EVALUATION OF IMAGES
Um ein Bild auszuwerten, ist es entscheidend zu bestätigen, dass es ordnungsgemäß aufgenommen wurde und der Patient in einer geeigneten Position war. Insbesondere sollten bei der Auswertung einer anteroposterioren Hüftaufnahme die Neigung und Drehung des Beckens genau bekannt sein. Bei einer standardmäßigen anteroposterioren Röntgenaufnahme der Hüfte sollten Steißbein und Schambeinfuge in einer geraden Linie liegen und in der Mittellinie des Bildes positioniert sein, beide Seiten der Darmbeinflügel und der Foramina obturatorii sollten symmetrisch sein, während der Abstand zwischen dem oberen Rand der Schambeinfuge und der Spitze des Steißbeins zwischen 1 und 3 cm2 liegen sollte (Abb. 6). Außerdem sollten der Trochanter major und der Trochanter minor deutlich zu erkennen sein, während der Trochanter major nicht wesentlich mit dem Schenkelhals überlappen darf; der Fersenbeinhöcker muss deutlich sichtbar sein, und es sollte nur eine sehr geringe elliptische Überlappung zwischen den vorderen und hinteren Rändern der Kopf-Hals-Verbindung bestehen. Die Wahrscheinlichkeit einer unangemessenen Korrektur der femoralen Anteversion ist Berichten zufolge geringer, wenn die Dicke des Trochanter minor weniger als 5 mm beträgt3). Wie bereits erwähnt, besteht der häufigste Fehler bei der Aufnahme eines anteroposterioren Hüftröntgenbildes darin, dass die Hüfte während der Aufnahme nach außen gedreht wird; in diesem Fall überlappt der Trochanter major mit dem Femurkopf, und die posteriore Kopf-Hals-Verbindung wird nach oben auf die anteriore Kopf-Hals-Verbindung projiziert, wodurch das Bild verzerrt wird. Diese Fehler können sich negativ auf die Frakturdiagnose auswirken. Sie können zum Beispiel die Diagnose einer valgisierten Schenkelhalsfraktur erschweren und zur Fehldiagnose eines Osteophyten als Stressfraktur führen. Schließlich kann eine genaue präoperative Schablone nicht erreicht werden, und bei der Durchführung von Studien, die sich mit Röntgenbeurteilungen befassen, können Messfehler auftreten1).
Die verschiedenen seitlichen Hüftröntgenaufnahmen haben spezifische Vorteile und Einschränkungen. So kann die seitliche Froschschenkelansicht mehrfach in ähnlicher Position aufgenommen werden und erleichtert die Beurteilung der Sphärizität des Hüftkopfes, der Gelenkkongruenz sowie der Form und des Versatzes des Kopf-Hals-Übergangs (Abb. 7). In ähnlicher Weise lassen sich in der Löwenstein-Ansicht leicht Röntgenaufnahmen von jeder Seite anfertigen (Abb. 8). Es ist jedoch zu beachten, dass beide Ansichten Nachteile haben können, da der Kopf-Hals-Übergang oft nicht deutlich sichtbar ist, weil er durch den Trochanter major verdeckt wird; daher werden diese beiden Ansichten selten zur Diagnose von Frakturen verwendet. In der seitlichen Queransicht ist der Trochanter major posterior positioniert, so dass der Übergang zwischen Femurkopf und -hals gut zu erkennen ist, aber bei adipösen Patienten sind die knöchernen Orientierungspunkte möglicherweise nicht klar erkennbar (Abb. 9). In der Falschprofilansicht kann die vordere Bedeckung des Femurkopfes beurteilt werden (Abb. 10).
Jedes Röntgenbild liefert wichtige Informationen, die für die genaue Diagnose von Hüfterkrankungen entscheidend sind4). Im Allgemeinen geben die anteroposteriore Ansicht und die Falschprofilansicht Aufschluss über die Form der Hüftpfanne, während andere seitliche Aufnahmen Informationen über die proximalen Femurteile, einschließlich des Hüftkopfes, liefern. Die folgenden spezifischen Informationen können aus anteroposterioren Hüftröntgenbildern gewonnen werden: 1) Beinlänge, 2) Hals-Schaft-Winkel, 3) Acetabulumabdeckung: der laterale Center-Edge (CE)-Winkel und der Femurkopfextrusionsindex, 4) Acetabulumtiefe, 5) Acetabulumneigung, 6) Acetabulumversion, 7) Kopfkugeligkeit und 8) Gelenkspaltbreite.
