Das Gebiet, das Platons Akademie sein soll, scheint nach Akademus benannt zu sein, einem attischen Helden der griechischen Mythologie. Akademus soll Athen vor dem Angriff Trojas gerettet haben, indem er das Versteck von Helena von Troja aufdeckte, die Jahre vor den Ereignissen des späteren Trojanischen Krieges von König Theseus entführt worden war. Da er Athen so einen Krieg erspart (oder zumindest hinausgezögert) hatte, wurde Akademos als Retter Athens angesehen. Sein Land, sechs Stadien (insgesamt etwa ein Kilometer, oder eine halbe Meile, die genaue Länge eines Stadions variierte) nördlich von Athen, wurde sogar von den benachbarten Stadtstaaten verehrt und entging der Zerstörung während der vielen lokalen Kriege.
Dieses Stück Land war in historischer griechischer Zeit mit orientalischen Platanen- und Olivenplantagen geschmückt und wurde nach seinem ursprünglichen Besitzer Academia genannt.
Was später als Platons Schule bekannt wurde, scheint ein Teil von Academia gewesen zu sein. Platon erbte das Anwesen im Alter von dreißig Jahren, mit informellen Zusammenkünften, zu denen Theaetetus von Sunium, Archytas von Tarentum, Leodamas von Thasos und Neoklides gehörten. Laut Debra Nails schloss sich Speusippus „der Gruppe um 390 v. Chr. an“. Sie behauptet: „Erst als Eudoxus von Cnidos Mitte der 380er Jahre v. Chr. eintrifft, erkennt Eudemus eine formelle Akademie an.“ Es gibt keine historischen Aufzeichnungen über den genauen Zeitpunkt, zu dem die Schule offiziell gegründet wurde, aber moderne Gelehrte sind sich im Allgemeinen einig, dass es Mitte der 380er Jahre war, wahrscheinlich irgendwann nach 387 v. Chr., als Platon von seinem ersten Besuch in Italien und Sizilien zurückgekehrt sein soll. Ursprünglich fanden die Versammlungen sowohl auf Platons Grundstück als auch in der nahegelegenen Turnhalle der Akademie statt; dies blieb während des gesamten vierten Jahrhunderts so.
Obwohl die Akademie für die Öffentlichkeit zugänglich war, waren die Hauptteilnehmer Männer der Oberschicht. Sie erhob, zumindest zu Platons Zeiten, keine Gebühren für die Mitgliedschaft. Daher gab es zu dieser Zeit wahrscheinlich keine „Schule“ im Sinne einer klaren Unterscheidung zwischen Lehrern und Schülern oder gar eines formalen Lehrplans. Es gab jedoch eine Unterscheidung zwischen älteren und jüngeren Mitgliedern. Es ist bekannt, dass zwei Frauen bei Platon in der Akademie studiert haben, Axiothea von Phlius und Lasthenia von Mantinea.
Zumindest zu Platons Zeiten gab es in der Schule keine bestimmte Lehre, die gelehrt wurde; vielmehr stellte Platon (und wahrscheinlich auch andere seiner Mitarbeiter) Probleme, die von den anderen untersucht und gelöst werden sollten. Es gibt Belege dafür, dass Vorlesungen gehalten wurden, vor allem Platons Vorlesung „Über das Gute“; aber wahrscheinlich war der Gebrauch der Dialektik weiter verbreitet. Einer nicht nachprüfbaren Geschichte zufolge, die auf etwa 700 Jahre nach der Gründung der Schule datiert wird, stand über dem Eingang der Akademie der Satz: „Nur Geometer dürfen hier eintreten.“
Viele haben sich vorgestellt, dass der Lehrplan der Akademie dem in Platons Republik dargelegten Lehrplan sehr ähnlich gewesen wäre. Andere haben jedoch argumentiert, dass ein solches Bild die offensichtlichen Besonderheiten der idealen Gesellschaft, die in diesem Dialog vorgestellt wird, außer Acht lässt. Zu den Studienfächern gehörten mit ziemlicher Sicherheit auch die Mathematik sowie die philosophischen Themen, mit denen sich die platonischen Dialoge befassen, aber es gibt nur wenige zuverlässige Belege. Es gibt einige Belege für das, was man heute als streng wissenschaftliche Forschung bezeichnen würde: Simplicius berichtet, dass Platon die anderen Mitglieder angewiesen hatte, die einfachste Erklärung für die beobachtbare, unregelmäßige Bewegung der Himmelskörper zu finden: „Durch die Hypothese, welche gleichmäßigen und geordneten Bewegungen es möglich sind, die Erscheinungen der Planetenbewegungen zu retten.“ (Laut Simplicius war Platons Kollege Eudoxus der erste, der sich mit diesem Problem beschäftigte.)
