Reich der Geschichte

Aus etymologischer Sicht leitet sich der Begriff Azteke von Aztlan (oder ‚Ort der Weißen‘ in konnotativer Bedeutung) ab, dem mythologischen Ursprungsort der Nahuatl-sprachigen Kultur. Trotz ihrer faszinierenden Errungenschaften auf dem Gebiet der reichen Kultur und der hochentwickelten landwirtschaftlichen Praktiken neigen unsere volkstümlichen Vorstellungen dazu, sich auf die grausamen Praktiken der Azteken zu konzentrieren, die mit Menschenopfern verbunden waren. Letztere waren in der Tat ein Teil der aztekischen Domäne, aber dieses Volk hatte mehr zu bieten, als seine rituelle Vorliebe für Blut vermuten lässt. Werfen wir zu diesem Zweck einen Blick auf die Ursprünge und die Geschichte der aztekischen Kriegerkultur, die den Weg für eines der größten Reiche der westlichen Hemisphäre ebnete.

Der Aufstieg der Mexica –

Quelle: ThingLink

Der Begriff „Azteken“ bezieht sich nicht auf eine einzelne Gruppe (oder einen Stamm) von Menschen, die Mexiko im 15. Jahrhundert beherrschten. Vielmehr steht das Erbe der Azteken in direktem Zusammenhang mit dem der Mexica-Kultur, einem der nomadischen Chichimec-Völker, die um 1200 n. Chr. in das Tal von Mexiko kamen. Die Mexica waren sowohl Bauern als auch Jäger und Sammler, aber sie waren bei ihren Brüdern vor allem als wilde Krieger bekannt. Und an der letzteren Front wurden sie auf die Probe gestellt – von den Überresten des toltekischen Reiches.

Einer Version ihres Vermächtnisses zufolge waren es die toltekischen Kriegsherren, die die Mexica verfolgten und sie zwangen, sich auf eine Insel zurückzuziehen. Und auf dieser Insel erlebten sie die Prophezeiung eines Adlers mit einer Schlange im Schnabel, der auf einem Feigenkaktus saß – was zur Gründung der riesigen Stadt Tenochtitlan um 1325 n. Chr. durch „Flüchtlinge“ führte. Es genügt zu sagen, dass die Mexica in diesen Anfangsjahren, als Tenochtitlan noch als Hinterhofsiedlung galt, nicht zur politischen Elite der Region zählten. Daher gingen viele von ihnen mit ihrem Status als furchterregende Krieger hausieren und verdingten sich als Elitesöldner für die zahlreichen rivalisierenden toltekischen Fraktionen.

Wie der Historiker John Pohl (in seinem Buch Aztec Warrior AD 1325-1521) erwähnt, war es jedoch gerade diese kontinuierliche Verbindung der Mexica mit militärischen Angelegenheiten, die ihnen letztlich die Möglichkeit gab, politische Entscheidungen zu beeinflussen und sogar königliche Heiraten anzuziehen. Diese Verschiebung des Machtgleichgewichts (zu ihren Gunsten) verhalf den Mexica zu einer beherrschenden Stellung in der Region. Zusammen mit ihren kulturell verwandten, Nahuatl sprechenden Brüdern aus den verbündeten Städten Texcoco und Tlacopan bildeten die mexikanischen Adligen und Fürsten den so genannten aztekischen Dreibund oder das Aztekenreich. Dieses Superreich beherrschte das Gebiet im und um das Tal von Mexiko vom 15. Jahrhundert bis zur Ankunft der spanischen Konquistadoren.

Der ‚Zehn-Adler‘ Cuauhtli –

Quelle: Pinterest

Wie wir dem früheren Eintrag entnehmen können, waren die Azteken (zu denen ein Bündnis von Nahuatl-sprechenden Völkern gehörte) in erster Linie eine Kriegergesellschaft. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die meisten erwachsenen Männer irgendeine Form des obligatorischen Militärdienstes leisten mussten. Tatsächlich wurden die unter dem Tageszeichen Matlactli Cuauhtli (oder „Zehn Adler“) geborenen Jungen (von verehrten Wahrsagern) zwangsweise als künftige Krieger des aztekischen Militärstaates bestimmt, unabhängig von ihrem Status als Bürgerliche oder Adlige.

