Eine Szene aus The Vampire, 1913
Frühe Vampire in Filmen wie The Vampire (1913), bei dem Robert G. Vignola Regie führte, waren keine untoten, blutsaugenden Unholde, sondern „Vampire“. Diese Femmes fatales wurden durch ein Gedicht von Rudyard Kipling mit dem Titel „Der Vampir“ aus dem Jahr 1897 inspiriert. Dieses Gedicht wurde als eine Art Kommentar zu einem Gemälde eines weiblichen Vampirs von Philip Burne-Jones geschrieben, das im selben Jahr ausgestellt wurde. Text aus Kiplings Gedicht: A fool there was … die einen verführten Mann beschreiben, wurden als Titel für den Film A Fool There Was (1915) mit Theda Bara in der Hauptrolle als besagter „Vamp“ verwendet, und das Gedicht wurde in der Werbung für den Film verwendet.
Die erste Verfilmung des unsterblichen Aristokraten war zweifellos der ungarische Spielfilm Drakula halála (Károly Lajthay, 1921), der heute als verschollen gilt.
Ein echter übernatürlicher Vampir kommt in dem bahnbrechenden Film Nosferatu (1922, Deutschland, Regie: F. W. Murnau) mit Max Schreck in der Hauptrolle als abscheulicher Graf Orlok vor. Es handelte sich um eine nicht lizenzierte Version von Bram Stokers Dracula, die sich so eng an den Roman anlehnte, dass der Nachlass verklagt wurde und gewann, woraufhin alle Kopien vernichtet wurden. Sie wurde 1994 von einem Team europäischer Wissenschaftler anhand der fünf erhaltenen Drucke, die der Zerstörung entgangen waren, sorgfältig restauriert. Die Vernichtung des Vampirs in der Schlusssequenz des Films durch Sonnenlicht anstelle des traditionellen Pfahls durch das Herz erwies sich als sehr einflussreich auf spätere Filme und wurde zu einem akzeptierten Teil der Vampirüberlieferung.
Der nächste Klassiker der Vampirlegende war die Verfilmung des Bühnenstücks, das auf Bram Stokers Roman Dracula basierte: Universal’s Dracula (1931) mit Bela Lugosi in der Hauptrolle als Graf Dracula. Lugosis Darstellung war so populär, dass sein ungarischer Akzent und seine ausladenden Gesten zu Merkmalen wurden, die heute allgemein mit Dracula in Verbindung gebracht werden. Fünf Jahre nach der Veröffentlichung des Films brachte Universal Dracula’s Daughter (1936) heraus, eine direkte Fortsetzung, die unmittelbar nach dem Ende des ersten Films beginnt. Eine zweite Fortsetzung, Son of Dracula mit Lon Chaney Jr. in der Hauptrolle, folgte 1943. Trotz seines scheinbaren Todes im Film von 1931 kehrte der Graf Mitte der 1940er Jahre in drei weiteren Universal-Filmen ins Leben zurück: House of Frankenstein (1944) und House of Dracula (1945) – beide mit John Carradine in der Hauptrolle – sowie Abbott und Costello treffen Frankenstein (1948). Zwar hatte Lugosi in den 1930er und 1940er Jahren in zwei weiteren Filmen einen Vampir gespielt, doch erst in diesem letzten Film verkörperte er zum zweiten (und letzten) Mal den Grafen Dracula auf der Leinwand.
Dracula wurde für eine neue Generation in der Hammer Films-Reihe mit Christopher Lee in der Hauptrolle des Grafen wiedergeboren. Im ersten dieser Filme, Dracula (1958), verstärkte der spektakuläre Tod der Titelfigur durch Sonnenbestrahlung diesen Teil der Vampirüberlieferung, der erstmals in Nosferatu eingeführt wurde, und machte ihn in den nachfolgenden Filmen praktisch zur Selbstverständlichkeit. Lee kehrte in allen bis auf zwei der sieben Fortsetzungen als Dracula zurück. Eine getreuere Adaption von Stokers Roman erschien als Bram Stoker’s Dracula (1992) unter der Regie von Francis Ford Coppola, wobei Graf Dracula mit dem berüchtigten mittelalterlichen Balkanherrscher Vlad III. dem Pfähler identifiziert wurde.
Ein eigenes Subgenre von Vampirfilmen, das letztlich von Le Fanus „Carmilla“ inspiriert wurde, befasste sich mit dem Thema der lesbischen Vampirin. Obwohl in Draculas Tochter angedeutet, war die erste offen lesbische Vampirin in Blood and Roses (1960) von Roger Vadim zu sehen. Explizitere lesbische Inhalte gab es in der Karnstein-Trilogie von Hammer. Der erste dieser Filme, The Vampire Lovers (1970), mit Ingrid Pitt und Madeline Smith in den Hauptrollen, war eine relativ geradlinige Nacherzählung von LeFanus Novelle, jedoch mit mehr offener Gewalt und Sexualität. Spätere Filme dieses Subgenres wie Vampyres (1974) wurden in ihrer Darstellung von Sex, Nacktheit und Gewalt noch expliziter.
