Papilläres Adenokarzinom des absteigenden Dickdarms bei einem Hund: Fallbericht

FALLBERICHT

Ein 8-jähriger Beagle wurde in das Veterinärkrankenhaus „Governador Laudo Natel“ der UNESP (Univ Estadual Paulista, Jaboticabal-SP, Brasilien) eingeliefert und klagte seit seiner Welpenzeit über weichen Stuhlgang, seit vier Jahren über Hämatochezie und seit sechs Monaten über Tenesmus und Dyschezie. Der Patient war bereits mehrfach mit Antibiotika, Magenschutzmitteln, Steroiden und therapeutischer Diät behandelt worden, ohne dass es zu einer signifikanten klinischen Verbesserung kam.

Es wurden eine körperliche Untersuchung, eine abdominale Palpation, ein Blutbild, ein biochemisches Profil (Kreatinin-, Blut-Harnstoff-Stickstoff-, Alanin-Aminotransferase-, alkalische Phosphatase-, Gesamtprotein- und Albumin-Analyse), eine Stuhluntersuchung, eine abdominale Ultraschalluntersuchung sowie eine konventionelle und kontrastverstärkte Röntgenuntersuchung des Magen-Darm-Trakts durchgeführt. Es wurden keine signifikanten Veränderungen festgestellt, mit Ausnahme des abdominalen Ultraschalls, bei dem eine Verdickung der Darmwand (Endabschnitt des Colon descendens – 8,1 mm) mit erhaltenen Darmschichten, aber erhöhter Echogenität der Schleimhaut festgestellt wurde (Abbildung 1-A), was auf eine Kolitis hindeutet. Darüber hinaus befand sich in derselben Region ein Teil des Dickdarms mit einem Verlust der normalen Schichtung der Darmschichten und einer hyperechoischen und heterogenen Echotextur (Abbildung 1-B), was auf eine Neoplasie hindeutet.

Abbildung 1 Ultraschallbild des absteigenden Dickdarms bei einem Beagle, bei dem später ein intestinales intraluminales papilläres Adenokarzinom diagnostiziert wurde. (A): Verdickung der Darmwand (8,1 mm), erhaltene Schichtung und erhöhte Echogenität der Schleimhaut; (B): Verlust der Darmschichtung und hyperechoische und heterogene Echotextur (Pfeil), was auf eine Neoplasie hinweist.

Eine Inzisionsbiopsie wurde durch eine explorative Laparotomie durchgeführt, bei der Proben von jejunalen und deszendierenden Dickdarmschlingen entnommen wurden und die Verdickung der Wand des Endabschnitts des Dickdarms beobachtet wurde (3 cm lang). Die histopathologische Analyse des biopsierten Materials ergab eine leichte intestinale lymphoplasmozytäre Enteritis und ein papilläres Adenokarzinom des Kolons.

Eine Enterektomie und Enteroanastomose wurden empfohlen, um den Tumor zu resezieren und mindestens zwei mesenteriale Lymphknoten für ein genaues klinisches Staging zu entfernen. Während des chirurgischen Eingriffs wurde ein etwa 4 cm langes Darmfragment mit schwarzer, papillomatöser Oberfläche gewonnen (Abbildung 2). Weitere 2 Fragmente mit einem Durchmesser von 0,8 cm wurden aus Inzisionsbiopsien von zwei mesenterialen Lymphknoten gewonnen. Die Proben wurden einer histopathologischen Analyse unterzogen, um die Histogenese und eine bessere Bestimmung der Operationsränder und des Lymphknotenbefalls zu ermöglichen. Die mikroskopische Analyse ergab ein bösartiges exophytisches Neoplasma, das in das Darmlumen hineinragte und durch papilläre Anordnungen von Zellen mit mäßigem Pleomorphismus, großen und hyperfärbigen Kernen sowie eosinophilem und vakuoliertem Zytoplasma gekennzeichnet war; es war von kelchförmigen Zellen durchsetzt und mit einem intraluminalen intestinalen papillären Adenokarzinom vereinbar. Die Analyse ergab, dass die chirurgischen Ränder beeinträchtigt waren, aber die Lymphknoten waren frei von metastatischen Läsionen.

Abbildung 2 Foto der Schleimhautveränderungen des Colon descendens bei einem Hund, bei dem ein intraluminales papilläres Adenokarzinom diagnostiziert wurde. Trotz Durchführung einer Osteotomie des Schambeins konnte mit dieser Technik keine vollständige Resektion erreicht werden.

Zusätzlich zum chirurgischen Eingriff wurde eine adjuvante Chemotherapie mit 300mg/m2 Carboplatin intravenös (alle 21 Tage, für sechs Anwendungen) und 12,5mg/m2 Cyclophosphamid oral (alle 48 Stunden) im Wechsel mit 0.3mg/kg Piroxicam (alle 48 Stunden, sechs Monate lang).

Bei den folgenden Kontrolluntersuchungen und Chemotherapien wurde der Patient erneut untersucht und befand sich in einem guten Allgemeinzustand; allerdings war er bei der rektalen Palpation und der Defäkation sehr empfindlich. Daher wurden 25 mg/kg Dipyron und 3 mg/Kg Tramadolhydrochlorid (alle 8 Stunden) verschrieben. Da der Besitzer keine klinische Besserung meldete, wurden 30 Tage lang alle 12 Stunden 10 mg/kg Gabapentin verabreicht, aber es wurde nur eine diskrete klinische Besserung festgestellt. Daher wurde 30 Tage lang alle 24 Stunden 1 (eine) Kapsel ETNA® (Gross, Brasilien) verschrieben. Nach sieben Tagen der Medikation berichtete der Besitzer über eine signifikante Verbesserung der Schmerzsymptome, so dass Tramadolhydrochlorid und Dipyron abgesetzt und die Gabapentin-Dosis schrittweise reduziert wurde, bis sie vollständig abgesetzt war. Nach 30 Tagen zeigte der Patient keine Schmerzen mehr bei der rektalen Palpation, und nach 60 Tagen wurde ETNA® abgesetzt.

Zurzeit befindet sich der Patient in einem guten Allgemeinzustand, ist seit 24 Monaten klinisch remittiert und hat keine Anzeichen einer Neoplasie. Das Tier wurde alle drei Monate durch eine allgemeine und spezifische körperliche Untersuchung sowie durch Bildanalysen wie Röntgenaufnahmen des Brustkorbs und Ultraschalluntersuchungen des Abdomens erneut untersucht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.