Bezugnehmend auf den letzten Teil der Aussage, spielten die Adligen und hochrangigen Mitglieder der aztekischen Gesellschaft zwar eine entscheidende Rolle sowohl in den politischen als auch in den militärischen Angelegenheiten, aber die aztekische Militärstruktur (zumindest in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts) folgte theoretisch den Idealen der Meritokratie. Einfach ausgedrückt, konnte auch ein Bürgerlicher in den Rang eines aztekischen Kriegers aufsteigen, sofern er seine Wildheit und Tapferkeit im Kampf unter Beweis stellte, indem er eine bestimmte Anzahl von Feinden nicht nur tötete, sondern auch gefangen nahm. Gelegentlich wurden einigen dieser kampferprobten „einfachen“ Krieger sogar ehrenvolle (aber nicht vererbbare) Adelstitel verliehen, wie z. B. Cuauhpipiltin (Adleradlige) – und sie bildeten die Elitekampftruppe des aztekischen Staates.

Der harte Weg zum aztekischen Krieger

Aztekische Kinder wurden mit dem Rauch brennender Paprika bestraft.

Gleich den antiken Spartanern betrachteten die Azteken die Kriegsführung als eine der „Säulen“ ihrer blühenden Gesellschaft. Und für diejenigen, die als künftige Krieger des Staates ausgewählt wurden, begann die „Ausbildung“ bereits im Alter von fünf Jahren. Eine der ersten Aufgaben, die der kleine Junge zu erfüllen hatte, bestand in der intensiven körperlichen Arbeit des Tragens von schweren Gütern und wichtigen Nahrungsmitteln vom zentralen Marktplatz.

Und dafür erhielt er nur eine bescheidene Mahlzeit von einem halben Maiskuchen im Alter von drei Jahren, einen ganzen Maiskuchen im Alter von fünf Jahren und eineinhalb Maiskuchen im Alter von zwölf Jahren. Diese dürftigen Portionen ermutigten die angehenden aztekischen Krieger, sich von mageren Lebensmitteln zu ernähren. Diese „spartanische“ Ernährung wurde nur durch rituelle Feste an bestimmten Tagen des Monats ergänzt.

Im Alter von sieben Jahren musste der aztekische Junge lernen, das Familienboot zu steuern und auf dem Texcoco-See zu fischen. Und wie nicht anders zu erwarten, war Müßiggang nicht nur verpönt, sondern wurde von den Ältesten aktiv bestraft, wobei die Strafen von Schlägen über Stiche mit Agavendornen bis hin zum „Einbrennen“ von Gesicht und Augen mit dem verderblichen Rauch von gerösteten Chilischoten reichten.

Die Telpochcalli –

Wir haben bereits erwähnt, dass das aztekische Militär in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts theoretisch einem leistungsorientierten System folgte. Jahrhunderts theoretisch ein auf Verdienst basierendes System verfolgte, in der Praxis jedoch, wie in Aztec Warrior AD 1325-1521 (von John Pohl) beschrieben, die Kriegsführung und die militärischen Kampagnen von den Adelshäusern durchgeführt wurden, die ihre eigenen religiös-politischen Institutionen bildeten.

Dieser Umfang spiegelte sich im Calmecac (oder „Haus der Linie“) wider, einer separaten Schule für (meist) Adlige, in der die Kandidaten sowohl für das Priesteramt als auch für die Kriegsführung ausgebildet wurden. Das Telpochcalli (oder „Haus der Jugend“) hingegen wurde für (meist) einfache Bürger gegründet, die nach Überschreiten der Altersgrenze von 15 Jahren zu Kriegern ausgebildet werden sollten, was dem antiken spartanischen Konzept der Agoge ähnelte.

