Schweden

Weitere Informationen: Geschichte Schwedens

UrsprüngeBearbeiten

Schweden im 9. Jahrhundert. Svealand in gelb, Götaland in blau und Gotland in grün.

Schweden
Geats
Gutes

Schweden tritt mit der Germania des Tacitus im Jahr 98 n. Chr. in die Proto-Geschichte ein. In Germania 44, 45 erwähnt er die Schweden (Suiones) als einen mächtigen Stamm (der sich nicht nur durch seine Waffen und Männer, sondern auch durch seine mächtige Flotte auszeichnete) mit Schiffen, die an beiden Enden einen Bug hatten (Langschiffe). Welche Könige (kuningaz) über die Suionen herrschten, ist nicht bekannt, aber in der nordischen Mythologie gibt es eine lange Reihe legendärer und halblegendärer Könige, die bis in die letzten Jahrhunderte vor Christus zurückreichen. Was die Alphabetisierung in Schweden selbst betrifft, so war die Runenschrift unter der südskandinavischen Elite mindestens seit dem 2. Jahrhundert n. Chr. in Gebrauch, aber alles, was aus der römischen Periode überlebt hat, sind knappe Inschriften auf Artefakten, hauptsächlich männliche Namen, die zeigen, dass die Menschen in Südskandinavien zu dieser Zeit Proto-Norse sprachen, eine Sprache, die dem Schwedischen und anderen nordgermanischen Sprachen vorausging.

Im 6. Die Suehans, sagt er, haben sehr schöne Pferde, genau wie der Stamm der Thyringi (alia vero gens ibi moratur Suehans, quae velud Thyringi equis utuntur eximiis). Der Isländer Snorri Sturluson (1179-1241) schrieb über den schwedischen König Adils (Eadgils) aus dem 6. Jahrhundert, er habe die besten Pferde seiner Zeit gehabt. Die Suehans lieferten schwarze Fuchshäute für den römischen Markt. Dann nennt Jordanes die Suetidi, die als die lateinische Form von Svitjod angesehen wird. Er schreibt, dass die Suetidi die größten Menschen sind – zusammen mit den Dani, die vom gleichen Stamm abstammen. Später erwähnt er andere skandinavische Stämme als gleich groß.

Ursprünglich aus dem halblegendären Scandza (vermutlich irgendwo im heutigen Götaland, Schweden) stammend, hatte eine gotische Bevölkerung die Ostsee vor dem 2. Sie erreichten Skythien an der Küste des Schwarzen Meeres in der heutigen Ukraine, wo die Goten ihre archäologischen Spuren in der Tschernjachow-Kultur hinterließen. Im 5. und 6. Jahrhundert spalteten sie sich als Westgoten und Ostgoten auf und errichteten mächtige Nachfolgestaaten des Römischen Reiches auf der Iberischen Halbinsel bzw. in Italien.

Wikinger und MittelalterBearbeiten

Siehe auch: Geschichte Schwedens (800-1521), Gründung des modernen Schwedens und Varangianer

Eric der Siegreiche betet zu Odin; 1895 Illustration von Jenny Nyström.

Wikingerexpeditionen (rot): Nach Russland zogen schwedische Wikinger

Die schwedische Wikingerzeit dauerte etwa zwischen dem 8. und 11. Jahrhundert. In dieser Zeit expandierten die Schweden vermutlich von Ostschweden aus und nahmen die Geaten im Süden auf. Es wird angenommen, dass die schwedischen Wikinger und Gutar hauptsächlich nach Osten und Süden reisten, nach Finnland, in die baltischen Länder, nach Russland, Weißrussland, in die Ukraine, ans Schwarze Meer und weiter bis nach Bagdad. Ihre Routen führten über den Dnjepr nach Süden bis nach Konstantinopel, wo sie zahlreiche Raubzüge unternahmen. Der byzantinische Kaiser Theophilos erkannte ihre großen kriegerischen Fähigkeiten und lud sie ein, als seine persönliche Leibwache, die so genannte varangische Garde, zu dienen. Die schwedischen Wikinger, „Rus“ genannt, gelten auch als die Gründerväter der Kiewer Rus. Der arabische Reisende Ibn Fadlan beschrieb diese Wikinger wie folgt:

Ich habe die Rus gesehen, als sie auf ihren Handelsreisen kamen und am Itil lagerten. Ich habe nie vollkommenere Exemplare gesehen, groß wie Dattelpalmen, blond und rötlich; sie tragen weder Tuniken noch Kaftane, sondern die Männer tragen ein Gewand, das eine Seite des Körpers bedeckt und eine Hand frei lässt. Jeder Mann hat eine Axt, ein Schwert und ein Messer, die er immer bei sich trägt. Die Schwerter sind breit und gerillt, von fränkischer Art.

