Stimmregister (auch bekannt als „Was ist mit dem Bruch in meiner Stimme?“)

Viele Menschen, die Gesang studieren (oder einfach nur gesungen und darauf geachtet haben), haben bemerkt, dass sie Empfindungen in verschiedenen Teilen des Körpers haben, je nachdem, in welchem Bereich sie singen. Dies kann auf das Vorhandensein verschiedener Stimmlagen zurückgeführt werden.

Zunächst einmal: Was genau ist eine Stimmlage? Der Begriff wird verwendet, um die unterschiedlichen Töne zu beschreiben, die die menschliche Stimme in verschiedenen Bereichen erzeugt. Die Qualität des Klangs und die Koordination der Muskeln können sich von einer Stimmlage zur nächsten merklich verändern, vor allem bei einer ungeübten Stimme. Zu diesen Veränderungen gehören die Vibration der Stimmbänder und die Position des Kehlkopfes (allgemein als Stimmkasten bekannt).

Jeder Mensch ist einzigartig, und das überträgt sich natürlich auf die Singstimme. Je nach Person können die Punkte, an denen sich die Registrierung ändert, unterschiedlich sein. Zum Beispiel wird eine Frau mit einer tieferen Alt- oder Mezzosopranstimme wahrscheinlich einen tieferen Registerwechsel haben als ein Sopran. Eine visuelle Beschreibung typischer Registerwechsel (für unsere Zwecke brauchen wir uns nur mit Schillers 1., 2. und 3. Register zu befassen) finden Sie in diesem coolen Diagramm.

Der prominente Stimmforscher Stephen Austin beschreibt die Notwendigkeit der „Entwicklung, Reinigung und allmählichen Vereinheitlichung der Register als Mittel zur Entwicklung der funktionellen Grundlage einer soliden Technik.“ Uff! Das ist eine ziemlich große Aussage, aber im Wesentlichen bedeutet es, dass wir als Sänger die Übergänge zwischen unseren Stimmlagen glätten wollen, um einen einheitlichen Klang von oben bis unten zu erzeugen. Du willst, dass deine Stimme wie du selbst klingt, egal ob du in der hohen oder der tiefen Lage bist. Wir wollen nicht so klingen, als würden wir mit drei verschiedenen Stimmen singen!

Während es in der wissenschaftlichen Forschung viele Fortschritte in Bezug auf die Stimmlagen gegeben hat, bleibt das Thema voller Kontroversen und gegensätzlicher Ideen. Der Kürze halber werde ich mich nur auf die traditionelle dreiregistrige Stimmstruktur beziehen, die aus Bruststimme, Mittelstimme und Kopfstimme besteht.

Das untere Register der Stimme, die Bruststimme, ist der Bereich, in dem der größte Teil der Sprechstimme vorkommt (obwohl manche Frauen etwas höher sprechen können). Viele Lehrer bezeichnen sie als die „natürlichste“ Stimmlage für den Gesang, da sie der Sprechstimme am ähnlichsten ist. Das Singen in dieser Stimmlage wird normalerweise von Vibrationen in der Brust begleitet, daher der Name! Im Allgemeinen ist der Ton der Bruststimme dunkler und hat einen gewichtigeren, kräftigeren Klang als die anderen Stimmlagen. Aus diesem Grund ist es oft notwendig, einige der Vokale in diesem Bereich aufzuhellen, um eine oberflächliche Verdunkelung des Klangs zu verhindern.

Das höhere Register der Stimme ist als Kopfstimme bekannt, die aus einem hellen Ton besteht, der sich auf die Resonanz in den Knochen und Hohlräumen von Gesicht und Kopf konzentriert. Da diese Stimmlage beim Sprechen nur selten verwendet wird, ist sie für viele Sängeranfänger die schwierigste und erfordert viel Arbeit. Beim Singen in der Kopfstimme müssen viele Vokale verändert werden – vor allem die Vokale müssen verschmälert werden, um genügend Kopfresonanz zu ermöglichen. Ich weise meine Schüler zum Beispiel immer darauf hin, dass oberhalb bestimmter Töne in der Kopfstimme nur der Vokal „Ah“ gesungen werden sollte, da dies der einzige Vokal ist, der genügend Platz für eine angemessene Kopfresonanz bietet. Beim klassischen Gesang ist es von größter Wichtigkeit, dass das Gewicht des Brustregisters nicht in die höhere Resonanz hochgezogen wird. Ich werde dieses Thema im Blog der nächsten Woche ansprechen.

Zwischen diesen beiden Registern liegt das so genannte mittlere oder gemischte Register. Dies kann oft eines der schwierigsten Konzepte für angehende Sänger werden, da es die Mischung von Brust- und Kopfstimme erfordert. Je nach der körperlichen Konstitution des Sängers und der zu singenden Note(n) kann der Anteil von Kopf- und Bruststimme stark variieren.

Einer meiner Lieblingsbegriffe zur Beschreibung des Singens ist die Idee des Chiaroscuro. Chiaroscuro bedeutet wörtlich übersetzt „hell-dunkel“ und ist die ideale Kombination von hellen und dunklen Elementen des Gesangstons. In direkter Verbindung mit der Glättung der Stimmlagen für einen einheitlichen Klang verleiht ein gleichmäßig ausgeglichener Ton der Stimme einen vollen und angenehmen Klang. Stellen Sie sich vor, Sie stellen Ihr Radio mit zu viel Höhen und dann mit zu viel Bass ein. Stellen Sie es dann wieder auf eine ausgewogene Einstellung ein, und Ihre Ohren werden es Ihnen danken. Jeder Sänger muss auch sein eigenes Maß an hellen und dunklen Tönen durch Resonanz und Verschmelzung der Stimmlagen einstellen.

Je besser er mit seinen eigenen Registerbrüchen vertraut ist, desto besser kann er die Notwendigkeit einer Vokalveränderung und der Beachtung der Resonanz erkennen. Viel von diesem Wissen wird einfach durch Versuch und Irrtum gewonnen, mit der Hilfe eines Lehrers, der verschiedene Techniken versteht, um diese Übergänge zu erleichtern.

Bleiben Sie dran für meinen nächsten Blog, wenn ich die wichtigen Aspekte der größten Pause in den Registern, bekannt als passaggio, anspreche.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.