als Thronfolger galt, 1796 gewann und Jefferson 1800 überzeugender und dauerhafter triumphierte. Ein weiteres bemerkenswertes Opfer des Parteienkriegs war die politische Partnerschaft zwischen James Madison aus Virginia und Alexander Hamilton aus New York, die sich gemeinsam für die Ratifizierung der Verfassung eingesetzt hatten und die Hauptverfasser der „Federalist Papers“ waren (eine immer noch berühmte Reihe von Aufsätzen, in denen die Verfassung befürwortet und analysiert wird).
Im Jahr 1813 erinnerte sich Jefferson im Ruhestand an die 1790er Jahre und stellte fest, dass die „öffentlichen Diskussionen“ in diesem Jahrzehnt, „ob sie nun Männer, Maßnahmen oder Meinungen betrafen, von den Parteien mit einer Feindseligkeit, einer Bitterkeit und einer Unanständigkeit geführt wurden, die nie übertroffen worden war. Alle Mittel der Vernunft und des Zorns wurden von jeder Partei ausgeschöpft, um ihre eigenen zu unterstützen und die gegnerischen Meinungen niederzuwerfen.“
Die Parteinahme der 1790er Jahre fand inmitten außenpolitischer Krisen statt und betraf die sehr gegensätzlichen Haltungen der Amerikaner zu Großbritannien und Frankreich, den beiden Supermächten der Zeit. So war es nicht verwunderlich, dass es zu Feindseligkeiten gegen Einwanderer kam, die als Unterstützer der gegnerischen Partei galten. Aber auch zwischen ehemaligen Freunden und langjährigen Mitbürgern kam es zu Feindseligkeiten. Im Jahr 1796 beklagte Jefferson die soziale Atmosphäre in Philadelphia, der vorläufigen Hauptstadt der Nation, während der District of Columbia geplant und gebaut wurde: „Männer, die ihr ganzes Leben lang miteinander vertraut waren, überqueren die Straßen, um sich nicht zu begegnen, und drehen ihre Köpfe in eine andere Richtung, um nicht gezwungen zu sein, ihre Hüte zu berühren.“ Jefferson und George Washington hörten fast drei Jahre vor Washingtons Tod im Dezember 1799 auf, miteinander zu kommunizieren. Jefferson (damals Vizepräsident) nahm nicht an Washingtons Beerdigung teil, und 1801 nahm John Adams nicht an Jeffersons Amtseinführungszeremonie teil (vielleicht nur, weil er nicht eingeladen war).
Das giftige soziale und politische Klima in Philadelphia wurde durch wiederkehrende Gelbfieberepidemien noch tödlicher. Sogar die Frage, wie diese Krankheit zu bekämpfen sei, wurde zu einem parteipolitischen Streitpunkt: Die Republikaner machten die örtlichen Gegebenheiten für die Krankheit verantwortlich, während die Föderalisten sie als ausländischen Import betrachteten. (Historiker sind heute der Meinung, dass beide medizinischen Theorien teilweise richtig waren.) Die Amerikaner wurden in diesem Jahrzehnt auch durch wiederkehrende Finanzpaniken beunruhigt. Die erste dieser Paniken, die mit der ersten Partisanenkampagne im Jahr 1792 zusammenfiel, kam nach der entmutigenden Nachricht von der demütigenden Niederlage einer US-Armee durch Indianer im Ohio-Territorium, die mehr als 900 von 1400 Soldaten getötet hatten. Diese Ereignisse standen auch im Zusammenhang mit den Parteikonflikten, denn die Republikaner machten die Politik der Föderalisten für spekulative Finanzblasen verantwortlich, und einer der Gründe für die Niederlage der Armee in Ohio erwies sich als Missmanagement bei Beschaffungsverträgen. Der Hauptverantwortliche für dieses Missmanagement war ein Spekulant mit Staatsschuldverschreibungen, der (nicht zu Unrecht) für die Auslösung der ersten Finanzpanik verantwortlich gemacht wurde und der den Rest des Jahrzehnts (bis zu seinem Tod 1799) mit Schulden und im Gefängnis verbrachte.