An die Abenteuer dieser schwedischen Wikinger erinnern viele Runensteine in Schweden, wie die Griechenland-Runensteine und die Varangischen Runensteine. Es gab auch eine beträchtliche Beteiligung an Expeditionen nach Westen, die auf Steinen wie den England-Runensteinen verewigt sind. Die letzte große schwedische Wikingerexpedition scheint die unglückselige Expedition von Ingvar dem Weitgereisten nach Serkland, der Region südöstlich des Kaspischen Meeres, gewesen zu sein. Die Mitglieder der Expedition sind auf den Ingvar-Runensteinen verewigt, von denen keiner einen Überlebenden erwähnt. Was mit der Besatzung geschah, ist unbekannt, aber es wird angenommen, dass sie an einer Krankheit starben.

Königreich SchwedenEdit

Es ist nicht bekannt, wann und wie das „Königreich Schweden“ entstanden ist, aber die Liste der schwedischen Monarchen stammt von den ersten Königen, die mit Erik dem Siegreichen sowohl Svealand (Schweden) als auch Götaland (Gothia) als eine Provinz regierten. Schweden und Gotenland waren schon lange vorher zwei getrennte Nationen, bis in die Antike hinein. Es ist nicht bekannt, wie lange sie existierten, aber Beowulf beschrieb halblegendäre schwedisch-geatische Kriege im 6. Jahrhundert.

Kulturelle FortschritteBearbeiten

Während der frühen Phasen der skandinavischen Wikingerzeit waren Ystad in Schonen und Paviken auf Gotland im heutigen Schweden blühende Handelszentren. In Ystad wurden Überreste eines vermutlich großen Marktes aus der Zeit von 600 bis 700 n. Chr. gefunden. In Paviken, einem wichtigen Handelszentrum im Ostseeraum während des 9. und 10. Jahrhunderts, wurden Überreste eines großen wikingerzeitlichen Hafens mit Schiffswerften und Handwerksbetrieben gefunden. Zwischen 800 und 1000 brachte der Handel eine Fülle von Silber nach Gotland, und einigen Gelehrten zufolge horteten die Gotländer in dieser Zeit mehr Silber als die übrige Bevölkerung Skandinaviens zusammen.

St. Ansgar wird gewöhnlich die Einführung des Christentums im Jahr 829 zugeschrieben, aber die neue Religion begann erst im 12. Im 11. Jahrhundert wurde das Christentum zur vorherrschenden Religion, und ab 1050 wurde Schweden als christliche Nation gezählt. Die Zeit zwischen 1100 und 1400 war durch interne Machtkämpfe und Konkurrenz zwischen den nordischen Königreichen gekennzeichnet. Die schwedischen Könige begannen auch, das von Schweden kontrollierte Gebiet in Finnland zu erweitern, was zu Konflikten mit der Rus führte, die keine Verbindung mehr zu Schweden hatte.

Feudale Institutionen in SchwedenBearbeiten

Abgesehen von der Provinz Skane an der südlichsten Spitze Schwedens, die in dieser Zeit unter dänischer Kontrolle stand, entwickelte sich in Schweden nie ein Feudalismus wie im übrigen Europa. Daher blieb die Bauernschaft während des größten Teils der schwedischen Geschichte weitgehend eine Klasse von freien Bauern. Sklaverei (auch Leibeigenschaft genannt) war in Schweden nicht üblich, und die Sklaverei, die es gab, wurde durch die Ausbreitung des Christentums, die Schwierigkeit, Sklaven aus den Ländern östlich der Ostsee zu bekommen, und durch die Entwicklung der Städte vor dem 16. Jahrhundert tendenziell verdrängt. Ehemalige Sklaven wurden in der Regel in die Bauernschaft eingegliedert, und einige wurden Arbeiter in den Städten. Dennoch blieb Schweden ein armes und wirtschaftlich rückständiges Land, in dem der Tauschhandel das Mittel der Wahl war. Die Bauern der Provinz Dalsland beispielsweise transportierten ihre Butter in die Bergbauregionen Schwedens und tauschten sie dort gegen Eisen ein, das sie dann an die Küste brachten und gegen Fisch eintauschten, den sie als Nahrungsmittel benötigten, während das Eisen ins Ausland verschifft wurde.