Viele dieser Schulen wurden von erfahrenen Kriegern geleitet, die kaum älter waren als die Schüler selbst, was auf den Bedarf und die Entwicklung der militärischen Aufgaben in der aztekischen Gesellschaft anspielt. Auf jeden Fall war eine der ersten Aufgaben, die den Teenagern zugewiesen wurde, Teamarbeit, und so investierten sie ihre Zeit in die Reparatur und Reinigung öffentlicher Bauwerke wie Kanäle und Aquädukte.

Diese Vorstellung von gesellschaftlicher Interdependenz wurde den meisten aztekischen Jungen von einem sehr frühen Alter an vermittelt – was in vielerlei Hinsicht ihren Sinn für Brüderlichkeit während der tatsächlichen militärischen Kampagnen eher verstärkte. Die niederen Aufgaben wurden von Gruppenübungen begleitet, die ihre körperliche Belastbarkeit testeten, wobei die „Meister“ oft zu Einschüchterungen und regelrechten Misshandlungen griffen, um das Beste aus ihren Schülern herauszuholen.

Entgegen der landläufigen Meinung war Disziplin eine der Hauptstützen des aztekischen Militärs – so sehr, dass Trunkenheit während der Ausbildung sogar die Todesstrafe nach sich ziehen konnte (in seltenen Fällen). Und um noch einmal den Vergleich mit der spartanischen Agoge zu ziehen, wurden die Telpochcalli-Jugendlichen auch dazu ermutigt, Gesang und Tanz als abendliche Freizeitbeschäftigungen aufzunehmen, wobei erstere dazu „bestimmt“ waren, spirituelle Pflege durch die verschiedenen lebendigen aztekischen Göttermythen zu vermitteln, und von letzterem erwartet wurde, dass es ihre Beweglichkeit auf lange Sicht verbessern würde.

Das rituelle Training der aztekischen Krieger –

Ritueller Kampf während eines Festes. Illustration von Angus McBride.

Die Jugendlichen wurden jedoch nur während der großen religiösen Feste, die meist im zentralen Bezirk der Stadt stattfanden, in echte Kampfszenarien eingeführt. Eine dieser Zeremonienreihen, die zwischen Februar und April stattfanden, war dem aztekischen Sturmgott Tlaloc und dem Kriegsgott Xipe gewidmet, und die Feierlichkeiten brachten unweigerlich ihre Versionen von brutalen rituellen Kämpfen hervor. Einige dieser Szenarien bildeten eine Art Brücke zwischen blutigen Gladiatorenkämpfen und Nahkampfvorführungen, bei denen hochrangige Kriegsgefangene gezwungen waren, sich gegen schwer bewaffnete aztekische Gegner zu verteidigen – was oft tödlich endete.

Zur gleichen Zeit wurden die altgedienten Meister der Calmecac- und Telpochcalli-Schulen gebeten, ihre Schüler in der Kunst des Umgangs mit verschiedenen Waffen auszubilden, angefangen bei Schleudern, Bögen bis hin zu Speeren und Keulen. Diese Schüler wurden dann aufgefordert, in Teams an Scheinkämpfen gegeneinander teilzunehmen, für die sie mit Essen und Geschenken belohnt wurden. Diese inszenierten Kampfszenarien galten als Initiationsriten für die jungen Krieger, und als solche wurden die Sieger oft in fortgeschrittene Trainingsprogramme aufgenommen, die sich auf den Umgang mit schwereren Nahkampfwaffen konzentrierten, die den Elitekämpfern des aztekischen Militärs vorbehalten waren.

