Typen von Korallenriffen

Die Zusammensetzung der Gemeinschaft variiert dramatisch innerhalb eines Korallenriffs aufgrund wechselnder Umweltfaktoren wie Bathymetrie, Tiefe, Wellengang, Strömungsstärke, Lichteinfall, Temperaturbereich und Trübung (Lalli und Parsons 1997; Spalding et al. 2001; Schwartz 2006). Infolgedessen werden Korallenriffe in verschiedene Zonen unterteilt, die je nach Korallenrifftyp variieren (Lalli und Parsons 1997; Spalding et al. 2001; Schwartz 2006). Saumriffe haben drei Zonen, die als Riffdach, Riffkamm und Riffvorderseite bzw. Vorriff bezeichnet werden (Lalli und Parsons 1997; Spalding et al. 2001;Schwartz 2006; Heemsoth 2014).Zusätzlich zu diesen Zonen haben Barriereriffe und Atolle eine Lagune, die das Hinterriff von der Küstenlinie trennt (Lalli und Parsons 1997; Spalding et al. 2001; Schwartz 2006; Heemsoth 2014)

Lagunen- und Hinterriffzonen

Wenn man sich von der Küstenlinie aus über ein Barriereriff in Richtung offener Ozean bewegt, stößt man zunächst auf eine Lagune, die ansteigend in eine Hinterriffzone übergeht ((Lalli und Parsons 1997; Spalding et al. (Lalli und Parsons 1997; Spalding et al. 2001; Heemsoth 2014).Die Zusammensetzung der in einer Lagune vorkommenden Arten kann aufgrund unterschiedlicher Umweltbedingungen von Korallenriff zu Korallenriff erheblich variieren (Lalli und Parsons 1997; Spalding et al. 2001; Heemsoth 2014).Beispielsweise können flache Lagunen, die halbgeschlossen sind, extreme Temperaturschwankungen und ein höheres Maß an Sedimentation und Nährstoffablagerung aufweisen (Lalli und Parsons 1997; Spalding et al. 2001; Heemsoth 2014). Umgekehrt können in Lagunen Umweltbedingungen herrschen, die das Wachstum und Überleben von Korallen begünstigen, wie etwa klares, ruhiges Wasser (Lalli und Parsons 1997; Spalding et al. 2001; Heemsoth 2014). Auch Seegrasgemeinschaften werden häufig in Lagunen beobachtet (Lalli und Parsons 1997; Spalding et al. 2001; Heemsoth 2014).Die Zone des Hinterriffs befindet sich zwischen der Lagune und dem Riffkamm eines Korallenriffs.Die Umweltbedingungen im Hinterriff ähneln denen in der Lagune und variieren zwischen den Korallenriffen (Lalli und Parsons 1997; Spalding et al. 2001; Heemsoth 2014).

Das flache Riff

In einem Saumriff erstreckt sich die flache Riffzone direkt von der Küstenlinie und ist die erste Zone, auf die man trifft, wenn man sich einen Weg durch ein Korallenriff bahnt. In Barriereriffsystemen befindet sich diese Zone auf der Ozeanseite der hinteren Riffzone. In beiden Riffsystemen zeichnet sich die Riffplatte durch extreme Umweltbedingungen aus, wie geringe Tiefe, starke Temperaturschwankungen, geringe Wasserzirkulation und in einigen Fällen Luftkontakt bei Ebbe (Lalli und Parsons 1997; Spalding et al. 2001; Heemsoth 2014) Der Boden der Riffplatte besteht aus Korallenskelettmaterial, Korallenschutt und Sand, der von Algen- und Seegrasarten besiedelt sein kann (Lalli und Parsons 1997; Spalding et al. 2001; Heemsoth 2014). Diese Zone bietet vielen wirbellosen Tierarten einen dauerhaften Lebensraum, und bei Ebbe wandern viele andere Organismen auf der Suche nach Nahrung in die Riffplatte ein (Lalli und Parsons 1997; Spalding et al. 2001; Heemsoth 2014).

Der Riffkamm

Die Riffkammzone befindet sich auf der Ozeanseite der Riffplatte und ist durch ständige Wellenbewegung und gelegentliche Luftzufuhr gekennzeichnet (Lalliund Parsons 1997; Spalding et al. 2001; Heemsoth 2014). Da sich der Riffkamm in einer größeren Tiefe als die Riffplatte befindet, ist die Wasserzirkulation konstanter und die Temperaturschwankungen sind weniger extrem als in der Riffplatte (Lalli und Parsons 1997; Spalding et al. 2001; Heemsoth 2014).Bestimmte Arten verzweigter Korallen wie Acropora palmata (Elchhornkoralle) dominieren diesen Teil des Korallenriffs (Lalli und Parsons 1997; Spalding et al. 2001; Heemsoth 2014). Diese Korallen bilden in dieser Zone ausgedehnte Felder, die Lebensraum für viele Rifffische und Wirbellose bieten (Lalli und Parsons 1997; Spalding et al. 2001; Heemsoth 2014)

Die Rifffront oder Slop

Nach dem Riffkamm liegt die Rifffront oder der Hang (Lalli und Parsons 1997; Spalding et al. Dieser Bereich weist eine höhere Artenvielfalt und Abundanz auf als jeder andere Bereich eines Korallenriffs (Lalli und Parsons 1997; Spalding et al. 2001; Heemsoth 2014).Innerhalb der Rifffront oder des Riffhangs ändern sich die Umweltbedingungen mit der Tiefe erheblich (Lalli und Parsons 1997; Spalding et al. 2001; Heemsoth 2014). In den flachsten Teilen der Rifffront, wo die Wellenwirkung extrem sein kann, sind die Bedingungen denen des Riffkamms ähnlich und es dominieren verzweigte Korallen wie Acropora palmat (Hubbard 1988; Jackson 1992; Aronson und Precht 2001; Pandolfi und Jackson 2006; Bellwood und Hughes 2006). In tieferen Gewässern, in denen die Umweltbedingungen stabiler sind, gedeihen jedoch vielfältige Korallengemeinschaften (Lalli und Parsons 1997; Spalding et al. 2001; Heemsoth 2014).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.