Gustav Vasa beginnt eine Revolution in Dalarna. Nach dem schwedischen Befreiungskrieg ist Schweden 1523 nach 126 Jahren der dänisch dominierten Kalmarer Union eine freie Nation; idealisierte Darstellung von Johan Gustaf Sandberg, 1836

Die Pest in Schweden

Im 14. Jahrhundert wurde Schweden vom Schwarzen Tod heimgesucht. Die Bevölkerung Schwedens wurde dezimiert. In dieser Zeit begannen auch die schwedischen Städte, größere Rechte zu erlangen, und wurden stark von deutschen Kaufleuten der Hanse beeinflusst, die vor allem in Visby aktiv waren. 1319 wurden Schweden und Norwegen unter König Magnus Eriksson vereinigt, und 1397 vollzog Königin Margarete I. von Dänemark mit der Kalmarer Union die Personalunion von Schweden, Norwegen und Dänemark. Margarets Nachfolger, deren Herrschaft sich ebenfalls auf Dänemark konzentrierte, waren jedoch nicht in der Lage, den schwedischen Adel zu kontrollieren.

Minderjährige und Regenten

Eine große Anzahl von Kindern erbte die schwedische Krone im Laufe des Bestehens des Königreichs, so dass die tatsächliche Macht für lange Zeit von Regenten (vor allem aus der Familie Sture) ausgeübt wurde, die vom schwedischen Parlament gewählt wurden. König Christian II. von Dänemark, der seinen Anspruch auf Schweden mit Waffengewalt durchsetzte, ordnete 1520 ein Massaker an den schwedischen Adligen in Stockholm an. Dieses als „Stockholmer Blutbad“ bekannt gewordene Massaker stachelte den schwedischen Adel zu neuem Widerstand an, und am 6. Juni 1523 (dem heutigen schwedischen Nationalfeiertag) machten sie Gustav Vasa zu ihrem König. Dies wird manchmal als die Gründung des modernen Schweden angesehen. Kurze Zeit später lehnte er den Katholizismus ab und führte Schweden zur protestantischen Reformation. Wirtschaftlich brach Gustav Vasa das Monopol der Hanse über den schwedischen Ostseehandel.

Die Hanse war 1356 offiziell in Lübeck an der norddeutschen Seeküste gegründet worden. Die Hanse wollte von den Fürsten und Königen der Länder und Städte an der Ostseeküste bürgerliche und kommerzielle Privilegien erhalten. Im Gegenzug boten sie ein gewisses Maß an Schutz. Mit ihrer eigenen Flotte konnten die Hanseaten die Ostsee von Piraten befreien. Zu den Privilegien, die die Hansa erhielt, gehörte die Zusicherung, dass nur Hansa-Bürger von den Häfen aus, in denen sie sich befanden, Handel treiben durften. Sie bemühten sich auch um die Vereinbarung, von allen Zöllen und Steuern befreit zu sein. Dank dieser Zugeständnisse strömten die Lübecker Kaufleute nach Stockholm, Schweden, und beherrschten bald das Wirtschaftsleben dieser Stadt und machten die Hafenstadt Stockholm zur führenden Handels- und Industriestadt in Schweden. Im Rahmen des hanseatischen Handels bestanden die Einfuhren Stockholms zu zwei Dritteln aus Textilien und zu einem Drittel aus Salz. Die schwedischen Exporte bestanden aus Eisen und Kupfer.

Die Schweden begannen jedoch, sich über die Monopolstellung der Hansa (meist deutsche Bürger) und über die Einkünfte zu ärgern, die sie ihrer Meinung nach an die Hansa verloren. Als Gustav Vasa oder Gustav I. die Monopolmacht der Hanse brach, wurde er daher vom schwedischen Volk als Held gefeiert. Die Geschichte betrachtet Gustav I. heute als den Vater der modernen schwedischen Nation. Die von Gustav geschaffenen Grundlagen brauchten Zeit, um sich zu entwickeln. Als Schweden sich von der Hanse befreite und in sein goldenes Zeitalter eintrat, bedeutete die Tatsache, dass die Bauernschaft traditionell frei war, dass ein größerer Teil des wirtschaftlichen Nutzens an sie zurückfloss und nicht an eine feudale Grundbesitzerklasse ging. Dies war in anderen europäischen Ländern wie Polen nicht der Fall, wo die Bauernschaft noch an die Leibeigenschaft und ein starkes feudalistisches Grundbesitzsystem gebunden war.

