Partei der Nationalen Aktion (Mexiko)

20. JahrhundertBearbeiten

GründungBearbeiten

Manuel Gómez Morín, Gründer der PAN im Jahr 1939

Die Partei der Nationalen Aktion wurde 1939 von Manuel Gómez Morín gegründet, der in den 1920er und 1930er Jahren eine Reihe wichtiger Regierungsämter innehatte. Er sah die Notwendigkeit, eine dauerhafte politische Partei anstelle einer kurzlebigen Organisation zu gründen, um sich der Machtausweitung des postrevolutionären mexikanischen Staates entgegenzustellen. Als Gómez Morín zwischen 1933 und 1935 Rektor der UNAM war, versuchte die Regierung, eine sozialistische Erziehung durchzusetzen. Bei der Verteidigung der akademischen Freiheit knüpfte Gómez Morín Verbindungen zu Einzelpersonen und Gruppen, die später in der Gründung der PAN im September 1939 zusammenkamen. Die jesuitische Studentenorganisation Unión Nacional de Estudiantes Católicos (UNEC) verfügte über ein gut organisiertes Netzwerk von Anhängern, die sich erfolgreich gegen die Auferlegung einer bestimmten ideologischen Sichtweise durch den Staat wehrten. Gómez Morín war selbst kein militanter Katholik, aber er war ein frommer Gläubiger, der Liberalismus und Individualismus ablehnte. 1939 gründete Gómez Morín zusammen mit einem großen Teil der UNEC-Führung die PAN. Im ersten Exekutivkomitee der PAN und in den Komitees für politische Aktion und Doktrin saßen auch ehemalige katholische Studentenaktivisten, darunter Luis Calderón Vega, der Vater von Felipe Calderón, der 2006 Präsident von Mexiko wurde. Die „Doktrin der nationalen Aktion“ der PAN war stark von der katholischen Soziallehre beeinflusst, die in Rerum novarum (1891) und Quadragesimo anno (1931) formuliert wurde, und lehnte marxistische Modelle des Klassenkampfes ab. Die Zeitung der PAN, La Nación, wurde von einem anderen ehemaligen UNEC-Mitglied, Carlos Séptien García, gegründet.

Efraín González Luna, ein ehemaliges Mitglied der mexikanischen katholischen Studentenunion (Unión Nacional de Estudiantes Católicos) (UNEC), ein langjähriger militanter Katholik und praktizierender Anwalt aus Guadalajara, half dabei, das informelle Bündnis der Partei mit der katholischen Kirche zu vermitteln. Die Beziehung zwischen der PAN und der katholischen Kirche war jedoch nicht ohne Spannungen. Der Parteigründer Gómez Morín war misstrauisch gegenüber der kirchlichen Aufsicht über die Partei, obwohl ihre Mitglieder hauptsächlich städtische katholische Fachleute und Geschäftsleute waren. Die Kirchenhierarchie ihrerseits wollte sich nicht mit einer bestimmten politischen Partei identifizieren, da die Verfassung von 1917 dies verbot. In den 1950er Jahren wurde die PAN, die in ihrer Zusammensetzung als katholisch galt, ideologisch laizistischer.

WahlergebnisseBearbeiten

Die PAN war zunächst eine Partei des „bürgerlichen Beispiels“, eine unabhängige loyale Opposition, die im Allgemeinen auf keiner Ebene Wahlen gewann. In den 1980er Jahren begann sie sich jedoch zu einer politischen Kraft zu entwickeln, zunächst auf lokaler und bundesstaatlicher Ebene im Norden Mexikos. 1977 kam es zu einer Spaltung der PAN, bei der sich die pro-katholische Fraktion und der eher laizistische Flügel abspalteten. Die PAN hatte ihre Positionen nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil aktualisiert und sich stärker für die Armen eingesetzt. Traditionellere Katholiken standen dieser Haltung jedoch kritisch gegenüber, und nichtreligiöse Gruppen waren ebenfalls in Opposition, da sie wollten, dass die Partei weniger explizit katholisch war und mehr städtische Fachleute und Geschäftsleute anzog, die für eine nichtreligiöse Oppositionspartei stimmen würden. Der Konflikt spitzte sich zu, und 1977 verließ der progressive katholische Flügel die Partei. Die Partei stellte 1976 keinen Präsidentschaftskandidaten auf.

