Reddit – AskHistorians – Wie war eine hoch-/spätmittelalterliche Armee organisiert?

Ich glaube, du missverstehst die Antwort von /u/MI13. Ich denke, er hätte sich klarer ausdrücken können, aber er sagt im Wesentlichen, dass berittene Truppen nicht unbedingt eine reine Infanterie- oder Kavalleriefunktion hatten, sondern je nach Situation als beides agieren konnten. Berittene Bogenschützen waren im Grunde genommen Dragoner, die in die Schlacht ritten und zum Kämpfen abstiegen; berittene Männer (die ich aus Gründen, die ich nicht näher erläutern muss, als Ritter bezeichnen werde) konnten zu Pferd oder zu Fuß kämpfen. Nun, /u/MartinGreywolf hat einen sehr brauchbaren Überblick über die allgemeinen Mechanismen der Aufstellung und Organisation einer generischen mittelalterlichen Armee gegeben. Ich möchte das Thema jedoch genauer und detaillierter untersuchen, indem ich mich auf einen Ort in einem ziemlich begrenzten Zeitrahmen konzentriere: Die anglo-normannischen Heere des späten 11. bis 12. Jahrhunderts.

Zunächst möchte ich ein paar warnende Anmerkungen machen. Eine davon ist, dass fast alle unsere Quellen sehr stark auf die Taten der Großen und Glorreichen ausgerichtet sind und viel weniger auf die Routine der militärischen Organisation und des Soldatenlebens. Das bedeutet, dass wir mehr über den (oft) adligen Kavalleristen wissen als über den Fußsoldaten.

Der taktische Baustein der anglo-normannischen schweren Kavallerie war eine Einheit namens conroi. Jede conroi bestand aus etwa 15-30 Rittern, konnte aber auch deutlich weniger sein. Theoretisch setzte sich die conroi aus Männern aus demselben geografischen Gebiet zusammen, sehr wahrscheinlich aus Dienern desselben Herrn oder landlosen jungen Rittern, die in den Krieg gezogen waren, um Land und Ruhm zu suchen. Das bedeutete (wiederum theoretisch), dass sie jahrelang zusammen trainiert hatten und daher mit den Eigenheiten der anderen vertraut waren und durchaus in der Lage waren, als geschlossene taktische Einheit zu funktionieren. Es gibt ziemlich gute Belege dafür, dass sie recht komplexe Manöver ausführen konnten, wie z. B. den vorgetäuschten Rückzug – kein leichtes Unterfangen im Angesicht des Feindes. In der Regel zogen sie in zwei bis drei weit auseinander liegenden Reihen in die Schlacht, um der zweiten und dritten Reihe Raum für Manöver zu geben, um einem gestürzten Pferd auszuweichen, und der ersten Reihe Raum, um sich im Falle eines Rückschlags oder des bereits erwähnten vorgetäuschten Rückzugs zurückzuziehen. Die Ritter konnten absteigen und taten dies auch, wenn es die Situation erforderte – zum Beispiel, wenn der Boden für den Kampf zu Pferde ungeeignet war oder um die Infanterie zu verstärken. Unsere Quellen sind alles andere als eindeutig, aber ich vermute, dass sie bei ihren Conrois blieben und an der Front postiert wurden, wo ihre schwere Rüstung und ihr Können zum Tragen kamen.

Wir wissen einfach nicht viel über die Organisation oder Rekrutierung der Infanterie in der ersten Hälfte des Zeitraums; für die zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts wissen wir etwas mehr. Jahrhunderts. Wir wissen, dass die Normannen sowohl schwere Infanterie als auch Bogenschützen in großer Zahl einsetzten; sie könnten 3/4 der Armee ausmachen. Erstere kämpften im üblichen „westlichen“ Stil, der sich seit den letzten Tagen Roms kaum verändert hatte, in „engen“ Formationen. Wilhelm von Poitiers berichtet, dass sie mit Kettenhemden und Schilden ausgerüstet waren, aber ich bin skeptisch, ob irgendeine westeuropäische Armee des 11. Jahrhunderts ihre Infanterie vollständig mit schwerer Rüstung ausstatten konnte; es könnte sein, dass, wie beim späteren schottischen Schiltrom, nur die erste oder zweite Reihe vollständig gepanzert war. Mir sind keine Quellen bekannt, die etwas über ihre Organisation aussagen. Es ist verlockend anzunehmen, dass sie in kleinen Einheiten organisiert waren, die den conrois ähnelten – vielleicht bildeten die Gefolgsleute eines einzelnen Fürsten oder Männer aus einer Ortschaft eine Kompanie -, aber ich zögere, dies zu tun. Annahmen machen uns zu Idioten usw.

