Mahatma Gandhi gestand einmal, dass das größte Bedauern seines Lebens darin bestand, dass es zwei Menschen gab, die er nicht hatte überzeugen können. Der eine war Mohammed Ali Jinnah, dessen Forderung nach einem separaten Heimatland für Muslime zur Teilung Indiens und Pakistans im August 1947 und zum Ende des Traums von einem geeinten, unabhängigen Indien führte. Die andere Person war sein eigener ältester Sohn. Harilal Gandhi stand sein ganzes Leben lang im Schatten seines Vaters und rebellierte gegen alles, woran sein Vater glaubte. Gandhis strenge Moral, seine sexuelle Enthaltsamkeit und seine prinzipientreue Haltung gegenüber Großbritannien wurden von seinem Sohn in Frage gestellt, der ein alkoholabhängiger Glücksspieler war und mit importierter britischer Kleidung handelte, obwohl sein Vater zum Boykott ausländischer Waren aufrief. Harilal konvertierte sogar zum Islam und änderte seinen Namen in Abdullah, bevor er 1948, nur wenige Monate nach der Ermordung seines Vaters durch einen Hindu-Extremisten, starb.
Sechzig Jahre nach der indischen Unabhängigkeit, zu deren Erlangung er maßgeblich beigetragen hatte, ist Gandhi ein Symbol der Unschuld und des Friedens; ein einfacher Mann in Bauernkleidung, dessen Festhalten an der Gewaltlosigkeit die Briten besiegte und später sowohl Martin Luther King als auch Nelson Mandela inspirieren sollte. Dies war der Gandhi, der vor einem Vierteljahrhundert in Richard Attenboroughs mit mehreren Oscars ausgezeichnetem Film dargestellt wurde: ein in Dhoti gekleideter Halbgott. Attenboroughs Film erzählte die Geschichte Gandhis als Vater einer Nation; jetzt enthüllt ein neuer Film, Gandhi, My Father, die außergewöhnliche Geschichte des Sohnes und des Mannes, den er als „den größten Vater, den man haben kann, aber den einen Vater, von dem ich wünschte, ich hätte ihn nicht“ bezeichnete. Der Film erscheint zeitgleich mit der Veröffentlichung einer monumentalen neuen Biografie von Rajmohan Gandhi, einem Historiker und Enkel des Mahatma. „Ich habe dieses Buch geschrieben, weil ich meinem Großvater einen Sinn geben wollte“, sagt Rajmohan, 72. „Ich war 12 Jahre alt, als mein Großvater starb, und ich wollte in der Lage sein, meinen Kindern und Enkelkindern zu erzählen, wer Gandhi wirklich war. Die Geschichte Gandhis ist nicht nur die Geschichte Indiens und der Teilung: Sie ist auch die Geschichte eines Vaters mit hohen Erwartungen und vier Söhnen, die es schwer hatten, diesen gerecht zu werden.“
Es gibt schätzungsweise 120 lebende Verwandte von Mohandas „Mahatma“ Gandhi. Sie sind die Nachkommen der vier Söhne – Harilal, Manilal, Ramdas und Devdas, Rajmohans Vater -, die Gandhi mit seiner Frau Kasturba hatte, die er mit 13 Jahren heiratete. Die meisten Nachkommen stehen nicht im Blickpunkt der Öffentlichkeit, aber laut Urenkel Tushar Gandhi sind sie sich alle der Bedeutung ihres Erbes bewusst. „Ich kann mich nicht an eine Phase in meinem Leben erinnern, in der ich nicht wusste, wer ich war“, sagt er, „und obwohl die Tragödie von Harilal Auswirkungen auf meine Familie hatte, konnte ich erst, als ich diesen Film sah, mit eigenen Augen sehen, wie es dazu gekommen sein muss.“ Von den vier Söhnen war es Harilal, der sich am heftigsten gegen seinen Vater wandte. Es ist eine bekannte Geschichte – der Sohn, der angesichts des Glanzes seines Vaters versagt -, aber die besonderen Spannungen zwischen Harilal und seinem Vater entsprangen dem unausweichlichen Konflikt zwischen den Anforderungen, Vater einer Nation und Vater seiner Kinder zu sein.