Die PAN war in Nordmexiko stark und ihre Kandidaten hatten schon früher Wahlen gewonnen, aber diese Siege waren im Vergleich zu denen der Institutionellen Revolutionären Partei gering. 1946 wurden die PAN-Mitglieder Miguel Ramírez Munguía (Tacámbaro, Michoacán), Juan Gutiérrez Lascurain (Bundesdistrikt), Antonio L. Rodríguez (Nuevo León) und Aquiles Elorduy García (Aguascalientes) die ersten vier Bundesabgeordneten der Opposition im postrevolutionären Mexiko. Im darauffolgenden Jahr wurde Manuel Torres Serranía aus Quiroga, Michoacán, der erste Gemeindepräsident der Partei und Alfonso Hernández Sánchez (aus Zamora, Michoacán) ihr erster Staatsabgeordneter. 1962 wurde Rosario Alcalá (Aguascalientes) die erste weibliche Kandidatin für das Amt des Gouverneurs des Bundesstaates, und zwei Jahre später wurde Florentina Villalobos Chaparro (Parral, Chihuahua) die erste weibliche Bundesabgeordnete. 1967 wurde Norma Villarreal de Zambrano (San Pedro Garza García, Nuevo León) die erste weibliche Stadtpräsidentin.

Acción Juvenil offizielles Logo

Bis in die 1980er Jahre war die PAN eine schwache Oppositionspartei, die als pro-katholisch und wirtschaftsfreundlich galt, aber nie viele Stimmen auf sich vereinigen konnte. Ihre Stärke lag jedoch darin, dass sie für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit eintrat, so dass ihr politisches Profil im Gegensatz zur dominierenden Partei der Institutionellen Revolution (PRI) stand, die weithin und zunehmend als korrupt galt. In dem Maße, wie die PAN säkularer wurde und die Mexikaner zunehmend in die Städte zogen, wurde sie von einer größeren Zahl von Wählern als realistische Oppositionspartei angesehen. Da die PAN zunehmend ein Ende des Wahlbetrugs in Mexiko forderte, sprach sie ein breiteres Spektrum von Menschen an.

1988 waren in der neu geschaffenen Abgeordnetenversammlung des Bundesdistrikts zum ersten Mal Mitglieder der PAN vertreten. 1989 wurde Ernesto Ruffo Appel (Baja California) der erste oppositionelle Gouverneur. Zwei Jahre später wurde sein künftiger Nachfolger in der Regierung von Baja California, Héctor Terán Terán, der erste Bundessenator der PAN. Von 1992 bis 2000 gewannen PAN-Kandidaten die Wahlen zu den Gouverneursämtern in Guanajuato, Chihuahua, Jalisco, Querétaro, Nuevo León, Aguascalientes, Yucatán und Morelos.

21. JahrhundertBearbeiten

Wahlsieg für die Präsidentschaft, 2000Bearbeiten

Vicente Fox, der erste PANista, der zum Präsidenten Mexikos gewählt wurde (2000-06), beendete mehr als 70 Jahre PRI-Herrschaft.

Bei den Präsidentschaftswahlen 2000 erhielt der Kandidat der Alianza por el Cambio („Allianz für den Wandel“), die von der PAN und der Ökologisch-Grünen Partei Mexikos (PVEM) gebildet wurde, Vicente Fox Quesada 42,5 % der Stimmen und wurde zum Präsidenten von Mexiko gewählt. Fox war der erste Oppositionskandidat, der den Kandidaten der Partei der Institutionellen Revolution (PRI) und ihrer Vorläufer nach 71 Jahren besiegte. Es war ein bedeutender Sieg nicht nur für die PAN, sondern auch für die mexikanische Demokratie.

Bei den Senatswahlen am selben Tag gewann das Bündnis 46 von 128 Sitzen im Senat. Das Bündnis löste sich im darauffolgenden Jahr auf und die PVEM tritt seitdem bei den meisten Wahlen gemeinsam mit der PRI an.