Die Xochiyaoyotl oder ‚Blumenkriege‘ –

Quelle: Pinterest

Der Umfang der rituellen Kämpfe im aztekischen Militär beschränkte sich nicht nur auf die zeremoniellen Grenzen der Stadt-Tempel-Bezirke, sondern erstreckte sich auch auf die tatsächlichen Schlachtfelder. Die Xochiyaoyotl (Blumenkriege oder Flowery Wars) spiegeln diesen unerbittlichen Bereich wider, in dem religiöse Neigungen das „Bedürfnis“ nach Kriegsführung schürten. Möglicherweise wurde diese Praxis von Tlacaelel eingeführt, einem hochrangigen Prinzen, der einer der Hauptarchitekten des oben erwähnten aztekischen Dreibundes war. Die Kerndoktrin der Blumenkriege verlangte nach Blut – als „Nahrung“ für Huitzilopochtli, die mesoamerikanische Gottheit des Krieges und der Sonne. Tatsächlich erhob Tlacaelel im frühen 15. Jahrhundert Huitzilopochtli zum Schutzgott der Stadt Tenochtitlan selbst und verband so den „Hunger“ der Götter mit der aztekischen Vorliebe für rituelle Kriege.

Interessanterweise wurden viele dieser Blumenkriege (an denen die jungen Calmecac- und Telpochcalli-Krieger teilnahmen) gegen die Tlaxcalans geführt, die ihrerseits ein mächtiges Volk mit einer Nahua-Kulturverwandtschaft mit den Azteken darstellten. Gelegentlich schlossen die Azteken mit den mächtigen Tlaxcalans ein Status-quo-Abkommen, das vorsah, dass die Xochiyaoyotl nicht zur Eroberung von Ländern und zur Entnahme von Ressourcen, sondern zur Gefangennahme von Opfergaben durchgeführt werden sollten.

Andererseits hing der Status (und der Rang) eines aztekischen Kriegers oft von der Anzahl der fähigen Feinde ab, die er im Kampf gefangen genommen hatte. Im Wesentlichen trieben die Blumenkriege das aztekische Militär in einen nahezu ununterbrochenen Zustand der Kriegsführung, obwohl sie ihre scheinbar bösartige religiöse Fassade aufrechterhielten. Diese rücksichtslosen Aktionen wiederum brachten die stärksten, kampfbereiten Krieger hervor, die das Reich brauchte, um die anderen mesoamerikanischen Stadtstaaten in der Region zu erobern und einzuschüchtern.

Der Atlatl und der Macuahuitl –

Illustration von Adam Hook.

Wie bereits flüchtig erwähnt, verwendeten die aztekischen Krieger in Kampfszenarien eine Reihe von Waffen, von Schleudern, Bögen bis hin zu Speeren und Keulen. Die charakteristische mesoamerikanische Waffe, die von einigen Aztekenkriegern bevorzugt wurde, war jedoch das Atlatl oder die Speerschleuder. Der Atlatl, der möglicherweise auf die von ihren Vorgängern an der Küste verwendeten Jagdwaffen zurückgeht, wurde von verschiedenen mesoamerikanischen Kulturen wie den Mixteken, Zapoteken und Maya verwendet. Laut dem Experten Thomas J. Elpel –

besteht das Wurfbrett des Atlatls aus einem etwa zwei Fuß langen Stock mit einem Handgriff an einem Ende und einem „Sporn“ am anderen Ende. Der Sporn ist eine Spitze, die in eine Vertiefung auf der Rückseite eines vier bis sechs Fuß langen Pfeils (Speer) passt. Der Pfeil wird parallel zum Brett aufgehängt und mit den Fingerspitzen am Handgriff gehalten. Dann wird er mit einer schwungvollen Arm- und Handgelenksbewegung abgeschossen, ähnlich wie bei einem Tennisaufschlag. Mit einem fein abgestimmten Atlatl kann ein Pfeil 120 bis 150 Meter weit geworfen werden, mit einer Genauigkeit von 30 bis 40 Metern.

