ReliefWeb

Zusammenfassung

Im Jahr 2019 wurden in EM-DAT 396 Naturkatastrophen mit 11.755 Todesopfern, 95 Millionen betroffenen Menschen und 103 Milliarden US$1 an wirtschaftlichen Verlusten weltweit registriert. Die Last war nicht gleichmäßig verteilt, da Asien am stärksten betroffen war und 40 % der Katastrophenereignisse, 45 % der Todesfälle und 74 % der insgesamt betroffenen Menschen verzeichnete. Indien war am stärksten betroffen und verzeichnete fast 20 % aller Todesfälle und 24,5 % aller betroffenen Menschen. Überschwemmungen waren mit 43,5 % der Todesopfer die tödlichste Katastrophenart, gefolgt von extremen Temperaturen mit 25 % (hauptsächlich aufgrund von Hitzewellen in Europa) und Stürmen mit 21,5 %. Stürme betrafen mit 35 % die meisten Menschen, gefolgt von Überschwemmungen mit 33 % und Dürren mit 31 %.

Im Vergleich zum vorangegangenen Jahrzehnt (2009-2018) gab es 2019 mehr Katastrophen im Vergleich zum Jahresdurchschnitt von 343 Ereignissen, weniger Todesopfer im Vergleich zum Jahresdurchschnitt von 45.212, weniger Betroffene im Vergleich zum Jahresdurchschnitt von 184,7 Millionen Menschen und geringere wirtschaftliche Verluste im Vergleich zum Jahresdurchschnitt von 176 Milliarden US-Dollar. Diese geringeren Auswirkungen sind auf das Ausbleiben massiver Katastrophenereignisse wie das Erdbeben in Haiti 2010 (222.500 Tote), die Dürre in Indien 2015 /2016 (330 Millionen Betroffene) und das Erdbeben und den Tsunami in Japan 2011 (210 Milliarden Dollar Schaden) zurückzuführen.

Die tödlichsten Ereignisse, die 2019 verzeichnet wurden, waren die sommerlichen Hitzewellen, die Europa, insbesondere Frankreich,
Belgien und die Niederlande, mit mehr als 2500 Todesopfern betrafen.2 Die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) stufte 2019 als das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen ein.

Auch auf Länderebene wurden Temperaturrekorde gebrochen: Belgien und die Niederlande verzeichneten zum ersten Mal Temperaturen über 40 °C. Im Allgemeinen werden die Auswirkungen von Hitzewellen nach wie vor stark unterschätzt. Dies ist in erster Linie auf die unzureichende Berichterstattung in den Entwicklungsländern zurückzuführen, wo die Temperaturen oft weit über den europäischen Werten liegen und die örtliche Bevölkerung nur begrenzte Möglichkeiten hat, sich vor der Belastung durch Hitzewellen zu schützen.

Das folgende tödlichste Ereignis war die Überschwemmung in Indien infolge der starken Monsunregenfälle, die von Juli bis Oktober andauerten und 13 Bundesstaaten (hauptsächlich im Norden) betrafen und fast 2000 Tote forderten. Zwei Stürme waren die nächsttödlichsten: der Zyklon Idai traf Zentralmosambik und Simbabwe (März) mit über 1200 Toten/Vermissten; und der Sturm Dorian traf die Vereinigten Staaten und die Bahamas im September mit mindestens 358 Toten/Vermissten. In diesem Jahr wurden mehr als doppelt so viele Überschwemmungen (194) wie Stürme (91) verzeichnet, und beide Arten von Überschwemmungen betrafen weltweit fast 64 Millionen Menschen. Der afrikanische Kontinent war 2019 besonders von Stürmen betroffen: 11 registrierte Ereignisse forderten insgesamt 1300 Todesopfer und betrafen über 4,5 Millionen Menschen. Einen Monat nach dem Zyklon Idai wurde Mosambik im Norden von einem weiteren Zyklon heimgesucht, Kenneth, der als der stärkste Zyklon gilt, der jemals den afrikanischen Kontinent heimgesucht hat.

Glücklicherweise war die offizielle Zahl der Todesopfer von Zyklon Kenneth mit nur 45 gemeldeten Todesopfern viel niedriger als die von Idai.
Der Zyklon hinterließ jedoch fast 400.000 Menschen, die in einem Land, das noch immer mit den Folgen der vorangegangenen Katastrophe zu kämpfen hat, auf humanitäre Hilfe angewiesen sind.

Das tödlichste geophysikalische Ereignis war das Erdbeben in Albanien im November, bei dem 51 Menschen ums Leben kamen.
Im Jahr 2019 gab es nur einen Vulkanausbruch mit tödlichen Auswirkungen, nämlich den Ausbruch der Weißen Insel in Neuseeland im Dezember. Über dieses Ereignis wurde in den Medien ausführlich berichtet.
Das Jahr war auch geprägt von großen Waldbränden auf der ganzen Welt, die die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf sich zogen. Der Gesamtschaden und die wirtschaftlichen Kosten dürften sich 2019 auf 30 Milliarden US-Dollar belaufen.
Diese Schätzung dürfte sich in Zukunft ändern, sobald es genauere Erkenntnisse über die genauen Auswirkungen gibt. Im Jahr 2019 brachen mindestens 14 Waldbrände aus, von denen die wichtigsten waren:

– Kalifornien/USA (Kincade-, Saddleridge- und Sandalwood-Feuer, Oktober), bei denen nur geringe Auswirkungen auf den Menschen gemeldet wurden, deren Gesamtschaden jedoch auf 1,3 Milliarden US$ geschätzt wird;

– Mehrländerereignis in Südamerika/Amazonien, für das es recht schwierig ist, realistische Zahlen zu den Auswirkungen auf den Menschen und den ursächlichen Faktoren (sowohl menschlich als auch natürlich) zu erhalten.

– Australien (September 2019 bis Februar 2020): diese lang anhaltenden Waldbrände führten zu 32 Todesfällen, verbrannten über 6 Millionen Hektar Wald und Busch, töteten fast 500 Millionen Tiere, zerstörten Tausende von Häusern und zwangen Hunderttausende von Menschen zur Evakuierung.

Zu den bemerkenswertesten Merkmalen des Jahres gehörten: große, schwere und lang anhaltende Waldbrände, die internationale Aufmerksamkeit erregten und dramatische Auswirkungen auf die Umwelt hatten, auch wenn die Auswirkungen auf den Menschen weniger schwerwiegend waren als in den Vorjahren, und mehrere Hitzewellen im Sommer mit Rekordtemperaturen in mehreren europäischen Ländern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.