Angefangen mit Abbott und Costello treffen Frankenstein (1948) war der Vampir oft Gegenstand von Komödien. The Fearless Vampire Killers (1967) von Roman Polanski war eine bemerkenswerte Parodie des Genres. Weitere komödiantische Bearbeitungen von unterschiedlicher Qualität sind Vampira (1974) mit David Niven als liebeskranker Dracula, Love at First Bite (1979) mit George Hamilton, My Best Friend Is a Vampire (1988), Innocent Blood (1992), Buffy the Vampire Slayer (1992), Dracula: Dead and Loving It (1995), unter der Regie von Mel Brooks mit Leslie Nielsen, und, in jüngerer Zeit, Taika Waititis und Jemaine Clements Dokumentarfilm What We Do in the Shadows (2014).
Eine weitere Entwicklung bei einigen Vampirfilmen war der Wechsel von übernatürlichem Horror zu wissenschaftlich-fiktionalen Erklärungen des Vampirismus. The Last Man on Earth (1964, Regie: Sidney Salkow), The Omega Man (1971, USA, Regie: Boris Sagal) und zwei weitere Filme basieren alle auf dem Roman I Am Legend von Richard Matheson. Sie erklären, dass der Zustand eine natürliche Ursache hat. In David Cronenbergs Rabid (1976) und Red-Blooded American Girl (1990) unter der Regie von David Blyth wird Vampirismus als eine Art Virus erklärt, ebenso wie in der Blade-Trilogie in begrenztem Umfang.
Rasse war ein weiteres Thema, wie der Blaxploitation-Film Blacula (1972) und seine Fortsetzung Scream Blacula Scream zeigen.
Seit Béla Lugosis Dracula (1931) wird der Vampir, ob männlich oder weiblich, in der Regel als verführerisches Sexsymbol dargestellt, obwohl er stets Leidenschaft und Begehren verkörpert. Christopher Lee, Delphine Seyrig, Frank Langella und Lauren Hutton sind nur einige Beispiele für Schauspieler, die den Vampir mit großem Sexappeal darstellten. In jüngerer Zeit wurden die impliziten sexuellen Themen des Vampirfilms viel offensichtlicher, was in Filmen wie Gayracula (1983) und The Vampire of Budapest (1995), zwei pornografischen rein männlichen Vampirfilmen, und Lust for Dracula (2005), einer softcore pornografischen rein lesbischen Adaption von Bram Stokers Roman, gipfelte.
Es gibt jedoch ein sehr kleines Subgenre, das in Murnaus bahnbrechendem Nosferatu (1922) seinen Anfang nahm, in dem die Darstellung des Vampirs der abscheulichen Kreatur der europäischen Folklore ähnelt. Max Schrecks Darstellung dieser Rolle in Murnaus Film wurde von Klaus Kinski in Werner Herzogs Remake Nosferatu the Vampyre (1979) kopiert. In Shadow of the Vampire (2000) (Regie: E. Elias Merhige) spielt Willem Dafoe selbst Max Schreck, der hier allerdings als echter Vampir dargestellt wird. In Stephen Kings Salem’s Lot (1979) werden Vampire als furchterregende, einfältige Kreaturen ohne Erotik dargestellt, deren einziger Wunsch es ist, sich vom Blut anderer zu ernähren. Auch der Hauptvampir in den Subspecies-Filmen, Radu, weist ähnliche ästhetische Merkmale auf, wie z. B. lange Finger und Nägel und allgemein groteske Gesichtszüge. Diese Art von Vampir ist auch im Film 30 Days of Night zu sehen.
Eine Hauptfigur in den meisten Vampirfilmen ist der Vampirjäger, dessen Prototyp Abraham Van Helsing von Stoker ist. Das Töten von Vampiren hat sich jedoch verändert. Während sich Van Helsing auf einen Pflock durch das Herz verließ, hat Jack Crow (James Woods) in Vampire (1998) unter der Regie von John Carpenter eine schwer bewaffnete Truppe von Vampirjägern und in Buffy the Vampire Slayer (1992, Regie: Fran Rubel Kuzui), Autor Joss Whedon (der die Fernsehserie Buffy the Vampire Slayer und den Ableger Angel schuf) die Jägerin Buffy Summers (Kristy Swanson im Film, Sarah Michelle Gellar in der Fernsehserie) einem Netzwerk von Wächtern an und stattete sie auf mystische Weise mit übermenschlichen Kräften aus.
Dracula in Filmen und sein VermächtnisEdit
Der bei weitem bekannteste und beliebteste Vampir in den Filmen ist Graf Dracula. Im Laufe der Jahre wurde eine Vielzahl von Filmen mit dem bösen Grafen gedreht, von denen einige zu den größten Vampirdarstellungen im Film zählen. Dracula ist mit über 170 Filmdarstellungen die am häufigsten dargestellte Figur in Horrorfilmen und hat auch insgesamt die meisten Filmauftritte, übertroffen nur von Sherlock Holmes.
