Erstellt von FindLaws Team von juristischen Autoren und Redakteuren| Zuletzt aktualisiert am 20. Juni 2016
Schulpflichtgesetze schreiben vor, dass Kinder für eine bestimmte Zeit eine öffentliche oder staatlich anerkannte Privatschule besuchen müssen. Es gibt bestimmte Ausnahmen, vor allem den Heimunterricht, aber praktisch alle Staaten haben Vorschriften darüber, wann Kinder eingeschult werden müssen und wie alt sie sein müssen, bevor sie die Schule verlassen. In der Regel müssen Kinder im Alter von sechs Jahren eingeschult werden und bis zum Alter von mindestens 16 Jahren eingeschrieben bleiben. Diese Gesetze wurden nicht nur erlassen, um die Alphabetisierungsrate zu verbessern, sondern auch, um die weit verbreitete Kinderarbeit im 19. und frühen 20. Jahrhundert zu unterbinden.
Dieser Artikel untersucht die kulturelle und rechtliche Geschichte der Schulpflichtgesetze. Weitere Informationen finden Sie unter Staatliche Schulpflichtgesetze und Alternativen zum Hausunterricht.
Ursprünge der Schulpflicht
Im alten Judäa, noch bevor Platons Die Republik die Idee der Schulpflicht verbreitete, verlangten die jüdischen Führer von den Eltern, dass sie ihren Kindern zumindest eine informelle Bildung zukommen ließen. Tatsächlich gründeten Rabbiner in der ganzen Region eine Reihe von Schulen und ermutigten die Eltern, ihre Kinder ab dem sechsten Lebensjahr zur Schule zu schicken. Der aztekische Dreibund (der im 15. und frühen 16. Jahrhundert das heutige Zentralmexiko beherrschte) gilt jedoch als die erste Nation, die Bildung für alle Kinder zur Pflicht machte.
Mit der Reformation (ab 1524) forderte Martin Luther Gesetze zur Schulpflicht, um sicherzustellen, dass mehr Christen die Bibel selbständig lesen konnten. Als sich die Reformation in ganz Europa ausbreitete, wurden auch verpflichtende Schulgesetze erlassen. Während in Schottland 1496 eine Schulpflicht für die Kinder privilegierter Familien eingeführt wurde, galt sie für die Bürger erst mit dem Schulgesetz von 1616.
Das Konzept der Schulpflicht verbreitete sich allmählich auch in anderen Teilen der Welt, vor allem auf der Grundlage der von Preußen 1763 eingeführten Systeme.
Frühe Schulpflichtgesetze in den USA
Massachusetts war der erste US-Bundesstaat, der 1852 ein Schulpflichtgesetz erließ, nachdem er bereits 1647 ein ähnliches Gesetz verabschiedet hatte, als er noch eine britische Kolonie war. Das Gesetz von 1852 verpflichtete jede Stadt und jeden Ort, eine Grundschule mit Schwerpunkt auf Grammatik und Grundrechenarten anzubieten. Eltern, die sich weigerten, ihre Kinder in die Schule zu schicken, wurden mit Geldstrafen belegt und (in einigen Fällen) ihrer elterlichen Rechte beraubt, und ihre Kinder wurden bei anderen in die Lehre geschickt.
Vor dem Gesetz von Massachusetts und in anderen Staaten ohne solche Gesetze wurde Bildung in der Regel von Privatschulen angeboten, die von Kirchen betrieben wurden. Da diese auch Schulgeld verlangten, wurden ärmere Kinder ausgeschlossen oder erhielten informellen Unterricht zu Hause. Das änderte sich während des Einwanderungsbooms im 19. und 20. Jahrhundert, als Bildung als der beste Weg zur Assimilierung von Einwandererkindern angesehen wurde.
In dieser Zeit erließen zahlreiche Staaten Gesetze zur Schulpflicht, die darauf abzielten, die Bildung aus den Händen der kirchlichen Schulen zu nehmen und in erster Linie in die Zuständigkeit der staatlichen, öffentlichen Schulen zu legen. Diese Maßnahmen wurden als Reaktion auf die wachsende Angst vor „eingewanderten“ Werten und der katholischen Kirche selbst ergriffen. Später hob der Oberste Gerichtshof diese so genannten „Schulpflichtgesetze“ auf, die den Besuch öffentlicher Schulen vorschrieben.
Ein weiterer Grund war die wachsende öffentliche Besorgnis über Kinderarbeit und die Überzeugung, dass die Schulpflicht Fabrikbesitzer davon abhalten würde, Kinder auszubeuten. Tatsächlich hob Alabama sein Schulpflichtgesetz auf Druck eines großen Textilunternehmens vorübergehend auf.
Mississippi war der letzte Staat, der 1917 ein Gesetz über die Schulpflicht erließ. Die Durchsetzung dieser staatlichen Gesetze war jedoch weitgehend unwirksam, bis die Staaten den Wert gebildeter Arbeitskräfte zu erkennen begannen.
Gegenwärtiger Stand der Schulpflicht
Die Schulpflicht ist zwar immer noch die Norm, aber es wurden mehrere Ausnahmen für bestimmte Personengruppen gemacht, die gegen die Gesetze waren. So entschied der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten (Wisconsin gegen Yoder) 1972, dass amische Eltern nach der achten Klasse von der Schulpflicht befreit sind. Außerdem gewähren die Bundesstaaten in der Regel Ausnahmen für diejenigen, die ihre Kinder zu Hause unterrichten, solange sie die von öffentlichen und staatlich anerkannten Privatschulen geforderten Standards erfüllen.
Zusätzlich bieten viele Bundesstaaten Genehmigungen zur Arbeitsbefreiung an, die es den Schülern erlauben, während der normalen Schulzeit in begrenztem Umfang außerhalb der Schule zu arbeiten.
Wenn Sie weitere Fragen haben, lesen Sie den Abschnitt über die Schulpflicht bei FindLaw oder wenden Sie sich an einen Anwalt für Bildungsrecht.