Platons Akademie wird oft als eine Schule für angehende Politiker in der antiken Welt bezeichnet und hatte viele berühmte Absolventen. In einer neueren Untersuchung hat Malcolm Schofield jedoch argumentiert, dass es schwierig ist, herauszufinden, inwieweit die Akademie an praktischer (d.h. nicht theoretischer) Politik interessiert war, da ein Großteil der
Die drei platonischen EpochenEdit
Diogenes Laërtius unterteilte die Geschichte der Akademie in drei Abschnitte: den Alten, den Mittleren und den Neuen. An die Spitze der Alten setzte er Platon, an die Spitze der Mittleren Akademie Arcesilaus und an die der Neuen Lacydes. Sextus Empiricus zählte fünf Abteilungen von Anhängern Platons auf. Er machte Platon zum Gründer der ersten Akademie, Arkesilaus zur zweiten, Carneades zur dritten, Philo und Charmadas zur vierten und Antiochus zur fünften. Cicero erkannte nur zwei Akademien an, die Alte und die Neue, und ließ letztere mit Arkesilaus beginnen.
Alte AkademieBearbeiten
Platos unmittelbare Nachfolger als „Scholarch“ der Akademie waren Speusippus (347-339 v. Chr.), Xenokrates (339-314 v. Chr.), Polemon (314-269 v. Chr.) und Crates (ca. 269-266 v. Chr.). Andere bemerkenswerte Mitglieder der Akademie sind Aristoteles, Heraklides, Eudoxus, Philippus von Opus und Crantor.
Mittlere AkademieBearbeiten
Um 266 v. Chr. wurde Arkesilaus Scholarch. Unter Arkesilaus (ca. 266-241 v. Chr.) betonte die Akademie stark eine Version des akademischen Skeptizismus, die dem Pyrrhonismus sehr ähnlich war. Auf Arkesilaus folgten Lacydes von Kyrene (241-215 v. Chr.), Evander und Telekles (gemeinsam) (205 – ca. 165 v. Chr.) und Hegesinus (ca. 160 v. Chr.).
Neue AkademieBearbeiten
Die Neue oder Dritte Akademie beginnt 155 v. Chr. mit Carneades, dem vierten Scholarchen in der Nachfolge von Arkesilaus. Sie war noch weitgehend skeptisch und lehnte die Möglichkeit ab, eine absolute Wahrheit zu kennen. Auf Karneades folgten Klitomachos (129 – ca. 110 v. Chr.) und Philo von Larissa („das letzte unbestrittene Oberhaupt der Akademie“, ca. 110-84 v. Chr.). Nach Jonathan Barnes „scheint es wahrscheinlich, dass Philo der letzte Platoniker war, der geographisch mit der Akademie verbunden war.“
Um 90 v. Chr. begann Philos Schüler Antiochus von Askalon, seine eigene, rivalisierende Version des Platonismus zu lehren, die den Skeptizismus ablehnte und den Stoizismus befürwortete, womit eine neue Phase begann, die als Mittelplatonismus bekannt wurde.
Zerstörung der AkademieEdit
Als 88 v. Chr. der Erste Mithridische Krieg begann, verließ Philo von Larissa Athen und suchte Zuflucht in Rom, wo er bis zu seinem Tod geblieben zu sein scheint. Im Jahr 86 v. Chr. belagerte Lucius Cornelius Sulla Athen und eroberte die Stadt, wobei er viel Zerstörung anrichtete. Während der Belagerung verwüstete er auch die Akademie, wie Plutarch berichtet: „Er legte Hand an die heiligen Haine und verwüstete die Akademie, die der waldreichste Vorort der Stadt war, ebenso wie das Lyzeum“
Die Zerstörung der Akademie scheint so schwerwiegend gewesen zu sein, dass ein Wiederaufbau und eine Wiedereröffnung der Akademie unmöglich waren. Als Antiochus um 84 v. Chr. von Alexandria nach Athen zurückkehrte, nahm er seine Lehrtätigkeit wieder auf, allerdings nicht an der Akademie. Cicero, der 79/8 v. Chr. unter ihm studierte, berichtet, dass Antiochus in einem Gymnasium namens Ptolemäus unterrichtete. Cicero beschreibt einen Besuch am Ort der Akademie an einem Nachmittag, der „zu dieser Stunde des Tages ruhig und verlassen“ war.