Felipe Calderón, Präsident von Mexiko (2006-12)

Bundesstaaten, die von der PAN regiert werden (2020)

Bei den Zwischenwahlen 2003 gewann die Partei 30,74 % der Stimmen und 153 von 500 Sitzen in der Abgeordnetenkammer. Im Jahr 2003 verlor die PAN den Gouverneursposten von Nuevo León an die PRI, und im folgenden Jahr gelang es ihr nicht, den Bundesstaat Chihuahua von der PRI zurückzugewinnen. In Verbindung mit einer hart umkämpften Wahl in Colima, die annulliert und später wiederholt wurde, wurden diese Entwicklungen von einigen politischen Analysten als eine deutliche Ablehnung der PAN im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen 2006 interpretiert. Im Gegensatz dazu gewann die PAN 2004 zum ersten Mal in Tlaxcala, einem Bundesstaat, der normalerweise nicht als PAN-Territorium gilt, obwohl ihr Kandidat bis wenige Monate vor den Wahlen Mitglied der PRI war. Auch in Querétaro (mit nur 3 % Vorsprung vor der PRI) und Aguascalientes (obwohl sie 2007 die meisten Gemeinden und den lokalen Kongress an die PRI verloren hat) konnte sie sich behaupten. Im Jahr 2005 verlor die PAN jedoch die Wahlen zur Landesregierung von Mexiko-Stadt und Nayarit an die PRI. Erstere galten als eine der wichtigsten Wahlen des Landes, da die Zahl der beteiligten Wähler höher war als bei den Wahlen zum Regierungschef des Bundesdistrikts. (Siehe: Mexikanische Wahlen 2003, Mexikanische Wahlen 2004 und Mexikanische Wahlen 2005 für Ergebnisse.)

Bei den Präsidentschaftswahlen 2006 wurde der PAN-Kandidat Felipe Calderón zum Nachfolger von Vicente Fox gewählt. Calderón war der Sohn eines der Gründer der PAN und selbst ein ehemaliger Parteipräsident. Er wurde als Kandidat der PAN ausgewählt, nachdem er seine Gegner Santiago Creel (Innenminister während der Amtszeit von Fox) und Alberto Cárdenas (ehemaliger Gouverneur von Jalisco) in jedem Wahlgang der Vorwahlen der Partei geschlagen hatte. Am 2. Juli 2006 erhielt Felipe Calderón die Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Mit einem Rückstand von weniger als einem Prozent landete Andrés Manuel López Obrador, der das Wahlergebnis wegen möglichen Wahlbetrugs anzweifelte. Neben der Präsidentschaft errang die PAN 206 Sitze in der Abgeordnetenkammer und 52 im Senat, womit sie in beiden Kammern die größte Einzelpartei stellte.

Im Jahr 2007 verlor die PAN das Gouverneursamt und die Mehrheit im Kongress des Bundesstaates Yucatán an die PRI sowie das Stadtpräsidium von Aguascalientes, behielt aber sowohl das Gouverneursamt als auch die Mehrheit im Kongress des Bundesstaates Baja California. In Chihuahua, Durango, Zacatecas, Aguascalientes, Chiapas und Oaxaca erhielt die PRI außerdem mehr Gemeindepräsidenten und lokale Kongressabgeordnete. Die PRD erhielt mehr Posten als die PAN in Zacatecas, Chiapas und Oaxaca.

Im Jahr 2009 hatte die PAN 33 Sitze im Senat und 142 Sitze in der Abgeordnetenkammer.

Rückkehr der PRI zur PräsidentschaftEdit

Im Jahr 2012 verlor die PAN die Präsidentschaftswahlen an Enrique Peña Nieto von der PRI. Sie gewann auch 38 Sitze im Senat (ein Gewinn von 3 Sitzen) und 114 Sitze in der Abgeordnetenkammer (ein Verlust von 28 Sitzen). Die Regierung des mexikanischen Präsidenten Enrique Peña Nieto (EPN) war mit zahlreichen Skandalen und Korruptionsvorwürfen konfrontiert. Reforma, die seit 1995 Umfragen über die Zustimmung zum Präsidenten durchführt, stellte fest, dass EPN nur 12 % Zustimmung erhielt, den niedrigsten Wert seit Beginn der Umfragen über die Zustimmung zum Präsidenten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.