Christopher Lee stellte Dracula in neun Filmen dar
Vampir-FernsehserienBearbeiten
Live-ActionBearbeiten
Eine der ersten Fernsehserien mit einem Vampir als Hauptfigur war die Comedy-Serie The Munsters von 1964. Lily Munster und Opa (auch bekannt als Vladimir Dracula, Graf von Transsilvanien) sind Vampire.
Den Munsters folgte 1966 die Gothic-Soap Dark Shadows, in der der widerwillige Vampir Barnabas Collins zur Hauptfigur wurde.
Im Jahr 1985 wurde die Fernsehserie Der kleine Vampir für Kinder produziert. Sie erzählt die Abenteuer des Vampirkindes Rüdiger und seines menschlichen Freundes Anton.
Forever Knight (1992-1996) war der erste Vampir-Krimi, dem später viele ähnliche Serien wie Angel, Moonlight, Blood Ties und Vampire Prosecutor folgten.
Im Jahr 1997 wurde die Teenager-Vampirserie Buffy the Vampire Slayer weltweit bekannt. Buffy ist ein junges Mädchen, das herausfindet, dass sie eine Vampirjägerin ist. Sie fühlt sich auch zu einem Vampir hingezogen.
True Blood (2008) dreht sich um die Abenteuer der telepathischen Kellnerin Sookie Stackhouse, die sich in einen Vampir verliebt. Im selben Jahr wurde die BBC Three-Serie Being Human in Großbritannien populär. Sie zeigt ein unkonventionelles Trio aus einem Vampir, einem Werwolf und einem Geist, die sich eine Wohnung in Bristol teilen.
2009 erzählte The Vampire Diaries die Geschichte des Schulmädchens Elena Gilbert, die sich in den Vampir Stefan Salvatore verliebt, sich aber auch zu Stefans Bruder Damon Salvatore hingezogen fühlt.
The Strain (2014) basiert auf dem gleichnamigen Roman von Guillermo del Toro.
AnimationEdit
Eine der ersten animierten Vampirserien war 1988 die Serie Count Duckula, eine Parodie auf Dracula. 1985 wurde die Anime-Verfilmung des ersten Vampirjäger-D-Romans direkt auf Video veröffentlicht und wurde sowohl in Japan als auch in den Vereinigten Staaten populär, was zu einer Adaption des dritten Romans in dem ebenfalls direkt auf Video veröffentlichten Film Vampire Hunter D: Bloodlust im Jahr 2000. Die beiden Filme und die Romane, auf denen sie basieren, drehen sich um den gleichnamigen D, einen Vampirjäger, der offensichtlich halb Vampir/halb Mensch ist und als Sohn von Dracula im Jahr 12.090 n. Chr. gegen Vampire kämpft. 1997 wurde die Anime-Serie Vampire Princess Miyu in Japan populär, viele weitere Anime folgten. Später, im Jahr 2012, wurde Hotel Transsilvanien veröffentlicht, gefolgt von einer Fortsetzung im Jahr 2015, Hotel Transsilvanien 2 und im Jahr 2018 von Hotel Transsilvanien 3: Sommerferien.
Eine weitere japanische Anime-Serie, Rosario + Vampire, porträtiert eine der weiblichen Hauptfiguren, Moka Akashiya, als Vampir, dessen dämonische Kräfte in ihr mit einem Rosenkranzsiegel um ihren Hals versiegelt sind. Die Serie porträtiert auch andere Arten von fiktiven Monstern, darunter eine Hexe und eine Schneefrau.
Vampir-WebserienBearbeiten
Ab 2001 wurden Vampir-Web-Serien auf der ganzen Welt populär. Eine der ersten Web-Serien war 2001 die Serie The Hunted. Sie handelt von einer Gruppe von Vampirjägern, die von Vampiren gebissen wurden (aber noch nicht zu Vampiren geworden sind) und versuchen, die blutsaugenden Vampire zu bekämpfen. Auf The Hunted folgten 30 Days of Night: Blood Trails (2007) und 30 Days of Night: Dust to Dust (2008), die auf den Filmen 30 Days of Night und 30 Days of Night: Dark Days. 2009 folgte die MTV-Online-Serie Valemont, in der Maggie Gracen beschließt, die Valemont-Universität zu infiltrieren, weil ihr Bruder Eric verschwunden ist. Bald findet sie heraus, dass die Universität voll von Vampiren ist. Die Webserie I Heart Vampires von 2009 handelt von zwei jugendlichen Vampirfans, die herausfinden, dass Vampire mehr als real sind. Im Jahr 2011 wurde das Being Human-Spin-off Becoming Human online veröffentlicht. Darin geht es um einen Vampir, einen Werwolf und einen Geist, die gemeinsam eine Schule besuchen und versuchen, einen Mord aufzuklären. In der 2014 erschienenen Vampirserie Carmilla wird die Geschichte der Vampirin Carmilla Karnstein nacherzählt, die in der heutigen Zeit eine Universität besucht und sich in ein menschliches Mädchen verliebt.