Wurden die Bogenschützen zu diesem Zeitpunkt in unabhängigen Einheiten gebildet oder waren sie einfach der Infanterie angeschlossen? Das ist schwer zu sagen; die Antwort ist wahrscheinlich beides. Nehmen wir die Schlacht von Hastings. Wilhelm von Poitiers, ein zeitgenössischer Chronist, berichtet, dass sich die Normannen in drei Reihen aufstellten, mit den Bogenschützen und Armbrustschützen an der Spitze, der gepanzerten Infanterie in der Mitte und den berittenen Männern im Hintergrund. Auf den ersten Blick scheint dies ein starker Beweis für die Existenz von speziellen Bogenschützenformationen zu sein. Im Carmen de Hastingae Proelio, einem weiteren zeitgenössischen Bericht über die Schlacht, heißt es jedoch, dass es nur zwei Linien gab: die erste aus Infanterie und die zweite aus Kavallerie. Ich neige dazu, Wilhelm von Poitiers zu glauben, denn es macht einfach Sinn, dass kluge Berufssoldaten – und das waren die Normannen zuhauf – mit leichten Truppen vorrücken, die ihre schwere Infanterie abschirmen. Diese Bogenschützen könnten immer noch Ad-hoc-Formationen gewesen sein, die zu diesem Zweck aus den verschiedenen Infanterieeinheiten zusammengestellt wurden; wir können es nicht wissen.

Im späten 12. Jahrhundert bedienten sich die anglo-normannischen (angevinischen, technisch gesehen) Herrscher und Lords zunehmend eines neuen Phänomens: der unabhängigen Söldnerkompanie. Diese einfachen Soldaten kämpften gegen Bezahlung unter der Führung ihrer eigenen Hauptmänner, aber ihre genaue Größe und Zusammensetzung bleibt ein Rätsel. Es ist klar, dass es sich um sehr große Truppen, ja sogar um kleine Armeen handeln konnte; aber handelt es sich dabei um eine große Kompanie unter einem einzigen Befehlshaber oder um eine aus mehreren Banden zusammengesetzte Truppe? Ich weiß, dass Sie das schon oft gehört haben, aber es ist schwer zu sagen. Die mittelalterlichen Chronisten waren in ihren Beschreibungen sehr ungenau und nannten sie häufig nach ihrer geografischen Herkunft – eine Gruppe von Brabancons, Walisern usw. Die Stichhaltigkeit dieser Bezeichnungen ist in letzter Zeit in Frage gestellt worden, und vielleicht haben die Chronisten diese Begriffe einfach als Synonym für Söldner verwendet, unabhängig von ihrer tatsächlichen ethnischen Zusammensetzung. Die Chronisten stellen die Söldner im Allgemeinen als bösartige und brutale Plünderer dar, die den traditionellen Ritterheeren im offenen Kampf unterlegen sind. Aber wir müssen bedenken, dass sie sie als Verstoß gegen die gesellschaftliche Ordnung ansahen und daher Grund hatten, ihre Fehler zu übertreiben und ihre Tugenden zu vernachlässigen.

Wie /u/MartinGreywolf feststellt, waren mittelalterliche Armeen häufig in drei Ad-hoc-Unterarmeen unterteilt, die Battailes oder Battles genannt wurden. Aus dem bereits erwähnten Beispiel von Hastings wissen wir jedoch, dass diese Schlachten nicht notwendigerweise aus reinen Waffenformationen bestanden. Zusätzlich zu den drei Truppenreihen war zumindest die Kavallerie in drei zusätzliche Einheiten unterteilt: links, rechts und in der Mitte. Diese basierten vermutlich auf der geografischen Herkunft: Die Normannen bildeten das Zentrum und ihre bretonischen und flämischen Verbündeten die Flanken.

Die Struktur der Schlacht war wahrscheinlich die eklatanteste organisatorische Schwäche der mittelalterlichen Armeen. Wie /u/MartinGreywolf sagt, waren mittelalterliche Heere temporäre Gebilde, die aus verschiedenen kleinen Einheiten gebildet wurden. Während die Männer einer Konroi (oder vermutlich einer Infanteriekompanie) sich untereinander gut kannten, kämpften sie möglicherweise mit Fremden auf beiden Seiten und unter einem Gesamtkommandanten, den sie nicht kannten. Die Truppen waren zwar erfahrene Fachleute und auf der Ebene der kleinen Truppenteile geschickt, aber sie litten unter all den Problemen, die eine Ad-hoc- und vorübergehende Kommandostruktur mit sich bringt. Dies war kein einzigartiges Phänomen der Anglo-Normannen: Professionelle, stehende Heere sollten sich erst gegen Ende des Mittelalters entwickeln.

Weitere Literatur:

France, John. Mercenaries and Paid Men: the Mercenary Identity in the Middle Ages and Western Warfare in the Age of the Crusades

Strickland, Matthew. Anglo-Norman Warfare: Studies in Late Anglo-Saxon and Anglo-Norman Military Organization

Gillingham, John. Richard I

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.