Der Parteienstreit der 1790er Jahre brachte nicht nur Geld-, sondern auch Sexskandale in die breite öffentliche Aufmerksamkeit. (Er nährte und förderte gewalttätige Revolten der Steuerzahler und die bewaffnete Unterdrückung dieser Revolten durch die Bundesregierung. Es kam zu gewalttätigen öffentlichen Protesten gegen die Außenpolitik der Bundesregierung. Politische Konflikte wurden kriminalisiert; jede Partei versuchte, die andere zu schwächen, indem sie ihre Anhänger wegen aufrührerischer Verleumdung verfolgte. Drucker von Parteischriften wurden auch physisch schikaniert. In der Hauptstadt kam es zu Schlägereien zwischen Straßenbanden, die sich nach Parteigrenzen gebildet hatten. Es gab mindestens ein Handgemenge zwischen zwei Kongressabgeordneten im Repräsentantenhaus, und der Sprecher des Repräsentantenhauses wurde von seinem Cousin niedergestochen (wenn auch nicht getötet), nachdem der Sprecher seine republikanischen Partei- (und Familien-) Bindungen verraten hatte, indem er ein entscheidendes Unentschieden zugunsten der Föderalisten brach. Das berühmte Pistolenduell, bei dem der frühere föderalistische Finanzminister Alexander Hamilton 1804 vom damaligen republikanischen Vizepräsidenten Aaron Burr getötet wurde, war ein Nachbeben des Parteienstreits der 1790er Jahre. Ende der 1790er Jahre war in beiden Parteien von Spaltung die Rede, um Kompromisse mit der Opposition zu vermeiden, und davon, bewaffnete Angriffe oder Widerstand zu organisieren.
Nachdem sie 1812 ihren Briefwechsel wieder aufgenommen hatten, schrieben Jefferson und Adams über den „Terrorismus“ in Amerika in den 1790er Jahren, womit der Versuch einer Partei gemeint war, die andere zur Unterwerfung einzuschüchtern. (Das Wort wurde ins Englische eingeführt, nachdem es in Frankreich von den Befürwortern solcher Taktiken während der Französischen Revolution geprägt worden war.) Jefferson behauptete, die Republikaner seien die einzige Partei gewesen, die terroristischen Taktiken ausgesetzt gewesen sei, und zwar in Form der 1798 vom föderalistisch kontrollierten Kongress verabschiedeten Ausländer- und Aufwiegelungsgesetze, die den Präsidenten (damals Adams) ermächtigten, gefährliche Ausländer auszuweisen, und die „falsche, skandalöse und böswillige Schriften gegen die Regierung“ unter Strafe stellten. Doch Adams wies ihn prompt darauf hin, dass sich auch die Föderalisten terrorisiert fühlten, zum Beispiel durch die Gewalt der Steuerrebellen in den Jahren 1794 und 1799 und durch große unbändige regierungsfeindliche Menschenmengen in der Hauptstadt, die 1793 „drohten, Washington aus seinem Haus zu zerren und eine Revolution in der Regierung zu bewirken, oder sie zu zwingen, der Französischen Revolution und England den Krieg zu erklären“, und die 1799 dafür sorgten, dass sich Adams‘ eigener präsidialer Haushalt so bedroht fühlte, dass Adams „es für klug und notwendig erachtete, Waffen aus dem Kriegsministerium durch Nebengassen und Hintertüren herbeizuschaffen“, um sich auf die Verteidigung des präsidialen Hauses vorzubereiten.
Nach der Wahlrevolution von 1800 gingen Föderalisten und Republikaner noch einige Jahre lang rhetorisch und wahltaktisch aufeinander los. Der republikanische Sieg von 1800 war jedoch nie ernsthaft von einer Umkehrung bedroht, so dass der Parteikrieg durch die Zufriedenheit der Republikaner, den Krieg gewonnen zu haben, und die verbitterte Erkenntnis der Föderalisten, ihn verloren zu haben, gedämpft wurde. Diese Einsicht der Föderalisten und die schrecklichen Animositäten, die die Wahlen bis 1800 mehrere Jahre lang beherrscht hatten, machen es umso bemerkenswerter, dass die Wahlen von 1800 zu einem friedlichen Machtwechsel führten. Es wäre weniger verwunderlich gewesen, wenn die Revolution von 1800, wie andere Partisanenrevolutionen in der Geschichte, an sich gewaltsam verlaufen wäre und wenn nicht mit Hinrichtungen und Verbannungen, so doch zumindest mit langfristigen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Schikanen, Ausgrenzungen und Bestrafungen der besiegten Partisanen einhergegangen wäre.
Der Charakter der modernen Parteiregierung
Bevor wir uns der politischen Geschichte der 1790er Jahre zuwenden, um zu sehen, warum dieser „Terrorismus“ entstand und wie die friedliche „Revolution von 1800“ trotzdem zustande kam, wird es hilfreich sein, über den Charakter der modernen Parteipolitik im Allgemeinen nachzudenken. Wir können die Gedanken und Handlungen der ersten modernen Parteipolitiker besser einschätzen, wenn wir sie in diesem Kontext betrachten.