Mohandas Gandhi war erst 18 Jahre alt, als sein erster Sohn geboren wurde, und Harilal war sechs Monate alt, als sein Vater im September 1888 die Familie in Südafrika verließ, um in London eine Ausbildung zum Anwalt zu absolvieren. Gandhi erkannte, wie wichtig es war, Zeit mit seinen späteren Söhnen zu verbringen, aber er war während Harilals ersten Lebensjahren abwesend.
Das war nicht die einzige Art und Weise, in der sich die Erfahrungen des ältesten Sohnes von denen seiner Brüder unterschieden. „Als Gandhi nach Südafrika zurückkehrte, wurde er ein erfolgreicher Anwalt“, sagt Rajmohan, „und sein Sohn sah den großen finanziellen Erfolg seines Vaters. Er war sich des komfortablen Lebens seines Vaters bewusst, sowohl in sozialer als auch in finanzieller Hinsicht. Als Gandhi sich stärker im politischen Kampf engagierte und ein Zölibats- und Armutsgelübde ablegte, war das für den jungen Harilal ein echter Schock, im Gegensatz zu seinen jüngeren Brüdern, die sich nicht an das frühere gute Leben erinnerten.“
Gandhis politische Philosophie beruhte auf der Überzeugung, dass es ein größeres Gut für die Gesellschaft gab, das von jedem Einzelnen Opfer verlangte. Um nicht heuchlerisch zu wirken, wurden seine Söhne zu Hause unterrichtet, als die Familie in Südafrika lebte. Er hätte die Jungen nicht auf eine europäische Privatschule schicken können, ohne sich von der indischen Gemeinschaft zu entfremden, aber indem er seinen Prinzipien treu blieb, verärgerte er seine Kinder, die anderen Jugendlichen begegneten und sie fragten, welche Schule sie besuchten. „Das Kennzeichen eines jeden Führers“, so Rajmohan, „ist, dass er den Begriff der Familie auf die gesamte Nation ausdehnt und deshalb nichts Besonderes für seine Kinder tut.“
Als ein indischer Freund Gandhi anbot, einen seiner Söhne mit einem Stipendium nach England zu schicken, erkundigte sich Gandhi, ob das Stipendium wirklich für einen seiner Jungen oder für den verdienstvollsten Jugendlichen aus der indischen Gemeinschaft in Südafrika bestimmt sei. Der Mann stimmte widerwillig zu, dass das Stipendium an den verdienstvollsten jungen Menschen gehen könne. Gandhi schlug daraufhin zwei andere Jungen vor, die seiner Meinung nach besser geeignet waren, und diese wurden anstelle seiner eigenen Kinder nach England geschickt. „Du willst aus meinen Jungen Heilige machen, bevor sie Männer sind“, beschwerte sich seine Frau, aber für Gandhi sollten seine Söhne die idealen Symbole des neuen Indiens sein, das er zu schaffen versuchte.
Gebittert beschloss Harilal, sich seine eigene Identität zu schaffen. Er begann zu trinken und mit ausländischer Kleidung zu handeln, um Profit zu machen; Gandhis Beziehung zu seinem Sohn wurde durch Harilals Entscheidung, nach dem Tod seiner ersten Frau wieder zu heiraten, weiter belastet. „Wie kann ich, der ich immer für den Verzicht auf Sex eingetreten bin, dich dazu ermutigen, ihn zu befriedigen“, fragte Gandhi. „Wenn Harilal gegen meinen Willen heiraten will, werde ich aufhören müssen, ihn als meinen Sohn zu betrachten.“ Während Gandhi für Gewaltlosigkeit eintrat, hing das Geschäft seines Sohnes von der Fortsetzung des Zweiten Weltkriegs ab, und der Frieden führte zu finanziellen Schwierigkeiten.
