Im Zeitalter des Internets scheinen sich die Verbraucher zunehmend damit abgefunden zu haben, grundlegende Aspekte ihrer Privatsphäre für die Bequemlichkeit bei der Nutzung ihrer Telefone und Computer aufzugeben, und sie haben zähneknirschend akzeptiert, dass die Überwachung durch Unternehmen und sogar Regierungen einfach eine Tatsache des modernen Lebens ist.
In der Tat haben Internetnutzer in den Vereinigten Staaten weniger Schutz für ihre Privatsphäre als in anderen Ländern. Im April stimmte der Kongress dafür, dass Internetdienstanbieter die Surfdaten ihrer Kunden sammeln und verkaufen dürfen. Im Gegensatz dazu hat die Europäische Union in diesem Sommer eine Kartellstrafe in Höhe von 2,7 Milliarden Dollar gegen Google verhängt.
Um die Internetlandschaft zu bewerten, befragte die Gazette den Cybersicherheitsexperten Bruce Schneier, einen Mitarbeiter des Berkman Klein Center for Internet & Society und des Belfer Center for Science and International Affairs der Harvard Kennedy School. Schneier sprach über die Überwachung durch Regierungen und Unternehmen und darüber, was besorgte Nutzer tun können, um ihre Privatsphäre zu schützen.
GAZETTE: Wie sehr hat sich die Regierungslandschaft in diesem Bereich nach den Enthüllungen des Whistleblowers Edward Snowden über die Massenüberwachung durch die National Security Agency (NSA) im Jahr 2013 verändert?
SCHNEIER: Snowdens Enthüllungen haben die Menschen darauf aufmerksam gemacht, was vor sich geht, aber es hat sich daraufhin wenig geändert. Der USA Freedom Act führte zu einigen geringfügigen Änderungen in einem bestimmten Datenerhebungsprogramm der Regierung. Die Datensammlung der NSA hat sich nicht geändert; die Gesetze, die die Möglichkeiten der NSA einschränken, haben sich nicht geändert; die Technologie, die es ihr erlaubt, hat sich nicht geändert. Es ist so ziemlich das Gleiche.
GAZETTE: Sollten die Verbraucher darüber beunruhigt sein?
SCHNEIER: Die Menschen sollten beunruhigt sein, sowohl als Verbraucher als auch als Bürger. Aber heutzutage hängt das, was uns wichtig ist, sehr davon ab, was gerade in den Nachrichten ist, und im Moment ist die Überwachung nicht in den Nachrichten. Sie war bei den Wahlen 2016 kein Thema, und im Großen und Ganzen sind die Gesetzgeber nicht bereit, dazu Stellung zu nehmen. Snowden hat seine Geschichte erzählt, der Kongress hat daraufhin ein neues Gesetz verabschiedet, und die Menschen haben weitergemacht.
GAZETTE: Wie sieht es mit der Überwachung durch Unternehmen aus? Wie weit ist sie verbreitet?
SCHNEIER: Überwachung ist das Geschäftsmodell des Internets. Jeder steht unter ständiger Überwachung durch viele Unternehmen, von sozialen Netzwerken wie Facebook bis hin zu Mobilfunkanbietern. Diese Daten werden gesammelt, zusammengestellt, analysiert und verwendet, um uns Dinge zu verkaufen. Mit personalisierter Werbung verdienen diese Unternehmen ihr Geld, und deshalb ist ein Großteil des Internets für die Nutzer kostenlos. Wir sind das Produkt, nicht der Kunde.
GAZETTE: Sollte man sie stoppen?
SCHNEIER: Das ist eine philosophische Frage. Ich persönlich denke, dass die Antwort in vielen Fällen ja lautet. Es ist eine Frage, wie viel Manipulation wir in unserer Gesellschaft zulassen. Im Moment lautet die Antwort im Grunde genommen: Alles ist erlaubt. Das war nicht immer so. In den 1970er Jahren verabschiedete der Kongress ein Gesetz, das eine bestimmte Form der unterschwelligen Werbung illegal machte, weil man sie für moralisch falsch hielt. Diese Werbetechnik ist ein Kinderspiel im Vergleich zu der Art von personalisierter Manipulation, die Unternehmen heute betreiben. Die rechtliche Frage ist, ob diese Art der Cyber-Manipulation eine unlautere und irreführende Geschäftspraxis darstellt, und wenn ja, kann die Federal Trade Commission eingreifen und viele dieser Praktiken verbieten.
