Riesenpanda-Junge werden erschreckend klein geboren – es stellt sich heraus, dass sie „unterkocht“ sind

Wenn Riesenpandas geboren werden, sind sie nicht riesig. Vielmehr sind sie im Vergleich zu ihren Müttern fast schon komisch klein. Neue Forschungen an Panda-Babyskeletten haben nun ergeben, dass das Entwicklungsstadium von Pandabären bei der Geburt bei fast jedem anderen Säugetier als verfrüht gelten würde.

Kurz gesagt, Riesenpandabären werden in einem Stadium der Trächtigkeit geboren, das wir als Beginn des dritten Trimesters ansehen würden, wenn sie Menschenbabys wären.

Mit etwa 90 bis 130 Gramm sind neugeborene Pandas etwa so groß wie die Kätzchen einer Hauskatze – ganz und gar nicht das, was man von einem Bären erwarten würde, der 120 Kilogramm auf die Waage bringt.

Das Geburtsgewicht des Großen Pandas (Ailuropoda melanoleuca) hat Biologen lange Zeit vor ein Rätsel gestellt. Die Bären kommen rosa, quietschend und blind zur Welt, sehen noch aus wie ein Fötus und sind extrem klein – das Gewichtsverhältnis von Jungtier zu Mutter liegt bei etwa 1:900. Das ist das niedrigste Geburtsgewichtsverhältnis aller plazentalen Säugetiere, denn bei den meisten Säugetieren liegt es näher bei 1:26.

Tatsächlich haben alle Bären (Familie Ursidae) ungewöhnlich kleine Junge, aber bei den Großen Pandas ist es besonders ausgeprägt. Dieses Phänomen ist normalerweise nur bei Einhufern und Beuteltieren zu beobachten, die geradezu lilliputanische Babys zur Welt bringen – und sie dann intensiv säugen, meist in einem mütterlichen Beutel, bis sie fertig gebacken sind.

Aber Pandas und andere Bären haben keine Beutel. Daher beschlossen die Biologen Peishu Li und Kathleen Smith von der Duke University, die Skelette von Großen Pandas zu untersuchen, um herauszufinden, was es damit auf sich hat.

Die Aufzucht des ökologisch gefährdeten Großen Pandas in Gefangenschaft ist ein schwieriges Unterfangen, und die aus diesen Programmen hervorgegangenen Jungtiere erhalten die bestmögliche Pflege, so dass die Skelettreste von Pandabären nicht leicht zu erhalten sind.

Aber in den 1980er Jahren wurden im Smithsonian’s National Zoo fünf Jungtiere der Großen Pandas Ling-Ling und Hsing-Hsing geboren, die leider nicht lange nach der Geburt überlebten. Ihre Skelette waren erhalten, so dass Li und Smith Mikro-CT-Scans von zwei von ihnen machen konnten.

Sie machten auch Scans von Neugeborenen anderer Säugetiere – Grizzlybären (Ursus arctos), Faultieren (Melursus ursinus), Eisbären (U. maritimus), eines Roten Pandas (Ailurus fulgens), eines Nasenbären (Nasua narica), eines afrikanischen Wildhundes (Lycaon pictus), eines Polarfuchses (Vulpes lagopus) und zweier Haushunde (Canis familiaris), von denen einer fötal war.

Sie erstellten 3D-Modelle aller Skelette und untersuchten sie sorgfältig auf ihren Entwicklungsstand – den Grad der Verknöcherung oder des Knochenwachstums; ob die Zähne begonnen hatten, sich zu bilden oder auszubrechen; und die Verschmelzung der Platten des Schädels.

Eine Hypothese über das niedrige Geburtsgewicht von Bären hat mit dem Winterschlaf zu tun. Die Idee ist, dass, wenn sich die Schwangerschaft mit dem Winterschlaf überschneidet, diese Fastenzeit zu einer früheren Geburt führen könnte, wenn die inneren Reserven der Mutter knapp werden.

Nicht alle Bären halten Winterschlaf – Riesenpandas zum Beispiel nicht – aber Wissenschaftler haben argumentiert, dass im Laufe der Evolution ein niedriges Geburtsgewicht zu einem Merkmal von Bären im Allgemeinen geworden sein könnte.

Aber in dieser Studie, als die Biologen alle Skelette untersuchten und verglichen, stellten sie fest, dass die Skelette von neugeborenen Bären insgesamt genauso entwickelt waren wie die Skelette der anderen neugeborenen Tiere. Das deutet darauf hin, dass Bärenjunge voll entwickelt geboren werden.

Mit einer Ausnahme. Die Riesenpanda-Welpen. Ihre Knochen ähnelten denen eines Welpenfötus, der einige Wochen vor dem Geburtstermin geboren wurde, d.h. nach etwa 70 Prozent seiner Tragzeit.

„Das wäre wie ein menschlicher Fötus nach 28 Wochen“, sagte Smith. (Die menschliche Tragzeit beträgt 40 Wochen.)

Die Tragzeit des Großen Pandas beträgt 97 bis 161 Tage, was eine lange Zeit zu sein scheint, wenn man bedenkt, wie winzig die Jungtiere sind. Frühere Studien haben gezeigt, dass dies auf eine verzögerte Einnistung zurückzuführen ist, bei der der Embryo einige Monate lang in der Gebärmutter herumschwimmt, bevor er sich an der Gebärmutterwand festsetzt; erst danach beginnt er sich zu entwickeln.

Dies ist bei Bären üblich und könnte mit der Verfügbarkeit von Nahrung zu tun haben. Aber bei Pandas ist die Zeit der Trächtigkeit nach der Bindung viel kürzer als bei anderen Bären. Sie folgen demselben Entwicklungspfad wie andere Säugetiere, aber sie kommen heraus, bevor sie fertig sind.

„Sie sind im Grunde genommen unterentwickelt“, sagte Li.

Der Grund dafür? Nun, das wissen wir noch nicht. Was wir wissen, ist, dass die Größe der erwachsenen Bären in den letzten 20 Millionen Jahren zugenommen hat; vielleicht sind die Bären zwar gewachsen, aber das Geburtsgewicht ihrer Jungen hat sich nicht verändert.

„Angesichts seiner engen phylogenetischen Verwandtschaft mit anderen Urbären und seiner Anpassungen an eine pflanzenfressende Ernährung wie der Große Panda könnte der Höhlenbär ein vielversprechender Kandidat sein, um die Beziehung zwischen Phylogenie, Pflanzenfresserei und Fortpflanzungsphysiologie bei den Ursidae weiter zu erhellen“, schlussfolgern die Forscher in ihrer Studie.

Die Studie wurde im Journal of Anatomy veröffentlicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.