Schwedisches ReichBearbeiten

Das schwedische Reich zwischen 1560 und 1815

Im 17. Jahrhundert entwickelte sich Schweden zu einer europäischen Großmacht. Vor der Entstehung des schwedischen Reiches war Schweden ein sehr armes und dünn besiedeltes Land am Rande der europäischen Zivilisation, ohne nennenswerte Macht oder Ansehen. Während der Amtszeit von König Gustav Adolf erlangte Schweden kontinentale Bedeutung, indem es in mehreren Konflikten, darunter dem Dreißigjährigen Krieg, Gebiete von Russland und Polen-Litauen eroberte.

Im Dreißigjährigen Krieg eroberte Schweden etwa die Hälfte der Heiligen Römischen Staaten. Gustav Adolphus plante, neuer Kaiser des Heiligen Römischen Reiches zu werden und über ein vereinigtes Skandinavien und die Heiligen Römischen Staaten zu herrschen, aber er starb 1632 in der Schlacht bei Lützen. Nach der Schlacht von Nördlingen, der einzigen bedeutenden militärischen Niederlage Schwedens in diesem Krieg, schwand die pro-schwedische Stimmung in den deutschen Staaten. Diese deutschen Provinzen schlossen sich nach und nach von der schwedischen Macht aus, so dass Schweden nur noch einige wenige norddeutsche Territorien besaß: Schwedisch-Pommern, Bremen-Verden und Wismar. Die schwedischen Armeen zerstörten möglicherweise bis zu 2.000 Burgen, 18.000 Dörfer und 1.500 Städte in Deutschland, ein Drittel aller deutschen Städte.

In der Mitte des 17. Jahrhunderts war Schweden das drittgrößte Land in Europa nach Landfläche, nur übertroffen von Russland und Spanien. Seine größte territoriale Ausdehnung erreichte Schweden unter der Herrschaft Karls X. nach dem Vertrag von Roskilde im Jahr 1658.

Die Grundlage für den Erfolg Schwedens in dieser Zeit sind die großen Veränderungen in der schwedischen Wirtschaft durch Gustav I. im 16. Jahrhundert und seine Einführung des Protestantismus. Im 17. Jahrhundert war Schweden in zahlreiche Kriege verwickelt, z. B. mit der Polnisch-Litauischen Gemeinschaft, in denen beide Seiten um die Gebiete der heutigen baltischen Staaten konkurrierten, wobei die verheerende Schlacht von Kircholm einen der Höhepunkte darstellte. Ein Drittel der finnischen Bevölkerung starb in der verheerenden Hungersnot, die das Land im Jahr 1696 heimsuchte. Auch Schweden wurde von einer Hungersnot heimgesucht, der etwa 10 % der schwedischen Bevölkerung zum Opfer fielen.

Die Schweden führten eine Reihe von Invasionen in die Polnisch-Litauische Gemeinschaft durch, die als Sintflut bekannt wurden. Nach mehr als einem halben Jahrhundert fast ständiger Kriege war die schwedische Wirtschaft heruntergekommen. Karls Sohn, Karl XI., machte es sich zur Lebensaufgabe, die Wirtschaft wieder aufzubauen und die Armee neu auszurüsten. Sein Vermächtnis an seinen Sohn, den künftigen schwedischen Herrscher Karl XII., war eines der besten Waffenarsenale der Welt, ein großes stehendes Heer und eine große Flotte. Schwedens größte Bedrohung zu dieser Zeit, Russland, verfügte zwar über eine größere Armee, war aber sowohl in der Ausrüstung als auch in der Ausbildung weit zurückgeblieben.

Tod Gustavs II. Adolf in der Schlacht von Lützen

Nach der Schlacht von Narva im Jahr 1700, einer der ersten Schlachten des Großen Nordischen Krieges, war die russische Armee so stark dezimiert, dass Schweden die Möglichkeit hatte, in Russland einzufallen. Karl verfolgte die russische Armee jedoch nicht, sondern wandte sich gegen Polen-Litauen und besiegte den polnischen König August II. und seine sächsischen Verbündeten in der Schlacht von Kliszow im Jahr 1702. Dies gab Russland Zeit, seine Armee wiederaufzubauen und zu modernisieren.

