Was wir aus Mythos, Geschichte und Inspiration wissen
Ostara, oder Eostre oder Eastre, ist die germanische Göttin des Frühlings und der Morgenröte. Sie wird nur ein einziges Mal in gelehrten Schriften der damaligen Zeit erwähnt – der Mönch Bede berichtet, dass die heidnischen Angelsachsen während Eostremonath (der alte angelsächsische Name für April) Feste zu ihren Ehren feiern. (Zweihundert Jahre später gibt in Deutschland ein Mönch namens Einhard in seinem Leben Karls des Großen den alten Namen für April als Ostaramonath an). Sie wird auch in einer Reihe von Inschriften in Deutschland erwähnt, und der moderne Feiertag Ostern – ursprünglich die Bezeichnung für die Frühlings-Tagundnachtgleiche, später aber in den Osterkalender für das christliche Auferstehungsfest eingegliedert – ist nach ihr benannt. Der Name „Eostre“ (altgermanisch „Ostara“) ist verwandt mit dem von Eos, der griechischen Göttin der Morgenröte, und beide lassen sich auf eine protoindoeuropäische Göttin der Morgenröte zurückführen.
Ihr Material ist so spärlich, dass einige Gelehrte spekuliert haben, dass sie gar keine Göttin war, sondern einfach eine Erfindung von Bede, aber es ist unwahrscheinlich, dass jemand, der so heidenfeindlich ist wie Bede, sich daran gemacht hätte, Göttinnen zu erfinden; er scheint es vorgezogen zu haben, alle heidnischen Dinge auf Distanz zu halten. Einige Gelehrte haben auch eher willkürlich und aufgrund spärlicher Informationen entschieden, dass Ostara eine Form von Freya ist. Andere glauben, dass sie eigentlich Iduna oder Walburga ist. Einige moderne Heiden und nordische Heiden haben die persönliche Gnosis erfahren, dass Ostara/Eostre eine vanische Göttin ist, oder zumindest den Vanir sehr nahe steht, weshalb wir sie in diesem Abschnitt aufführen … aber auch hier gibt es keine Beweise, und Ostaras Herkunft bleibt weiterhin ein Rätsel.
Ihr wahres Geheimnis wird jedoch jedes Jahr deutlich. Sie ist der erste warme Frühlingswind, die Vögel, die zurückkehren, die Bäume, die knospen und Blätter und Blüten treiben. Sie ist die erwachende Erde, Kaninchen und Hasen, die Eier, die nach einem Winter ohne Licht erscheinen. Stadtmenschen wissen vielleicht nicht, dass Hühner, die in natürlichem Licht gehalten werden, im Winter, wenn die Tage kurz sind, mit dem Legen aufhören und wieder beginnen, wenn die Tage länger werden. Im März/April haben sie ihre Hochsaison, und diese Eier waren für unsere im Winter hungernden Vorfahren eine geschätzte und willkommene Eiweißquelle. Ostaras Vermächtnis sind all die bunten Eier, die viele von uns immer noch jedes Jahr an die Bäume hängen.
Jakob Grimm behauptete in seiner Teutonischen Mythologie, dass „Ostara, Eástre, die Göttin des wachsenden Frühlingslichtes war.“ Zu dieser Zeit wurde Weihwasser in Form von Tau oder Wasser aus Bächen gesammelt, mit dem man sich waschen konnte, um die Jugend wiederherzustellen. Schöne Jungfrauen in reinem Weiß sollen sich auf dem Lande getummelt haben. Auch nach Grimm soll die weiße Jungfrau von Osterrode mit einem großen Schlüsselbund am Gürtel erscheinen und am Ostermorgen zum Bach schreiten, um Wasser zu sammeln.
Ostara wird gewöhnlich als junge Jungfrau erlebt – wie Ember Cooke schreibt, „…alt genug, um Kinder zu gebären, aber keine Mutter.“ Sie ist in Blumen oder neues Grün gehüllt und tanzt oft. Sie ist oft fröhlich, kann aber genauso gut plötzlich feierlich werden, wie das Frühlingswetter, das schnell in Regen übergehen kann. Wie der Frühling selbst, ist sie kapriziös, unschuldig und wissend zugleich.
Gegrüßt sei die Jungfrau des Frühlings, die Anbrecherin des Jahres! Bring Frische in unser aller Leben.