Es genügt zu sagen, dass das Atlatl als Präzisionswaffe ziemlich schwierig zu beherrschen war und als solche möglicherweise nur von einigen wenigen Elitekriegern der Azteken benutzt wurde. Das Macuahuitl (was so viel wie „hungriges Holz“ bedeutet) hingegen war eine direktere und „brutalere“ Nahkampfwaffe. Es bestand aus einem Sägeschwert (in verschiedenen Größen, von einhändig bis zweihändig), das aus Hartholz geschnitzt und mit Obsidianklingen (die mit Bitumenkleber befestigt waren) versehen war. Auf dem Schlachtfeld wurde das Macuahuitl auch von einer längeren, hellebardenähnlichen Waffe begleitet, die als Tepoztopilli bekannt ist und wahrscheinlich von weniger erfahrenen Kriegern benutzt wurde, deren Aufgabe es war, feindliche Angriffe aus den hinteren Reihen abzuwehren.

Die rangabhängige Unterscheidung der Rüstungen –

Quelle: Codex Mendoza

Die oben erwähnten schweren Waffen wurden durch defensive Schilde (76 cm Durchmesser) ergänzt, die als Chimalli bezeichnet wurden und aus feuergehärtetem Schilfrohr bestanden, das mit schwerer Baumwolle oder sogar massivem, mit Kupfer ummanteltem Holz verstärkt war. Diese relativ großen Schilde waren mit komplizierten Federarbeiten, hängenden Stoff- und Lederstücken (die gleichzeitig als leichter Schutz für die Beine dienten) und heraldischen Insignien geschmückt. Daher ist das Bild eines wilden aztekischen Nahkämpfers mit seinem grausamen Macuahuitl und seinem robusten, verzierten Chimalli in der Tat einschüchternd.

Aber, wie John Pohl erwähnte, wurde der Umfang durch die Einführung spezialisierter Rüstungen mit ihren unterschiedlichen Motiven noch furchterregender – alle auf der Grundlage des robusten, gesteppten Baumwollsets, das als Ichcahuipilli bekannt ist. Wie bereits erwähnt, hing der Status (und der Rang) eines aztekischen Kriegers oft von der Zahl der fähigen Feinde ab, die er im Kampf besiegt hatte. Und dieser erreichte Rang wurde durch die uniformähnliche Rüstung gekennzeichnet, die er auf dem Schlachtfeld trug.

Ein in Telpochcalli ausgebildeter aztekischer Krieger, der zwei Feinde gefangen genommen hatte, war beispielsweise berechtigt, den cuextecatl zu tragen, der aus einem kegelförmigen Hut und einem engen, mit mehrfarbigen Federn wie Rot, Blau und Grün verzierten Körperanzug bestand. Ein Krieger, dem es gelang, drei seiner Feinde zu erlegen, erhielt einen ziemlich langen ichcahuipilli mit einer schmetterlingsförmigen Rückenverzierung. Der aztekische Krieger, der vier Männer gefangen nahm, erhielt den berühmten Jaguaranzug und -helm, während der Krieger, der mehr als fünf gefangen nahm, mit dem tlahuiztli (oder der grünen Feder) zusammen mit dem Rückenschmuck xopilli „Klaue“ ausgezeichnet wurde.

Es ist anzumerken, dass die Calmecac-Priester, von denen viele selbst vollendete edle Krieger waren, ebenfalls mit ihren rangspezifischen Rüstungssets ausgestattet wurden. So erhielten beispielsweise die größten dieser Kriegerpriester, die unermüdlich (und mit viel Glück) sechs oder mehr Feinde gefangen nahmen, spezielle Kojotenuniformen mit roten oder gelben Federn und Holzhelmen.

Die Adler- und Jaguarkrieger des aztekischen Militärs –

Quelle: Alchetron

Die Adlerkrieger (cuāuhtli) und die Jaguarkrieger (ocēlōtl), die durch das Echtzeitstrategiespiel Age of Empires 2 berühmt geworden sind, bildeten möglicherweise die größte Elitekriegergruppe des aztekischen Militärs und waren als solche, wenn sie zusammen eingesetzt wurden, als cuauhtlocelotl bekannt. Der Adler wurde in den aztekischen Kulturen als Symbol der Sonne verehrt, was die Adlerkrieger zu den „Kriegern der Sonne“ machte. Es genügt zu sagen, dass diese aztekischen Kämpfer sich in Adlerfedern und von Adlern inspirierte Kopfbedeckungen (oft aus robusten Holzhelmen) hüllten – und die meisten von ihnen, mit offensichtlichen „bürgerlichen“ Ausnahmen, wurden aus dem Adel rekrutiert.

