Der Stuhlgang, auch Darmbewegung genannt, ist die Ausscheidung fester oder halbfester Abfallstoffe (Fäkalien) aus dem Verdauungstrakt. Beim Menschen werden die Abfälle in der Regel ein- bis zweimal täglich ausgeschieden, die Häufigkeit kann jedoch von mehrmals täglich bis zu dreimal wöchentlich variieren und innerhalb normaler Grenzen bleiben. Muskelkontraktionen (peristaltische Wellen) in den Wänden des Dickdarms befördern die Fäkalien durch den Verdauungstrakt zum Enddarm.
Das Rektum ist eine dehnbare Muskelröhre, die als vorübergehendes Reservoir für die Ausscheidungsstoffe dient. Da sich die Rektumwände bei der Füllung ausdehnen, stimulieren Dehnungsrezeptoren des Nervensystems, die sich in den Rektumwänden befinden, den Wunsch, den Darm zu entleeren. Der Drang vergeht innerhalb von ein bis zwei Minuten, wenn er nicht gelindert wird, und das Material im Rektum wird dann oft in den Dickdarm zurückgeführt, wo mehr Wasser absorbiert wird. Wird der Stuhlgang immer wieder hinausgezögert, kommt es zu Verstopfung und verhärtetem Kot.
Wenn der Enddarm gefüllt ist, erhöht sich der Druck in ihm. Dieser erhöhte intrarektale Druck drückt zunächst die Wände des Analkanals auseinander und lässt den Stuhl in den Kanal eindringen; beim Eindringen des Stuhls helfen die Muskeln des Beckenbodens, die Wände des Analkanals weiter auseinander zu ziehen. Das Rektum verkürzt sich, wenn es Material in den Analkanal ausstößt, und peristaltische Wellen treiben die Fäkalien aus dem Rektum. Im Anus befinden sich zwei muskuläre Verengungen, der innere und der äußere Schließmuskel, die es ermöglichen, den Kot abzugeben oder zurückzuhalten. Beim Austritt des Stuhls wird der Anus von den Muskeln des Beckenzwerchfells über die abgehende Masse gezogen, um einen Prolaps (Herausschieben aus dem Körper) des Analkanals zu verhindern.
Während der Defäkation wird normalerweise die Ausscheidung von Urin angeregt. Die Brustmuskeln, das Zwerchfell, die Bauchwandmuskeln und das Beckenzwerchfell üben Druck auf den Verdauungstrakt aus. Die Atmung setzt vorübergehend aus, da die gefüllte Lunge das Zwerchfell nach unten drückt, um Druck auszuüben. Der Blutdruck im Körper steigt an, und die vom Herzen gepumpte Blutmenge nimmt ab.
Die Defäkation kann völlig unwillkürlich sein oder unter freiwilliger Kontrolle stehen. Inkontinenz – der Verlust der Kontrolle über den Entleerungsvorgang – kann sich mit zunehmendem Alter entwickeln; sie kann auch die Folge von chirurgischen, geburtshilflichen, Wirbelsäulen- oder anderen Körperverletzungen oder von neurologischen Beeinträchtigungen infolge von Diabetes, Schlaganfall oder Multipler Sklerose sein. Die Defäkation kann auch durch Schmerzen, Angst, Temperaturerhöhung und psychologische oder neurologische Komplikationen beeinflusst werden. Durchfall oder ungewöhnlich häufiger Stuhlgang ist ein charakteristisches Symptom vieler Krankheiten und Störungen – am auffälligsten bei Krankheiten wie Cholera und Dysenterie.