Stanley Milgram

Gehorsamsexperimente

Im Jahr 1960, nach seiner Promotion in Harvard, nahm Milgram eine Stelle als Assistenzprofessor an der Universität Yale an. Dort konzentrierte er seine Forschung auf das Thema Gehorsam. Da er sich seit seiner Jugend seiner jüdischen Herkunft und der Tragödien, die die Juden in Europa während des Holocaust erlitten, bewusst war, wollte er die Faktoren verstehen, die Menschen dazu bringen, anderen Schaden zuzufügen. Er entwarf ein beispielloses Experiment – später als Milgram-Experiment bekannt -, bei dem Versuchspersonen, die glaubten, an einem Lernexperiment über Bestrafung und Gedächtnis teilzunehmen, von einer Autoritätsperson (dem Versuchsleiter) angewiesen wurden, einem hilflosen Opfer (dem Lernenden) scheinbar schmerzhafte Schocks zu versetzen. Sowohl der Versuchsleiter als auch der Lernende waren von Milgram angeheuerte Schauspieler, und die Schocks wurden durch einen authentisch aussehenden Schockgenerator simuliert, der mit 30 Spannungsstufen von 15 bis 450 Volt ausgestattet war. Die Versuchspersonen wurden vom Versuchsleiter angewiesen, dem Lernenden einen Schock zu versetzen, wenn dieser eine Frage falsch beantwortete. Mit jeder falschen Antwort wurde die Schockintensität erhöht. Bei vorgegebenen Spannungswerten schlug der Lernende (in der Regel in einem separaten Raum) entweder gegen die angrenzende Wand, schrie vor Schmerzen und flehte den Teilnehmer an, aufzuhören, oder klagte über ein fiktives Herzleiden.

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Abonnieren Sie jetzt

Vor der Durchführung der Experimente sagten Milgram und Yale-Psychologiestudenten, die er über die möglichen Ergebnisse einer solchen Studie befragte, voraus, dass nur ein sehr kleiner Prozentsatz (zwischen 0 und 3 Prozent) der Menschen den Schock mit der höchsten Intensität zufügen würde. Daher war Milgram von den Ergebnissen der ersten Pilotstudien überrascht, bei denen die meisten Teilnehmer bis zur extremen 450-Volt-Grenze durchhielten. Die ersten offiziellen Experimente, die Milgram 1961 durchführte, erbrachten ähnliche Ergebnisse – 26 von 40 Männern, die für die Studie rekrutiert wurden, erwiesen sich als völlig gehorsam gegenüber dem Experimentator und gaben Schocks bis 450 Volt ab. Variationen in der Versuchsanordnung zeigten, dass der Gehorsam am größten war, wenn sich der Versuchsleiter in einem separaten Raum befand und nicht in unmittelbarer Nähe der Versuchsperson (z. B. im selben Raum oder nahe genug, um sie zu berühren). Die Versuchspersonen beharrten auf ihrem Gehorsam, obwohl sie verbal ihr Missfallen über die Fortsetzung der Schocks zum Ausdruck brachten.

Milgram vermutete, dass es den Versuchspersonen schwerfiel, sich von dem Experiment zu lösen, weil es schrittweise („slippery slope“) ablief – kleine, scheinbar harmlose Anforderungen wurden zunehmend unangenehm. Es kann auch sein, dass die Versuchspersonen sich bereitwillig anpassten und sich in ihrem Wissen über das Lernen als dem Experimentator unterlegen ansahen, oder dass sie sich als frei von Verantwortung betrachteten und einfach die Befehle des Experimentators ausführten.

Obwohl die Experimente und ihre Ergebnisse zum Nachdenken anregten, waren sie höchst umstritten. Die Situation setzte die Versuchspersonen unter extremen Stress, einige von ihnen erlebten nervöses Lachen, das in Krampfanfällen gipfelte. Bei der Nachbesprechung teilte Milgram seinen Versuchspersonen nicht die ganze Wahrheit über die Experimente mit, so dass einige von ihnen glaubten, sie hätten wirklich eine andere Person geschockt; erst viele Monate später erfuhren die Versuchspersonen die wahre Natur der Experimente. Die Gültigkeit der Ergebnisse wurde später auch durch Berichte in Frage gestellt, in denen behauptet wurde, dass einige Teilnehmer vermuteten, sie seien die Versuchspersonen, die untersucht werden sollten, um zu sehen, wie weit sie dem Experimentator gehorchen würden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.