1) Beinlänge: Beinlängendifferenzen können durch den Vergleich mit der Höhe der Beckenkämme auf beiden Seiten beurteilt werden. Sie kann auch durch Messung des Abstands zwischen dem prominentesten Teil des Trochanter minor und einer parallelen Linie, die entweder den Tränen- oder den Sitzbeinhöcker verbindet, beurteilt werden (Abb. 11).
2) Hals-Schaft-Winkel: Dies ist der Winkel, der von der Längsachse des Oberschenkelschafts und der Linie entlang der Achse des Oberschenkelhalses gebildet wird, die durch das Zentrum des Oberschenkelkopfes verläuft. Der normale Bereich des Hals-Schaft-Winkels liegt zwischen 125° und 140°. Ist der Winkel größer oder kleiner als dieser Bereich, wird er als Coxa valga bzw. Coxa vara definiert (Abb. 12).
3) Acetabularabdeckung: Es gibt zwei Methoden, um den Grad der acetabularen Abdeckung zu messen, den lateralen CE-Winkel und den Femurkopfextrusionsindex5) (Abb. 13). Der laterale CE-Winkel ist definiert als der Winkel zwischen der vertikalen Linie von der Mitte des Femurkopfes und der Linie, die den seitlichen Rand des Acetabulums verbindet; der normale Bereich dieses Winkels liegt zwischen 25° und 40°, und eine Acetabulumdysplasie wird diagnostiziert, wenn er weniger als 20° beträgt. Beträgt er mehr als 40°, kann die Hüftgelenkspfanne als übermäßig bedeckt angesehen werden. Der Femurkopfextrusionsindex gibt den Prozentsatz des Femurkopfes an, der nicht von der Hüftpfanne bedeckt ist, und gilt als normal, wenn er weniger als 25 % beträgt.
4) Hüftpfannentiefe: Die Lage der Fossa acetabularis und des Femurkopfes wird anhand der ilioischialen Linie beurteilt. Trifft die Fossa acetabularis auf die Linea ilioischialis, wird eine Coxa profunda diagnostiziert, wohingegen eine Protrusio acetabuli vorliegt, wenn der Femurkopf nach medial verschoben ist und sich mit der Linea ilioischialis überschneidet (Abb. 14).
5) Acetabulumneigung: Obwohl sie als Pfannendachwinkel von Tönnis bezeichnet werden sollte, wird sie oft als Tönnis-Winkel abgekürzt5). Die erste Linie wird durch den inferioren Aspekt des sklerotischen Acetabularsourcils parallel zur inter-teardrop Linie gezogen. Die zweite Linie verbindet die inferiore und die laterale Seite des sklerotischen Acetabulums. Der Winkel, der durch den Schnittpunkt dieser beiden Linien entsteht, ist der Tönnis-Winkel (Abb. 15). Ein Tönnis-Winkel zwischen 0° und 10° gilt als normal. Bei einem Winkel von mehr als 10° ist die Wahrscheinlichkeit einer Hüftinstabilität erhöht, während bei einem Winkel von weniger als 0° leicht ein zangenartiges femoroacetabuläres Impingement auftreten kann.
6) Acetabulumversion: Je nach Vorhandensein eines Crossover- oder Achter-Zeichens werden alle Acetabula entweder als antevertiert oder retrovertiert klassifiziert6). Anteversion ist definiert als das Fehlen eines Schnittpunkts zwischen der Verbindungslinie zwischen dem vorderen Rand der Hüftpfanne und einer Verbindungslinie zu ihrem hinteren Rand, während Retroversion als das Vorhandensein eines solchen Schnittpunkts definiert ist. Eine unzureichende hintere Wand (das Zentrum des Hüftkopfes befindet sich seitlich des hinteren Randes der Hüftpfanne) und ein hervorstehender Vorsprung der Sitzbeinwirbelsäule in die Beckenhöhle sind weitere Anzeichen für eine Retroversion der Hüftpfanne7) (Abb. 16). Insbesondere bei der Beurteilung der Acetabulumversion ist Vorsicht geboten, da sie in Bezug auf Neigung und Rotation stark variieren kann. Eine stärkere Beckenkippung oder -rotation zur ipsilateralen Hüfte führt zu einem ausgeprägteren Retroversionszeichen und umgekehrt2).