GAZETTE: Warum tut die Kommission das nicht?
SCHNEIER: Wir leben in einer Welt mit geringer staatlicher Effizienz, und die vorherrschende neoliberale Idee ist, dass Unternehmen frei sein sollten, zu tun, was sie wollen. Unser System ist für Unternehmen optimiert, die alles tun, was legal ist, um ihre Gewinne zu maximieren, und dabei wenig Rücksicht auf die Moral nehmen. Shoshana Zuboff, Professorin an der Harvard Business School, hat den Begriff „Überwachungskapitalismus“ erfunden, um zu beschreiben, was hier geschieht. Er ist sehr profitabel und macht sich die natürliche Eigenschaft von Computern zunutze, Daten darüber zu produzieren, was sie gerade tun. Mobiltelefone müssen zum Beispiel wissen, wo sich jeder aufhält, damit sie Anrufe zustellen können. Daher sind sie allgegenwärtige Überwachungsgeräte, die die kühnsten Träume des Ostdeutschlands des Kalten Krieges übertreffen.
GAZETTE: Aber Google und Facebook unterliegen in Europa mehr Beschränkungen als in den Vereinigten Staaten. Woran liegt das?
SCHNEIER: In Europa gibt es strengere Datenschutzbestimmungen als in den Vereinigten Staaten. Im Allgemeinen neigen die Amerikaner dazu, der Regierung zu misstrauen und den Unternehmen zu vertrauen. Die Europäer neigen dazu, der Regierung zu vertrauen und den Unternehmen zu misstrauen. Das führt dazu, dass die Überwachung durch die Regierung in den USA stärker kontrolliert wird als in Europa. Andererseits schränkt Europa seine Unternehmen in viel stärkerem Maße ein als die USA. Die US-Gesetzgebung behandelt Internetunternehmen sehr zurückhaltend. Computergestützte Systeme sind zum Beispiel von vielen normalen Produkthaftungsgesetzen ausgenommen. Ursprünglich geschah dies aus der Angst heraus, Innovationen zu ersticken.
„Google weiß eine ganze Menge über uns alle. Niemand belügt jemals eine Suchmaschine. Ich habe immer gesagt, dass Google mehr über mich weiß als meine Frau, aber das geht nicht weit genug. Google kennt mich sogar noch besser, denn Google hat ein perfektes Gedächtnis, das Menschen nicht haben.“
-Bruce Schneier, Experte für Cybersicherheit
GAZETTE: Es scheint, als hätten sich die US-Kunden mit dem Gedanken abgefunden, ihre Privatsphäre aufzugeben, um Google und Facebook kostenlos zu nutzen. Was ist Ihre Meinung dazu?
SCHNEIER: Die Umfragedaten sind gemischt. Die Verbraucher sind besorgt um ihre Privatsphäre und wollen nicht, dass Unternehmen ihre intimen Geheimnisse kennen. Aber sie fühlen sich machtlos und haben sich oft mit den Eingriffen in die Privatsphäre abgefunden, weil sie keine wirkliche Wahl haben. Die Menschen müssen Kreditkarten besitzen, Handys mit sich führen, E-Mail-Adressen und Konten in sozialen Medien haben. Das braucht man, um im frühen 21. Jahrhundert ein vollwertiger Mensch zu sein. Jahrhunderts zu sein. Deshalb muss der Staat eingreifen.
GAZETTE: Sie sind einer der bekanntesten Cybersicherheitsexperten der Welt. Was tun Sie, um Ihre Privatsphäre online zu schützen?
SCHNEIER: Ich habe keine geheimen Techniken. Ich tue dasselbe wie alle anderen, und ich gehe dieselben Kompromisse ein wie alle anderen auch. Ich mache meine Bankgeschäfte online. Ich kaufe online ein. Ich habe ein Handy dabei, das immer eingeschaltet ist. Ich benutze Kreditkarten und habe ein Vielfliegerkonto bei einer Fluggesellschaft. Das Seltsamste an meinem Internetverhalten ist vielleicht, dass ich auf keiner einzigen Social-Media-Plattform aktiv bin. Das macht mich vielleicht zu einem Freak, aber ehrlich gesagt ist es gut für meine Produktivität. Im Allgemeinen sind Sicherheitsexperten nicht paranoid; wir haben einfach ein besseres Verständnis für die Kompromisse, die wir eingehen. Wie jeder andere auch, geben wir regelmäßig unsere Privatsphäre für Bequemlichkeit auf. Wir tun es nur wissentlich und bewusst.