Die Jaguarkrieger hingegen hüllten sich in Jaguarfelle (Pumas), eine Praxis, die nicht nur ihre gehobene visuelle Wirkung verstärkte, sondern auch zu einem rituellen Aspekt gehörte, bei dem der aztekische Krieger glaubte, dass er teilweise die Kraft des Raubtiers in sich aufnahm. Es kann angenommen werden, dass diese Elitekrieger auch die gesteppte Baumwollrüstung (ichcahuipilli) unter ihren Tierfellen trugen, während ranghöhere Mitglieder dazu neigten, ihre zusätzliche Bekleidung in Form von farbigen Federn und Federn zur Schau zu stellen.

Geht man nun von den oben erwähnten Parametern der Ränge im aztekischen Militär aus, so musste ein Kämpfer mindestens mehr als vier Feinde erbeuten (einige Quellen nennen die Zahl 12, andere die Zahl 20), um in den Orden der cuauhtlocelotl aufgenommen zu werden. In jedem Fall erwartete man von den Mitgliedern des cuauhtlocelotl, die oft an der Spitze der aztekischen Kriegsbande standen, dass sie von ihren Herren Ländereien und Titel erhielten – unabhängig von ihrem Status als Adlige oder Bürgerliche, was in vielerlei Hinsicht die frühe ritterliche Klasse des mittelalterlichen Europas widerspiegelt.

Die Cuachicqueh oder ‚Geschorenen‘ –

Der ‚Geschorene‘ auf der linken Seite. Illustration von Angus McBride

Interessanterweise verfügten die Azteken über den Orden der cuauhtlocelotl hinaus möglicherweise über eine eigene Abteilung ihrer besten Krieger, die als cuachicqueh (oder „Geschorene“) bekannt waren. Obwohl nicht viel über diese einzigartige Gruppe aztekischer Kämpfer bekannt ist, erwähnen einige Quellen, dass sie mit den „Berserkern“ verwandt waren – und dass ihre Reihen demnach nur aus angesehenen Kriegern bestanden, die ihr Leben der Kriegsführung gewidmet hatten, statt Titeln und Landzuweisungen. Einfach ausgedrückt, gehörten zu den cuachicqueh möglicherweise Vollzeitsoldaten, die in Schlachten mit Mut, Wildheit und regelrechtem Fanatismus ihr Gespür bewiesen hatten.

Was den Beinamen „Geschorene“ angeht, so rasierte sich der aztekische Elitekrieger wahrscheinlich den gesamten Kopf mit Ausnahme eines langen Zopfes über dem linken Ohr. Die eine Hälfte dieses kahlen Flecks war mit blauer Farbe bemalt, die andere Hälfte mit roter oder gelber Farbe. Einigen Quellen zufolge mussten die cuachicqueh einen unerbittlichen Eid ablegen, dass sie sich während der Schlacht nicht zurückziehen durften, sonst drohte ihnen der Tod durch ihre Mitsoldaten.

Und wie es im aztekischen Militär üblich war, war der tlacochcalcatl (ein Rang, der in etwa dem des „Waffenmeisters“ entsprach), normalerweise der zweit- oder drittmächtigste Mann in der aztekischen Hierarchie, ein Ehrenmitglied des cuachicqueh. Andere Offiziere unter ihm waren dafür bekannt, ihre schicke Kleidung in Form von ungewöhnlich langen Holzstangen (pamitl) mit auf dem Rücken befestigten Federn und Bannern zur Schau zu stellen, ähnlich wie die berühmten geflügelten Husaren in Polen.