7) Kopfkugelform: Die Kopfform kann entweder als sphärisch oder asphärisch klassifiziert werden; wenn die Epiphyse des Femurkopfes mehr als 2 mm vom Referenzkreis abweicht, wird sie als asphärisch klassifiziert (Abb. 17).
8) Gelenkspaltbreite: Die Gelenkspaltbreite wird anhand von stehenden anteroposterioren Röntgenaufnahmen der Hüfte gemessen; sie ist definiert als der minimale Abstand zwischen dem höchsten Rand des Hüftkopfes und dem untersten Rand der Hüftpfanne. Die Gelenkspaltbreite wird häufig für die Tönnis-Klassifikation der Ostarthritis verwendet (Abb. 18).
In der Falschprofilansicht kann der vordere CE-Winkel des Acetabulums beurteilt werden8). Dazu wird der Winkel zwischen der vertikalen Linie von der Mitte des Hüftkopfes und dem hinteren Rand des Acetabulums gemessen; ist dieser Winkel kleiner als 20°, gilt die vordere Abdeckung des Acetabulums als unzureichend (Abb. 19).
In seitlichen Röntgenaufnahmen der Hüfte werden die Form und der Versatz der Femurkopf-Hals-Verbindung sowie der Offset-Alpha-Winkel beurteilt9). Der vordere Femurkopf-Hals-Übergang kann im Verhältnis zum hinteren Kopf-Hals-Übergang anhand des groben Aussehens des Krümmungsradius in drei Typen eingeteilt werden. Er gilt als normal, wenn die vorderen und hinteren Konkavitäten grob symmetrisch sind. Ist die anteriore Konkavität weniger konkav als die posteriore, wird von einem verminderten Kopf-Hals-Offset ausgegangen, und wenn die anteriore Form konvex ist, wird eine Nockendeformität diagnostiziert10). Zu den quantitativen Methoden, die zur Messung der Morphologie des Femurkopf-Hals-Übergangs verwendet werden, gehören das Kopf-Hals-Offset-Verhältnis und der Alpha-Winkel4). Das Kopf-Hals-Offset-Verhältnis kann anhand von drei Linien beurteilt werden: (1) eine horizontale Linie zwischen der Mitte der Längsachse des Oberschenkelhalses und der Mitte des Oberschenkelkopfes; (2) eine Linie parallel zur Linie 1 durch den vordersten Aspekt des Oberschenkelhalses; und (3) eine Linie parallel zur Linie 1 durch den vordersten Aspekt des Oberschenkelkopfes. Das Kopf-Hals-Verhältnis wird berechnet, indem der Abstand zwischen den Linien 2 und 3 durch den Durchmesser des Hüftkopfes geteilt wird (Abb. 20). Wenn das Verhältnis weniger als 0,15 beträgt, liegt wahrscheinlich eine Nockendeformität vor. Obwohl der Alphawinkel mit Hilfe einer axialen Computertomographie oder Magnetresonanztomographie genauer gemessen werden kann, kann er auch mit Hilfe von seitlichen Röntgenaufnahmen beurteilt werden, indem der Winkel zwischen einer Linie, die die Mitte der Längsachse des Schenkelhalses mit der Mitte des Hüftkopfes verbindet, und einer Linie von der Mitte des Hüftkopfes zu dem Punkt an der anterolateralen Kopf-Hals-Verbindung gemessen wird, an dem der Radius des Hüftkopfes über den Radius hinaus zuzunehmen beginnt, der zentraler in der Hüftpfanne zu finden ist, wo der Kopf eher kugelförmig ist (Abb. 21). 21). Eine Nockendeformität wird diagnostiziert, wenn der Alpha-Winkel 50°-55°