„Troja“ ist lächerlich ungenau und hier ist der Grund dafür

Als Student des Drehbuchschreibens verstehe ich sehr gut, dass bei der Verfilmung eines Buches gewisse Zugeständnisse gemacht werden müssen. Literarische Nuancen werden visualisiert, romanhafte Handlungsbögen in eine knackige Drei-Akt-Struktur gepresst, und bestimmte Charaktere sind einfach dazu bestimmt, aus dem Film gestrichen zu werden (RIP, Peeves). Es gibt jedoch einige Filme, die sich wilde, unerklärliche, unverzeihliche Freiheiten mit ihrem Ausgangsmaterial nehmen, einfach nur, weil es Hollywood ist – und der vielleicht ungeheuerlichste von ihnen, zumindest meiner Meinung nach, ist 2004 der Film Troja mit den geilen Kerlen in Rüstung. Ja, abgesehen von den Lederschilden und den bedauerlichen Frisuren war die Verfilmung von Homers Ilias so eklatant und dumm, dass sie mich auch 10 Jahre später noch wütend macht. Nehmen wir uns also anlässlich des zehnjährigen Jubiläums eine Minute Zeit, um noch einmal über einige der verblüffendsten Änderungen an dieser klassischen Kriegsgeschichte zu lästern (und dabei unser Bestes zu tun, um unsere Tastaturen nicht mit Zwischenrufen zu strapazieren, das heißt).

Patroklos war Achilles‘ „Cousin“ und nicht sein Geliebter

Während die Beziehung zwischen Patroklos und Achilles in der Ilias nie explizit beschrieben wird, stellen andere Werke wie Platon und Aischylos die Figuren als Liebhaber dar – und Homer tut nichts, um diese Interpretation zu entkräften. Tatsächlich ist der Tod von Patroklos durch Hektor die Hauptmotivation für Achilles‘ anschließenden Amoklauf, seine umstrittene Missachtung von Hektors Leiche und schließlich, wie prophezeit, seinen Tod. Im Film haben sich die Autoren jedoch dafür entschieden, Achilles‘ Beziehung zu einer gefangenen Priesterin, Briseis (hallo, Rose Byrne!), von „Ich bin sauer, weil Agamemnon sie mir wegnehmen will“ zu einer „verhängnisvollen Liebe zwischen Gleichgesinnten“ aufzuwerten, während Patroklos zur Rolle eines „Cousins“ degradiert wird. Und Junge, die hämmern das wirklich jedes Mal, wenn er auch nur angedeutet wird, auf den Punkt: „Oh, du meinst seinen Cousin?“ „Ja, sein Cousin.“ „Sind sie denn Vettern?“ „In der Tat, dieser Patroklos ist sein Cousin. Eindeutig, 100 Prozent Cousins.“ Das ist im Wesentlichen die Version der Filmemacher eines altgriechischen „no homo“.

Natürlich ist diese Änderung besonders ärgerlich, weil sie von der Handlung her völlig unlogisch ist – sie verwässert Achilles‘ Rachegelüste über den Verlust einer Geliebten zu „Graah! Grundlegende familiäre Loyalität!“ – und darüber hinaus, weil sie eindeutig geändert wurde, um homophobe Zensoren zu besänftigen, die befürchteten, dass eine sexuelle Nebenhandlung zwischen zwei Männern in Peoria nicht funktionieren würde. Hätte man die Nuancen ihrer Beziehung beibehalten, hätte man nicht nur eine viel stärkere Motivation für Achilles‘ darauffolgenden Zorn geschaffen, sondern auch eine bisexuelle Figur ins rechte Licht gerückt und den testosterongeladenen Teenagermarkt daran erinnert, dass schwule Männer ein Schwert genauso gut wie die besten von ihnen führen können (oder in diesem Fall besser) – und, was am wichtigsten ist, wir hätten wahrscheinlich Brad Pitt mit Garret Hedlund rummachen sehen, was, ähm, ja.

Ich meine, komm schon – sag mir, dass in dem ganzen „Sparring“ keine ernsthafte Spannung steckt…

Helen hat sich in Sparta nie zu Hause gefühlt – es sei denn, sie wurde dort geboren

Das ist eine ziemlich kleine Sache, sicher, aber es ist frustrierend, schon allein, weil es so sinnlos ist. Abgesehen davon, dass es problematisch ist, irgendjemanden für die Rolle der Helena zu besetzen – weil sie die schönste Frau aller Zeiten sein soll und keine Schauspielerin diesem Anspruch gerecht werden kann, nicht einmal die überaus reizende Diane Kruger -, haben sich die Autoren dafür entschieden, ihre Beweggründe für die plötzliche Flucht über das Meer mit Prinz Paris (alias Orlando Bloom mit Welpengesicht) zu erklären, indem sie ihr einen melancholischen Monolog darüber halten, dass „Sparta nie meine Heimat war – meine Eltern haben mich dorthin geschickt, als ich 16 war, um Menelaos zu heiraten.“

Dazu seufze ich ein schallendes „Nö“: Helens Eltern waren der König und die Königin von Sparta, und sie wählte Menelaos aus einem Freierpool aus, der alle in Frage kommenden Männer im ganzen Land umfasste – im Grunde wie eine Toga tragende Bachelorette. Der Pakt, zu dem Odysseus alle Freier Helens bei diesem Treffen zwang – dass sie alle ihre Ressourcen zusammenlegen und jeden bekämpfen würden, der versuchen würde, sie zu entführen – ist der Auslöser für den Trojanischen Krieg. Aber nein: In der Filmversion ist sie eine unglückliche Kinderbraut, die mit einem unsensiblen Trottel verheiratet ist, und Agamemnon zieht in den Krieg, weil ihm danach ist.

Und wo wir gerade von Menelaos sprechen…

Menelaus stirbt, was, nur, nein

Für diejenigen unter euch, die sich an ihre Odyssee erinnern, gibt es vielleicht die Szene, in der Odysseus‘ Sohn Telemachus zwanzig Jahre nach dem Krieg in Sparta vorbeischaut, um Menelaos und Helena zu besuchen, die ihm ein paar coole Geschichten über seinen Vater erzählen. Natürlich kann das nicht passieren, wenn Menelaos bereits von Hektor erstochen wurde, nachdem Paris vor dem Duell gekniffen hatte – was, Sie ahnen es schon, der Film so aussehen lässt.

Dann stirbt Agamemnon, was ?!?!?!?!?!

Während das Publikum sicherlich auch ohne diesen kleinen Umweg in der Geschichte von Odysseus‘ langer Heimreise auskommen könnte, macht die Tatsache, dass die Filmemacher sich dafür entschieden haben, Agamemnon während der finalen Entscheidungsschlacht in den Bauch zu stechen, effektiv eine ganze Reihe von Stücken zunichte – Aischylos‘ Oresteia, die Geschichte von Agamemnons Heimkehr, seiner Ermordung durch seine Frau und ihren Liebhaber und der darauf folgenden Rache seines Sohnes. Sicher, es mag für den Zuschauer befriedigend sein, zu sehen, wie einer der Hauptbösewichte der Geschichte ausgeweidet wird – und Brian Cox liefert eine fiese Todesszene ab -, aber es ist eine billige Katharsis, die sich unverdient anfühlt, selbst in der verzerrten Welt des Films, und die letztlich von der Verärgerung über die Ungenauigkeit übertrumpft wird. Als ob es nicht schon genug wäre, dass wir uns das Rattennest auf Eric Banas Hinterkopf ansehen müssen.

Bilder: Warner Bros. Pictures

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.