Flavonoide erhalten aufgrund ihrer biologischen Aktivitäten weiterhin viel Aufmerksamkeit. Vier Arten von Flavonoiden wurden für den klinischen Gebrauch erforscht: Polyphenole aus Tee, Quercetin und seine verschiedenen molekularen Verwandten, Bioflavonoide aus Zitrusfrüchten und Proanthocyanidine, die in Trauben und bestimmten Kiefernarten vorkommen.1 Aufgrund dieser Aufmerksamkeit ist Quercetin, eines der am häufigsten in Lebensmitteln vorkommenden Flavonoide, heute vielleicht das am meisten untersuchte Flavonoid.2
Nutzen von Quercetin*
Quercetin hat neben seiner allgemein bekannten mastzellenstabilisierenden Wirkung vielfältige Einflüsse auf die Funktion des Immunsystems.* Transkriptionsfaktoren, die an der Immunfunktion beteiligt sind, werden von Zytokinen gesteuert, und Quercetin scheint dabei eine Rolle zu spielen.* Zytokine sind ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems und fungieren als Vermittler innerhalb des Immunsystems und der Hämatopoese, d. h. des Prozesses der Bildung neuer Blutzellen.
In vitro wurde nachgewiesen, dass Quercetin die Genexpression und Produktion von Zytokinen in mononukleären Zellen des peripheren Blutes herunterreguliert, insbesondere die NFkappaB-Expression und -Produktion.*3,4 Quercetin kann in vitro die Angiogenese und andere Signalwege blockieren, einschließlich des insulinähnlichen Wachstumsfaktors und der MAPK-Komponenten, und Quercetins Aktivität zum Auffangen freier Radikale wird auf mehrere Wirkungen zurückgeführt.*4
Die Fähigkeit des Quercetins, Übergangsmetallionen abzufangen und zu binden, wirkt sich auf die Lipidperoxidation aus.* Das Auffangen freier Radikale und die Verringerung der Aktivität der induzierbaren Stickoxid-Synthase haben eine unterstützende Wirkung auf den Blutkreislauf.*5 Eine doppelblinde Cross-over-Studie, die die Wirkung von 150 mg Quercetin täglich untersuchte, hat gezeigt, dass es die kardiovaskuläre Gesundheit unterstützt.*6 In Makrophagen wird Quercetin durch das Enzym ß-Glucuronidase in die aktive Aglykonform umgewandelt, was zu einer verringerten Expression der Lipopolysaccharid (LPS)-induzierten Cyclooxygenase (COX)-2 führt.7
Nahrungsmittelquellen für Quercetin
Quercetin kann über Lebensmittel, die von Natur aus Quercetin enthalten, oder über Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden. Quercetin gelangt hauptsächlich in Form von Glykosidkonjugaten in die Nahrung.8 Eine der häufigsten Glykosidformen in Pflanzen ist Quercetin-3-glucosid (Isoquercitrin), das im Dünndarm hydrolysiert und schnell absorbiert wird.8
Nahrungsmittel, die reich an Isoquercitrin sind, sind Blattgemüse, Brokkoli, rote Zwiebeln, Paprika, Äpfel, Trauben, schwarzer Tee, grüner Tee, Rotwein und einige Fruchtsäfte. Die Menge an Quercetin, die mit der Nahrung aufgenommen wird, hängt in erster Linie von den Ernährungsgewohnheiten des Einzelnen ab. Untersuchungen haben ergeben, dass eine typische westliche Ernährung etwa 0 bis 30 mg Quercetin pro Tag liefert, während eine Ernährung, die reich an Obst und Gemüse ist, schätzungsweise mehr liefert.1 Es ist auch wichtig zu beachten, dass der Gehalt an Quercetin in Lebensmitteln Schwankungen in der Bodenqualität, dem Erntezeitpunkt und den Lagerungsbedingungen widerspiegelt.
Quercetin 3-O-Glucodise (Isoquercitrin) Content in Food
*Erstellt von Phenol-Explorer, Datenbank über den Polyphenolgehalt in Lebensmitteln.9
Supplementierung von Quercetin
Es ist gängige Praxis, Nahrungsergänzungsmittel in Bezug auf die Äquivalenz mit Lebensmitteln zu bewerten. In einigen Fällen ist es nicht sinnvoll, Lebensmittel zu konsumieren, um eine therapeutische oder evidenzbasierte Menge zu erreichen, die in Nahrungsergänzungsmitteln enthalten ist, während es in anderen Fällen eine lohnende Übung ist. Wenn ein Nahrungsergänzungsmittel 40 mg Quercetin als Isoquercitrin pro Tag liefert, müsste eine Person die gleiche Menge Quercetin über die Nahrung aufnehmen, indem sie etwa 8½ Tassen Obst oder Gemüse mit einem Quercetingehalt von 2 mg pro 100 Gramm pro Tag isst. Obwohl dies innerhalb der empfohlenen Tagesdosis für Obst und Gemüse liegt, ist der durchschnittliche Verzehr in den Vereinigten Staaten viel niedriger. Die Identifizierung von Lebensmitteln, die reich an Quercetin sind, und die Analyse der Ernährung sind zwei einfache Möglichkeiten, um den täglichen Quercetin-Verbrauch abzuschätzen und zu bestimmen, ob eine Nahrungsergänzung in Frage kommt.
Sie sollten sich der Kraft der Flavonoide bewusst sein und Quercetin und seinen Anwendungen besondere Aufmerksamkeit schenken. Es gibt zwar eine Reihe von Programmen zur Bewertung der Ernährung, die alles von Kalorien über Makronährstoffe bis hin zu Mikronährstoffen auswerten, doch können diese für Patienten in vielen Fällen überwältigend sein. Die Verwendung einer Online-Datenbank in Bezug auf einen bestimmten Lebensmittelbestandteil kann eine ausgezeichnete Übung sein. Der Phenol-Explorer ist eine solche Online-Datenbank. Die Auswertung eines dreitägigen Lebensmitteltagebuchs und die Feststellung des Quercetin-Konsums können Aufschluss darüber geben, ob Änderungen der Lebensweise oder der Ernährung erforderlich sind.
Kennen Sie die Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Nährstoffen
Wie bei vielen Produkten auf dem Markt können Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Nährstoffen die Empfehlungen für Quercetin-Ergänzungen beeinflussen. Hier finden Sie eine vollständige Liste dieser Arzneimittel-Nährstoff-Wechselwirkungen, sowohl dokumentiert als auch theoretisch.
- Formica, J.V et al. 1995;33(12):106180.http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/0278691595000771. Accessed October 28, 2016.
- D’Andrea G. Quercetin: Fitoterapia. 2015;106:256-71.
- Nair MP, Mahajan S, Reynolds JL, et al. Clin Vaccine Immunol. 2006 Mar;13(3):319-28.
- Boots AW et al. Eur J Pharmacol. 2008 May 13;585(2-3):325-37.
- Baghel SS et al. A Review of Quercetin World J Pharm Pharm Sci . 2012 1(1): 146-60.
- Yang F, Song L, Wang H, et al. Oncol Rep. 2015 Jun;33(6):2659-68.
- Ishisaka A et al. PLoS One. 2013 Nov 19;8(11):e80843.
- de Oliveira MR et al. Biotechnology Advances. 2016;34(5):532-49.
- Phenol-Explorer et al. http://phenol-explorer.eu/contents/polyphenol/293(Accessed October 18, 2016).