Während politische Parteien so alt sind wie die Politik, ist Parteiregierung – die offen anerkannte und öffentlich respektierte Praxis von Parteien, die sich organisieren, um über einen langen Zeitraum hinweg um ein Amt zu konkurrieren, zusammen mit dem vermuteten Recht solcher Parteien, die Regierungspolitik zu beeinflussen oder zu kontrollieren – eine viel jüngere Entwicklung, die aus der englischen und amerikanischen politischen Erfahrung im 17. und 18. Jahrhundert entstanden ist. Es ist auch eine Entwicklung, die nicht annähernd so natürlich oder einfach ist, wie ihre heutige Vertrautheit vermuten lassen könnte.
Selbst heute ist die Normalisierung politischer Parteien – die öffentliche Akzeptanz von Parteien als respektable Formen der Organisation politischer Konflikte und Entscheidungen – noch unvollständig, auch wenn sie zur zweiten Natur geworden ist. Dies gilt für alle modernen Regime, sowohl für totalitäre als auch für demokratische. Es gibt wichtige Unterschiede zwischen totalitären und demokratischen Regimen in der Frage der öffentlichen Akzeptanz der Rolle politischer Parteien, aber es gibt auch eine sehr wichtige Gemeinsamkeit: Selbst in modernen totalitären Regimen, in denen die einzige regierende Partei als über der Verfassung und der rechtmäßig gebildeten Regierung stehend verstanden und behandelt wird, bleibt diese Partei versteckter und weniger öffentlich als die Regierung. In liberalen Demokratien ist das Zögern, die legitime Regierungsmacht vollständig mit der Macht der politischen Parteien zu identifizieren, noch offensichtlicher. In diesen Regimen, selbst wenn eine Partei hegemonial ist, bleiben die Regierungen im Allgemeinen nicht nur sehr verschieden von den Parteien, sondern auch würdiger und respektabler als diese, und es gibt ein öffentliches Misstrauen gegenüber Parteien, Parteipolitik und Parteipolitikern.
Manchmal – wie in vielen liberalen Demokratien während des letzten Viertels des zwanzigsten Jahrhunderts – wird dieses Misstrauen zu übertrieben und ungesund, so dass Parteien vielen guten Bürgern völlig nutzlos erscheinen. In Amerika entstand dieses extreme und ungesunde Misstrauen gegenüber politischen Parteien – das auch heute noch in vielen Kreisen anzutreffen ist – aus der „progressiven“ Reaktion auf die korrupten Zustände in den politischen Parteien im späten neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert. Es ist wichtig zu verstehen, dass sich diese fortschrittliche Haltung sehr von dem Misstrauen gegenüber Parteien unterscheidet, das die amerikanischen Gründerväter an den Tag legten. Heute haben die Amerikaner im Allgemeinen ein größeres Bedürfnis, die Vorteile neu zu lernen, als sich mit den Nachteilen der politischen Parteien zu befassen. Es wäre jedoch merkwürdig, wenn das Misstrauen gegenüber Parteien gänzlich verschwinden würde, denn in der liberalen demokratischen Politik ist es von Natur aus verdächtig, wenn eine Partei – per Definition ein Teil der Gemeinschaft, wie groß auch immer – behauptet, über überlegenes Wissen oder Können zu verfügen. Während also die totale Ablehnung von Parteipolitik gefährlich ist, ist die unvollständige öffentliche Akzeptanz von Parteipolitik verständlich und kann mit einer gesunden Wertschätzung der Vorteile von Parteien für die moderne Demokratie vereinbar sein.
Indem wir diese anhaltende Fragwürdigkeit politischer Parteien anerkennen, können wir besser verstehen, warum die erste Etablierung politischer Parteien als normale und mehr oder weniger respektable politische Einrichtungen nicht einfach war und warum es in vielen neuen Demokratien schwierig war, eine Parteiregierung einzuführen.
Die paradoxe und zweiseitige Natur moderner politischer Parteien
Die Betonung dieser Schwierigkeit bei der Entstehung von Parteiregierungen bedeutet nicht, dass wir die herablassende Ansicht annehmen müssen, dass die Partisanen der 1790er Jahre eine Art der Organisation politischer Konflikte improvisiert haben, die sie überhaupt nicht verstanden haben. Historiker neigen im Allgemeinen zu dem Schluss, dass diese frühen Partisanen einfach nur im Dunkeln tappten und über den Nutzen politischer Parteien völlig im Unklaren waren. Historiker, die zu diesem Schluss kommen, haben eindeutig eine wichtige Tatsache über das Wesen politischer Parteien in liberalen Demokratien übersehen, sowohl heute als auch in der Vergangenheit. Wenn wir eine progressive oder andere puristische Abneigung gegen politische Parteien vermeiden, sind wir heute so sehr daran gewöhnt, sie zu akzeptieren – und wir werden auf jeden Fall von Politikwissenschaftlern dazu angehalten, sie zu akzeptieren -, dass wir leicht vergessen, wie seltsam diese Akzeptanz ist. Was passiert ist, ist nicht, dass wir aus der vermeintlich „unreifen“ Anti-Parteien-Haltung der ersten Partisanen herausgewachsen sind, sondern dass wir einige der Gründe vergessen haben, warum demokratische Bürger nach wie vor zwiegespalten über Parteien sind.