Nach dem Erfolg der Invasion Polens beschloss Karl, einen Invasionsversuch in Russland zu unternehmen, der 1709 mit einem entscheidenden russischen Sieg in der Schlacht von Poltawa endete. Nach einem langen Marsch, bei dem sie Kosakenangriffen ausgesetzt waren, den Verbrennungsmethoden des russischen Zaren Peter des Großen und dem extrem kalten Winter 1709 standen die Schweden geschwächt, mit zerrütteter Moral und zahlenmäßig enorm unterlegen der russischen Armee bei Poltawa gegenüber. Die Niederlage bedeutete den Anfang vom Ende für das schwedische Reich.

Die Schlacht von Poltawa im Jahr 1709. In den Jahren nach Poltawa besetzte Russland alle schwedischen Annexionen an der Ostseeküste und sogar Finnland.

Charles XII. versuchte 1716 in Norwegen einzumarschieren; er wurde jedoch 1718 auf der Festung Fredriksten erschossen. Die Schweden wurden in Fredriksten zwar nicht militärisch besiegt, aber die gesamte Struktur und Organisation des norwegischen Feldzugs brach mit dem Tod des Königs zusammen, und die Armee zog sich zurück.

Im Vertrag von Nystad 1721 wurde Schweden gezwungen, große Landstriche abzutreten, und verlor damit auch seine Stellung als Reich und als dominierender Staat an der Ostsee. Mit dem Verlust des schwedischen Einflusses entwickelte sich Russland zu einem Imperium und wurde zu einer der dominierenden Nationen in Europa. Als der Krieg schließlich 1721 endete, hatte Schweden schätzungsweise 200.000 Mann verloren, davon 150.000 aus dem Gebiet des heutigen Schweden und 50.000 aus dem finnischen Teil Schwedens.

Im 18. Jahrhundert verfügte Schweden nicht mehr über genügend Ressourcen, um seine Gebiete außerhalb Skandinaviens zu erhalten, und die meisten von ihnen gingen verloren, was 1809 mit dem Verlust Ostschwedens an Russland gipfelte, das zum hochgradig autonomen Großfürstentum Finnland im zaristischen Russland wurde.

Im Interesse der Wiederherstellung der schwedischen Vorherrschaft in der Ostsee verbündete sich Schweden in den Napoleonischen Kriegen gegen seinen traditionellen Verbündeten und Wohltäter Frankreich. Schwedens Rolle in der Völkerschlacht bei Leipzig gab ihm die Befugnis, Dänemark-Norwegen, einen Verbündeten Frankreichs, am 14. Januar 1814 im Vertrag von Kiel zu zwingen, Norwegen im Austausch gegen norddeutsche Provinzen an den schwedischen König abzutreten. Die norwegischen Versuche, ihren Status als souveräner Staat zu behalten, wurden vom schwedischen König Karl XIII. abgelehnt. Er startete am 27. Juli 1814 einen militärischen Feldzug gegen Norwegen, der mit der Konvention von Moss endete, die Norwegen in eine Personalunion mit Schweden unter der schwedischen Krone zwang, die bis 1905 andauerte. Der Feldzug von 1814 war der letzte Krieg, an dem Schweden als Kombattant teilnahm.

Neuere GeschichteBearbeiten

Siehe auch: Modernisierung Schwedens und schwedische Auswanderung in die Vereinigten Staaten
Schwedische Auswanderer an Bord eines Schiffes in Göteborg im Jahr 1905

Im 18. und 19. Jahrhundert gab es einen erheblichen Bevölkerungszuwachs, den der Schriftsteller Esaias Tegnér 1833 auf „Frieden, Impfstoff und Kartoffeln“ zurückführte. Zwischen 1750 und 1850 verdoppelte sich die Bevölkerung in Schweden. Schweden wurde von der letzten natürlich verursachten Hungersnot in Europa heimgesucht, der Hungersnot von 1867-69, der Tausende zum Opfer fielen. Einigen Wissenschaftlern zufolge war die Massenauswanderung nach Amerika die einzige Möglichkeit, Hungersnöte und Rebellionen zu verhindern; in den 1880er Jahren wanderte jährlich über 1 % der Bevölkerung aus.