GAZETTE: Was tun Sie sonst noch, um Ihre Privatsphäre online zu schützen? Verwenden Sie eine Verschlüsselung für Ihre E-Mails?
SCHNEIER: Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass E-Mails grundsätzlich unsicher sind. Wenn ich eine sichere Online-Konversation führen will, benutze ich eine verschlüsselte Chat-Anwendung wie Signal. Im Großen und Ganzen liegt die E-Mail-Sicherheit außerhalb unserer Kontrolle. Ich verwende zum Beispiel Gmail nicht, weil ich nicht will, dass Google alle meine E-Mails hat. Aber als ich das letzte Mal nachgesehen habe, hatte Google die Hälfte meiner E-Mails, weil Sie alle Google Mail benutzen.
GAZETTE: Was weiß Google über Sie?
SCHNEIER: Google sagt es nicht, weil sie wissen, dass es die Leute in Panik versetzen würde. Aber überlegen Sie mal, Google weiß eine ganze Menge über uns alle. Niemand belügt jemals eine Suchmaschine. Ich habe immer gesagt, dass Google mehr über mich weiß als meine Frau, aber das geht nicht weit genug. Google kennt mich sogar noch besser, denn Google hat ein perfektes Gedächtnis, das Menschen nicht haben.
GAZETTE: Ist Google der „Große Bruder“?
SCHNEIER: „Großer Bruder“ im Orwellschen Sinne bedeutet große Regierung. Das ist nicht Google, und das ist auch nicht die NSA. Was wir haben, sind viele „kleine Brüder“: Google, Facebook, Verizon, usw. Sie verfügen über enorme Datenmengen über jeden, und sie wollen diese zu Geld machen. Sie wollen unsere Privatsphäre nicht respektieren.
GAZETTE: In Ihrem Buch „Data and Goliath: The Hidden Battles to Collect Your Data and Control Your World“ empfehlen Sie den Menschen einige Strategien, um ihre Privatsphäre im Internet zu schützen. Welche ist die effektivste?
SCHNEIER: Leider leben wir in einer Welt, in der sich die meisten unserer Daten unserer Kontrolle entziehen. Sie befinden sich in der Cloud und werden von Unternehmen gespeichert, die möglicherweise nicht in unserem Interesse handeln. Es gibt zwar technische Strategien, mit denen man seine Privatsphäre schützen kann, aber die sind meist nur am Rande von Bedeutung. Die beste Empfehlung, die ich den Menschen geben kann, ist, sich in den politischen Prozess einzubringen. Das Beste, was wir als Verbraucher und Bürger tun können, ist, dies zu einem politischen Thema zu machen. Zwingen Sie unsere Gesetzgeber, die Regeln zu ändern.
Aussteigen funktioniert nicht. Es ist unsinnig, den Leuten zu sagen, sie sollen keine Kreditkarte mit sich führen oder keine E-Mail-Adresse haben. Und „Vorsicht beim Kauf“ bürdet dem Einzelnen zu viel Verantwortung auf. Die Menschen testen ihre Lebensmittel nicht auf Krankheitserreger oder ihre Fluggesellschaften nicht auf Sicherheit. Das macht die Regierung. Aber die Regierung hat versagt, wenn es darum geht, die Verbraucher vor Internetunternehmen und Social-Media-Giganten zu schützen. Aber das wird sich ändern. Die einzige wirksame Möglichkeit, große Unternehmen zu kontrollieren, ist eine große Regierung. Ich hoffe, dass sich Technologen auch in den politischen Prozess einbringen – in der Regierung, in Denkfabriken, Universitäten und so weiter. Dort wird sich der wirkliche Wandel vollziehen. Ich neige dazu, kurzfristig pessimistisch und langfristig optimistisch zu sein. Ich glaube nicht, dass dies die Gesellschaft zerstören wird. Es ist nicht das erste Mal, dass wir technologische Veränderungen erleben, die die Gesellschaft zu untergraben drohen, und es wird auch nicht das letzte Mal sein.
Dieses Interview wurde aus Gründen der Länge und Klarheit bearbeitet.