Die fortgeschrittenen Systeme der militärischen Struktur und Kommunikation –

Illustration von Timi Hankimaa. Quelle: ArtStation

Wie der Autor John Pohl (in seinem Buch Aztec Warrior AD 1325-1521) erwähnt, waren die Azteken in der Lage, Armeen aufzustellen, die möglicherweise eine sechsstellige Zahl erreichten, und zwar allein aufgrund ihrer Fähigkeit, sowohl Nahrungsmittel als auch Ressourcen anzuhäufen. Solche beeindruckenden logistischen Leistungen wurden mit Hilfe innovativer Landgewinnungstechniken, landwirtschaftlicher Fortschritte in der Chinampa (flaches Seebett) und lagerungsbasierter Infrastruktureinrichtungen erreicht, die als strategische Nachschubdepots für die marschierenden Armeen dienten.

In vielerlei Hinsicht verschaffte die große Zahl der von den Azteken aufgestellten Truppen ihnen einen taktischen Vorteil in Kampagnen, der über die offensichtliche zahlenmäßige Überlegenheit hinausging. Zu diesem Zweck wurde die mexikanische Armee oft in Einheiten von 8.000 Mann unterteilt, die als xiquipilli bekannt waren. Jede dieser xiquipilli-Einheiten fungierte wahrscheinlich als autarke „Mini-Armee“, die nicht nur darauf trainiert war, alternative Kampagnenrouten zu nehmen, um feindliche Stellungen zu umgehen, sondern auch in der Lage war, ihre Feinde bis zum Eintreffen größerer Verstärkungen in Schach zu halten.

Bezüglich dieser Schlachtfeldtaktiken konzentrierte sich die aztekische Kriegsmaschinerie auf die Einschließung ihrer Feinde, im Gegensatz zur Wahl bevorzugter Gebiete für die Durchführung ihrer militärischen Aktionen. Einfach ausgedrückt, bevorzugten die Azteken den Einsatz flexibler Manöver, die eine Reihe von Signalen und Kommunikationsmitteln erforderten, mit denen sie ihre Feinde „überlisten“ konnten, wodurch die Notwendigkeit von vorteilhaften Terrains und Stellungen zurückgedrängt wurde.

Einige dieser Signale basierten auf einem Relaissystem, das aus Läufern bestand, die in gleichen Abständen von den Linien entfernt waren. Andere Alarmierungsmechanismen basierten auf Rauch und sogar auf Spiegeln (aus poliertem Eisenkies), die die Kommunikation über große Entfernungen zwischen den xiquipilli-Einheiten erleichterten. Und wenn die Schlacht einmal begonnen hatte, mussten die Befehlshaber die Ordnung der ornamentalen Standarten im Auge behalten, die sich mit dem Schmettern von Muschelschalen und Trommelschlägen synchronisierten.

Die „Ökonomie“ der Eroberung –

Wiederaufbau von Tenochtitlan. Quelle: Mexiko-Stadt

Die königlichen Hochburgen der mesoamerikanischen Kulturen rund um das Tal von Mexiko dienten ab dem 14. Jahrhundert als kommerzielle Zentren, die sowohl Handelseinrichtungen als auch handwerkliche Produktionsstätten umfassten, wobei letztere oft in den Palastanlagen der Herrscher untergebracht waren (und von königlichen Frauen beaufsichtigt wurden).

Diese kunsthandwerklichen Einrichtungen waren dafür bekannt, exotische Waren (wie komplizierte Federarbeiten) und Luxusartikel (wie exquisiten Schmuck) herzustellen, die als eine Art Währung zwischen den fürstlichen Klassen der verschiedenen Stadtstaaten flossen. Zu diesem Zweck spiegelte die größere Kapazität (und Fähigkeit) zur Herstellung solch edler Waren den höheren Status wider, der vielen dieser Königshäuser zuerkannt wurde – was zu einem Wettbewerbsfeld führte, das ein komplexes Geflecht aus Allianzen, Geschenkaustausch, Handel, Rivalitäten und sogar militärischen Überfällen umfasste.