Dennoch blieb Schweden arm und behielt eine fast ausschließlich landwirtschaftliche Wirtschaft bei, selbst als Dänemark und die westeuropäischen Länder begannen, sich zu industrialisieren.

Viele suchten in dieser Zeit in Amerika ein besseres Leben. Es wird angenommen, dass zwischen 1850 und 1910 mehr als eine Million Schweden in die Vereinigten Staaten zogen. Anfang des 20. Jahrhunderts lebten mehr Schweden in Chicago als in Göteborg (Schwedens zweitgrößter Stadt). Die meisten schwedischen Einwanderer zogen in den Mittleren Westen der USA, vor allem nach Minnesota, während einige andere in andere Teile der USA und Kanadas zogen.

Trotz der langsamen Industrialisierung bis ins 19. Jahrhundert hinein gab es aufgrund von Innovationen und des starken Bevölkerungswachstums viele wichtige Veränderungen in der Agrarwirtschaft. Zu diesen Innovationen gehörten staatlich geförderte Programme zur Einzäunung, die aggressive Ausbeutung landwirtschaftlicher Flächen und die Einführung neuer Kulturpflanzen wie der Kartoffel. Da die schwedische Bauernschaft nie wie anderswo in Europa versklavt worden war, begann die schwedische Bauernkultur eine entscheidende Rolle im schwedischen politischen Prozess zu spielen, was sich bis in die heutige Zeit mit der modernen Agrarpartei (heute Zentrumspartei genannt) fortsetzte. Zwischen 1870 und 1914 entwickelte sich in Schweden die heutige industrialisierte Wirtschaft.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden in Schweden starke Basisbewegungen (Gewerkschaften, Mäßigungsgruppen und unabhängige religiöse Gruppen), die ein starkes Fundament demokratischer Grundsätze schufen. Im Jahr 1889 wurde die Sozialdemokratische Partei Schwedens gegründet. Mit dem Fortschreiten der industriellen Revolution im 20. Jahrhundert zogen die Menschen allmählich in die Städte, um in Fabriken zu arbeiten, und engagierten sich in sozialistischen Gewerkschaften. Eine kommunistische Revolution wurde 1917 nach der Wiedereinführung des Parlamentarismus vermieden, und das Land erlebte unter dem gemeinsamen Kabinett der Liberalen und Sozialdemokraten Nils Edén und Hjalmar Branting umfassende demokratische Reformen. 1918 wurde das allgemeine und gleiche Wahlrecht für Männer und 1919 für Frauen für beide Kammern des Parlaments eingeführt. Die Reformen wurden von König Gustaf V. weitgehend akzeptiert, der zuvor die gewählte liberale Regierung von Karl Staaff in der Hofkrise aufgrund von Differenzen in der Verteidigungspolitik abgesetzt hatte. Es ist möglich, dass die schwedische Monarchie wegen des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs überlebte, der einen großen Stimmungsumschwung in der Öffentlichkeit hin zu den eher pro-militärischen Ansichten des Königs bewirkte.

WeltkriegeBearbeiten

Siehe auch: Schweden im Zweiten Weltkrieg
Schwedischer Soldat im Zweiten Weltkrieg

Schweden blieb während des Ersten und Zweiten Weltkriegs offiziell neutral, obwohl seine Neutralität während des Zweiten Weltkriegs umstritten war. Schweden stand während eines Großteils des Krieges unter deutschem Einfluss, da die Verbindungen zum Rest der Welt durch Blockaden abgeschnitten waren. Die schwedische Regierung sah sich nicht in der Lage, Deutschland offen herauszufordern, und machte daher einige Zugeständnisse. Schweden lieferte außerdem während des gesamten Krieges Stahl und Maschinenteile an Deutschland. Schweden unterstützte jedoch den norwegischen Widerstand und half 1943, dänische Juden vor der Deportation in die Konzentrationslager der Nazis zu retten. Schweden unterstützte auch Finnland im Winterkrieg und im Fortsetzungskrieg mit Freiwilligen und Material.

Gegen Ende des Krieges begann Schweden, eine Rolle bei den humanitären Bemühungen zu spielen, und viele Flüchtlinge, darunter viele Juden aus dem von den Nazis besetzten Europa, wurden gerettet, zum Teil aufgrund der schwedischen Beteiligung an Rettungsaktionen in den Internierungslagern und zum Teil, weil Schweden als Zufluchtsort für Flüchtlinge, vor allem aus den nordischen Ländern und den baltischen Staaten, diente. Dennoch haben interne und externe Kritiker argumentiert, dass Schweden mehr hätte tun können, um sich den Kriegsanstrengungen der Nazis zu widersetzen, selbst wenn es die Besetzung riskiert hätte, obwohl dies wahrscheinlich zu einer noch größeren Zahl von Opfern geführt und viele humanitäre Bemühungen verhindert hätte.