Durch die Annahme der Überlegenheit unserer leichteren Akzeptanz von Parteien vergessen wir außerdem, dass die öffentliche Akzeptanz des Parteienwettbewerbs, sofern diese Akzeptanz von den Partisanen selbst geteilt wird, ein Paradoxon innerhalb der Parteien erfordert. Es setzt voraus, dass diese Parteien in ihrem Inneren zwei unterschiedliche und potenziell widersprüchliche Tendenzen aufweisen: eine Tendenz zu Prinzipien und eine Tendenz zum Kompromiss. In liberalen Demokratien haben die grundlegenden Positionen der großen Parteien immer etwas unangenehm Widersprüchliches an sich, denn sie müssen aufrichtig Prinzipien vertreten und darauf bestehen, die nicht kompromittiert werden dürfen, und sich gleichzeitig der demokratischen Regel unterwerfen, dass die Prinzipien ihrer Partei das Land nur regieren können, wenn sie von den Wählern unterstützt werden. Es ist nicht leicht, eine aufrichtige, prinzipientreue Partei zu sein und gleichzeitig eine ebenso aufrichtige Partei eines Parteiensystems zu sein, in dem die eigene Partei verlieren könnte. Es ist leicht genug, den Gegnern entgegenzukommen, wenn keine Prinzipien im Spiel sind und es sich nur um einen Kompromiss zwischen verschiedenen Interessen handelt, aber sobald Prinzipien auf dem Spiel stehen, wird es schwieriger, der Opposition entgegenzukommen. Die Mühe lohnt sich jedoch, und sie wird leichter, wenn man genau unterscheidet, welche Art von Grundsätzen Gegenstand einer parteipolitischen Debatte sein sollte und welche nicht.
Erfolgreiche politische Parteien haben zwei Seiten: Sie brauchen Organisationen – d.h. Netzwerke von Aktivisten und unterstützenden Interessen – und sie brauchen auch Meinungen, über Menschen, Grundsätze und Politik. Benjamin Disraelis prägnante Definition bringt es auf den Punkt: „Partei ist organisierte Meinung“. Möchtegern-Parteien, die lediglich eine Ansammlung von Meinungen sind, ohne eine solche Organisation und ohne den Fokus auf den Gewinn von Wahlen durch die Bildung von Interessenkoalitionen, werden eher wie Debattierklubs sein. Parteien ohne politische Grundsätze und Meinungen, so sehr sie auch zur Bildung von Interessenkoalitionen beitragen mögen, werden sich nicht über die Politik eigennütziger Fraktionen erheben können, so dass sie langfristig Gefahr laufen, das Interesse der Öffentlichkeit zu verlieren und als bloße Interessenparteien oder Cliquen oder Kumpane verachtet zu werden. Wenn Parteien zu bloßen „akkomodierenden“, klientelistisch orientierten Parteien schrumpfen, können sie leicht ihre Chance verpassen, genügend Unterstützung in der Bevölkerung zu gewinnen, um dauerhafte Regierungskoalitionen zu bilden. Wenn ihre Rhetorik zu „bloßer“ Rhetorik, zu bloßen Lippenbekenntnissen wird, verlieren sie einen ihrer Hauptgründe für ihre Existenz und riskieren, das natürliche und instinktive Misstrauen der Öffentlichkeit gegenüber der Parteipolitik in einen unnatürlichen und entfremdenden Ekel zu verwandeln. Während es also wichtig ist, dass die Parteien lernen, Kompromisse einzugehen und sich teilweise auf die Aufrechterhaltung ihrer unterstützenden Interessenkoalitionen zu konzentrieren, ist es für die großen Parteien ebenso wichtig, Grundsatzparteien zu bleiben. Wenn Stimmzettel Kugeln ersetzen, indem sie die Bedeutung von Wahlen vollständig auf Entscheidungen zwischen leicht kompromittierbaren privaten Wirtschaftsinteressen reduzieren, dann geht ein Teil des Zwecks von Wahlen verloren.