Die Nahua-sprachigen Azteken hingegen versuchten, dieses unbeständige Wirtschaftssystem mit Hilfe ihres kriegerischen Geschicks zu verdrängen. Durch die Eroberung und Übernahme (oder zumindest Unterwerfung) vieler königlicher Hochburgen zwangen die aztekischen Adligen den genannten Handwerksbetrieben ihren eigenen Handelsplan auf.

Im Gegensatz zur Konkurrenz mit den benachbarten Stadtstaaten produzierten diese Betriebe nun opulente Waren für ihre aztekischen Oberherren. Diese Waren wiederum zirkulierten unter den aztekischen Fürsten und Kriegern – als Anreize (in Form von Geschenken und Währungen), um deren Lust auf noch mehr Feldzüge und Eroberungen zu steigern. Einfach ausgedrückt: Die Eroberungen der Azteken trieben eine Art praktische zyklische Wirtschaft an, in der mehr Territorien die Fähigkeit zur Produktion von mehr Luxusgütern mit sich brachten.

Ehrenvolle Erwähnung – Ullamaliztli oder das aztekische Ballspiel

Quelle: Pinterest

Wir haben in diesem Artikel bereits erwähnt, dass die aztekischen Krieger an Übungen teilnahmen, die ihre Beweglichkeit und Kraft förderten. Eine dieser Freizeitübungen schaffte es in Form des Ullamaliztli bis in die Politik. Das Spiel hatte seinen Ursprung wahrscheinlich in der weitaus älteren Olmekenzivilisation (der ersten großen Zivilisation in Mexiko) und wurde in einem charakteristischen I-förmigen Spielfeld, dem sogenannten tlachtli (oder tlachco), mit einem 9 Pfund schweren Gummiball gespielt. Diese fast schon rituell anmutenden Plätze gehörten in der Regel zu den ersten Einrichtungen, die die Azteken in den eroberten Stadtstaaten errichteten, nachdem sie einen Huitzilopochtli geweihten Tempel errichtet hatten. Was das Spiel angeht, so ist auf der Website Aztec-History zu lesen:

Die Mannschaften standen sich auf dem Spielfeld gegenüber. Das Ziel bestand darin, den Ball durch den Steinreifen zu werfen. Das war extrem schwierig, und wenn es tatsächlich geschah, war das Spiel vorbei. Dem Historiker Manuel Aguilar-Moreno zufolge hatten einige Plätze nicht einmal Ringe. Eine weitere wichtige Regel war, dass der Ball niemals den Boden berühren durfte. Die Spieler durften den Ball nicht mit den Händen halten oder gar berühren – nur die Ellbogen, Knie, Hüften und der Kopf waren erlaubt. Wie Sie sich vorstellen können, führte dies zu einem sehr schnellen Spiel, und die Spieler mussten sich ständig gegen die Spielfeldoberfläche werfen, damit der Ball nicht landete. Die Spieler waren sehr geschickt, und der Ball konnte eine Stunde oder länger in der Luft bleiben.

Es genügt zu sagen, dass das Ullamaliztli, wie vieles bei den Azteken, ein hartes Spiel war, das oft zu schweren Verletzungen führte, vor allem, wenn sich die Spieler, die oft durch Hirschleder geschützt waren, auf den Boden werfen mussten. Auf jeden Fall entwickelte sich das Ballspiel zu einem echten Zuschauersport, der Könige, Adlige und Scharen von Bürgern als Zuschauer anlockte und die Stadtstaaten gegeneinander ausspielte, was meist eine politische Wendung nahm. Tatsächlich stieg die Popularität von Ullamaliztli in so schwindelerregende Höhen, dass es nebenbei Glücksspielgeschäfte ankurbelte, bei denen man seine Federarbeiten, sein Hab und Gut und sogar sich selbst (als Sklave) verkaufen konnte, um die Schulden abzuarbeiten.

Featured Image Credit: Illustration by Kamikazuh, DeviantArt

Buchhinweise: Aztec Warrior AD 1325-1521 (von John Pohl) / Empire of the Aztecs (von Barbara A. Somervill)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.