PMC

DISKUSSION

Störungen der Ziliarmotilität können angeboren oder erworben sein. Angeborene Störungen werden als PCDs bezeichnet. Nahezu 50 % der PCD-Patienten haben einen Situs inversus. Solche Fälle von PCD mit Situs inversus werden als Kartagener-Syndrom bezeichnet.

PCD ist ein phänotypisch und genetisch heterogener Zustand, bei dem der primäre Defekt in der Ultrastruktur oder Funktion der Zilien liegt. Solche Defekte werden bei etwa 90 % der PCD-Patienten festgestellt und betreffen die äußeren Dyneinarme, die inneren Dyneinarme oder beide. 38 % der PCD-Patienten tragen Mutationen in den Dynein-Genen DNAI und DNAH5.

Pathophysiologisch gesehen ist der zugrunde liegende Defekt, der zu Sekretansammlungen und in der Folge zu rezidivierenden Sinusitiden, Bronchiektasen, Unfruchtbarkeit und Situs inversus führt, die gestörte Motilität/Immotilität der Zilien. Der Schweregrad der Symptome und das Alter, in dem die Krankheit diagnostiziert wird, sind sehr unterschiedlich, auch wenn die Symptome von Geburt an vorhanden sind. Gelegentlich kann das Kartagener-Syndrom mit einer reversiblen Atemwegsobstruktion verbunden sein. Der klinische Verlauf der Krankheit ist variabel, wobei in schweren Fällen eine Lungentransplantation erforderlich ist.

Die Diagnosekriterien für diese Erkrankung umfassen ein klinisches Bild, das auf wiederkehrende Brustinfektionen, Bronchitis und Rhinitis seit der Kindheit hindeutet, sowie eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften: (1) Situs inversus beim Patienten/Geschwister; (2) lebende, aber unbewegliche Spermien; (3) verminderte oder fehlende transbronchiale mukoziliäre Clearance; und (4) Zilien, die in der Elektronenmikroskopie einen charakteristischen ultrastrukturellen Defekt aufweisen.

Neben der Erfüllung der oben genannten Kriterien werden zwei Arten von Tests zur Diagnose von PCD durchgeführt – Screening-Tests (Messung des ausgeatmeten nasalen Stickstoffoxids, das bei PCD in der Regel niedrig ist, und Saccharin-Test zur Beurteilung der mukoziliären Funktion des Nasenepithels) und diagnostische Tests (Analyse des Zilienschlagmusters und der Zilienfrequenz mittels Videoaufzeichnung und elektronenmikroskopische Bestätigung des ultrastrukturellen Ziliendefekts). Die Proben für diese Tests zur Untersuchung der Motilität und Ultrastruktur der Zilien können durch Biopsie der Nasenschleimhaut und laparoskopische Biopsien der Eileiterschleimhaut bei Frauen gewonnen werden, wie dies von Halbert et al. durchgeführt wurde. Über diese Situationen wurde bisher nur selten berichtet, und es könnte möglich sein, dass sie eine mit KS assoziierte Variante darstellen. Die meisten unfruchtbaren Patienten mit KS haben eine normale Spermienzahl, aber einen strukturellen Defekt und einen vollständigen Mangel an Beweglichkeit. Die Hyperprolaktinämie, die in unserem ersten Fall auftrat, könnte möglicherweise zufällig sein, da eine Literaturrecherche ergeben hat, dass sie eine Ursache für Unfruchtbarkeit sein kann, aber keinen Zusammenhang zwischen dieser Erkrankung und KS gefunden hat.

Die Frage der Fruchtbarkeit wurde in den ersten veröffentlichten Berichten über Patienten mit KS nicht angesprochen, bis Arge über drei männliche Patienten mit diesem Syndrom berichtete, die immotile Spermatozoen und Sterilität aufwiesen. Männliche Patienten mit KS sind ausnahmslos unfruchtbar, während Frauen eine verminderte Fruchtbarkeit aufweisen. Die Unfruchtbarkeit bei männlichen KS-Patienten ist auf eine verminderte Spermienmotilität zurückzuführen, während sie bei Frauen auf einen mangelhaften Transport der Eizellen aufgrund der dyskinetischen Bewegung der Eileiterzilien zurückzuführen ist, was darauf hindeutet, dass der zilientragende Endosalpinx für die menschliche Fortpflanzung wesentlich ist.

Die Entwicklung der assistierten Reproduktionstechniken hat eine rationelle Behandlung dieser Patienten ermöglicht, und bis heute wurde über Schwangerschaften durch subzonale Insemination (SUZI) und intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) berichtet. Der Fallbericht von Kordus et al. zeigt, dass selbst in schweren Fällen von Asthenozoospermie die ICSI die Unfähigkeit der Spermien, die Eizelle zu erreichen, überwinden und gesunde Nachkommen erzeugen kann. Sowohl SUZI als auch ICSI erfordern jedoch Fachwissen, das nicht in allen Einrichtungen vorhanden ist, und es bestehen Bedenken hinsichtlich der Kosten und der Ergebnisse. Bis mehr über die genetische Steuerung der PCD bekannt ist, sollte die Behandlung je nach Spermienbeweglichkeit individuell angepasst werden. In Fällen, in denen keine Spermienbeweglichkeit vorhanden ist, kann ICSI die am besten geeignete Behandlung sein. Ist die Spermienmotilität jedoch vorhanden, sollte ein Versuch der In-vitro-Fertilisation (IVF) in Betracht gezogen werden. Eine Sorge im Zusammenhang mit der Fruchtbarkeitsbehandlung von Männern mit PCD ist die Möglichkeit, dass das entstehende Kind von der gleichen Krankheit betroffen sein könnte. Es ist daher notwendig, Paare über mögliche genetische Risiken zu beraten und Kinder von Männern mit PCD zu überwachen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KS-Patienten häufig von wiederholten Infektionsschüben geplagt werden, wegen denen sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen müssen, und dass dies weitgehend der Grund für ihre Morbidität ist. Aber auch die Unfruchtbarkeit ist ein wichtiger Aspekt, der bei ihrer Bewertung angemessen berücksichtigt werden muss, damit ihnen eine geeignete Option angeboten werden kann, die ihnen helfen könnte, Kinder zu bekommen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.