„Harilal hatte den umgekehrten Midas-Touch“, folgert Feroz Abbas Khan, der Regisseur von Gandhi, My Father. „Er war ein Mann, der das Pech hatte, dass alles, was er tat, schief ging. Er gründete Unternehmen, die alle scheiterten. Er hat es immer wieder versucht, und es hat einfach nicht geklappt.“
Gandhi, mein Vater beginnt mit Harilals Tod, nachdem er in Mumbai von der Straße aufgelesen und ins Krankenhaus gebracht wurde. Die Ärzte halten ihn für einen alkoholkranken Landstreicher. Sie fragen ihn nach dem Namen seines Vaters und er antwortet: „Bapu“ – der Kosename, mit dem die Inder Gandhi bezeichneten. Die Ärzte stimmen zu, dass Bapu tatsächlich der Vater der Nation ist, verlangen aber den Namen seines biologischen Vaters. Es ist eine ergreifende Szene. „Gandhi ist eine unbequeme Wahrheit“, räumt Khan ein, „und seine Prinzipien waren schwer zu leben.“
Der auf Englisch und Hindi gedrehte und in Indien und Südafrika aufgenommene Film Gandhi, My Father ist keine typische Bollywood-Kost. Statt der üblichen Bombay-Mischung aus Melodrama und Musik ist der Film von Regiedebütant Khan zurückhaltend und menschlich. Khan stützte sein Drehbuch auf sein eigenes Theaterstück Mahatma vs. Gandhi; er ergänzte die Arbeit durch Recherchereisen nach Südafrika und Interviews mit Gandhis Verwandten, während er gleichzeitig Briefe, Artikel und andere Informationsfetzen sammelte, die seinen Film authentisch erscheinen lassen sollten.
„Ich habe eine Verantwortung gegenüber diesem Thema und der Würde des Themas“, sagt er. „Es gibt keine Duette, die zwischen Harilal und seinem Vater gesungen werden, weil sie keine Duette hatten – sie hatten Streit.“ Diese Argumente rührten von Gandhis Überzeugung her, dass die Bedürfnisse der Nation wichtiger seien als die Bedürfnisse eines Einzelnen. „Ein Grund dafür, dass die Inder ihn so sehr liebten“, erklärt Rajmohan, „war, dass er nicht parteiisch gegenüber seinen Kindern war – das war seine stärkste Seite. Er wusste, dass Indien, wenn es inspiriert werden wollte, einen Führer brauchte, der bereit war, seine Kinder zu ‚vernachlässigen‘.“
In Wirklichkeit war er ein zerbrechlicher, besorgter Vater. „Die Leute nehmen an, dass er von Anfang an ein Wundertäter war“, sagt Rajmohan, „ein unfassbar wunderbarer Mensch, der sich immer unter Kontrolle hatte. Das war aber überhaupt nicht der Fall.“ Schon vor der Veröffentlichung des Films in Indien gab es Proteste von Menschen, denen diese Darstellung unangenehm war, und Forderungen nach einem Verbot des Films.
Razi Ahmad, Sekretär von Gandhi Sangrahalaya, einem Forschungszentrum in Patna, sagte: „Wir sind der Meinung, dass jeder Versuch, das Bild von Nationalhelden zu trüben, nicht erlaubt werden sollte.“ In Wahrheit enthüllt der Film Gandhis Menschlichkeit, und das, so Tushar Gandhi, hätte schon vor langer Zeit aufgedeckt werden müssen. „Gandhi ist zu einer Geisel seiner Mahatmaschaft geworden. Es ist leicht zu sagen, dass wir jemanden wie ihn nicht nachahmen können, wenn wir ihn auf ein Podest stellen. Wir sollten ihn aber als normalen, schwachen Menschen sehen, der sich bemüht hat, etwas zu erreichen. Wir sollten Menschen wie ihm nacheifern, aber sie nicht anbeten.“
– Gandhi, My Father ist jetzt erschienen. Gandhi: The Man, His People and the Empire, von Rajmohan Gandhi, ist bei Haus Books erschienen, Preis £25.
{{topLeft}}
{{{bottomLeft}}
{{{topRight}}
{{bottomRight}}
{{/goalExceededMarkerPercentage}}
{{/ticker}}
{{heading}}
{{#paragraphs}}
{{.}}
{{/paragraphs}}{{{highlightedText}}
- Film
- Indien
- Mahatma Gandhi
- Features
- Auf Facebook teilen
- Teilen auf Twitter
- Teilen per E-Mail
- Teilen auf LinkedIn
- Teilen auf Pinterest
- Teilen auf WhatsApp
- Teilen auf Messenger