NachkriegszeitBearbeiten

Schweden war offiziell ein neutrales Land und gehörte während des Kalten Krieges weder der NATO noch dem Warschauer Pakt an, doch privat unterhielt die schwedische Führung enge Beziehungen zu den Vereinigten Staaten und anderen westlichen Regierungen.

Nach dem Krieg nutzte Schweden eine intakte industrielle Basis, soziale Stabilität und seine natürlichen Ressourcen, um seine Industrie auszubauen und den Wiederaufbau Europas zu unterstützen. Schweden war Teil des Marshall-Plans und beteiligte sich an der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Während des größten Teils der Nachkriegszeit wurde das Land von der Sozialdemokratischen Partei Schwedens weitgehend in Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften und der Industrie regiert. Die Regierung setzte sich aktiv für einen international wettbewerbsfähigen Produktionssektor ein, der hauptsächlich aus großen Unternehmen bestand.

Schweden trat 1995 der Europäischen Union bei und unterzeichnete 2007 den Vertrag von Lissabon.

Schweden erlebte, wie andere Länder der Welt auch, nach den Ölembargos von 1973-74 und 1978-79 eine Zeit des wirtschaftlichen Niedergangs und des Umbruchs. In den 1980er Jahren wurden tragende Säulen der schwedischen Industrie massiv umstrukturiert. Der Schiffbau wurde eingestellt, Zellstoff wurde in die modernisierte Papierproduktion integriert, die Stahlindustrie wurde konzentriert und spezialisiert, und der Maschinenbau wurde robotisiert.

Zwischen 1970 und 1990 stieg die Gesamtsteuerbelastung um über 10 %, wobei das Wachstum im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern gering war. Die marginale Einkommenssteuer für Arbeitnehmer erreichte über 80 %. Schließlich gab der Staat mehr als die Hälfte des Bruttoinlandsprodukts des Landes aus. Das schwedische Pro-Kopf-BIP sank in dieser Zeit.

Neuere GeschichteBearbeiten

Siehe auch: Geschichte Schwedens (1989-heute)
Schweden feiert Mittsommer 2010

Eine platzende Immobilienblase, die durch unzureichende Kontrollen der Kreditvergabe verursacht wurde, führte in Verbindung mit einer internationalen Rezession und einem Politikwechsel von einer Anti-Arbeitslosenpolitik zu einer Anti-Inflationspolitik zu einer Finanzkrise in den frühen 1990er Jahren. Das schwedische BIP ging um rund 5 % zurück. 1992 kam es zu einem Ansturm auf die Währung, und die Zentralbank erhöhte die Zinsen kurzzeitig auf 500 %.

Die Regierung reagierte mit Ausgabenkürzungen und einer Vielzahl von Reformen, um die Wettbewerbsfähigkeit Schwedens zu verbessern, darunter der Abbau des Wohlfahrtsstaates und die Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen und Güter. Ein Großteil des politischen Establishments befürwortete die EU-Mitgliedschaft, und das schwedische Referendum am 13. November 1994 fiel mit 52 % zugunsten des EU-Beitritts aus. Schweden trat der Europäischen Union am 1. Januar 1995 bei.

Schweden bleibt militärisch bündnisfrei, obwohl es an einigen gemeinsamen Militärübungen mit der NATO und einigen anderen Ländern teilnimmt und mit anderen europäischen Ländern auf dem Gebiet der Verteidigungstechnologie und der Verteidigungsindustrie umfassend zusammenarbeitet. Schwedische Unternehmen exportieren unter anderem Waffen, die von den amerikanischen Streitkräften im Irak eingesetzt werden. Schweden beteiligt sich seit langem an internationalen Militäroperationen, zuletzt in Afghanistan, wo schwedische Truppen unter dem Kommando der NATO stehen, sowie an von der EU geförderten friedenserhaltenden Maßnahmen im Kosovo, in Bosnien und Herzegowina und auf Zypern. Schweden hatte vom 1. Juli bis 31. Dezember 2009 den Vorsitz der Europäischen Union inne.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.