Newcastle University

Hauptmenü umschaltenSuche umschalten

Klicken Sie hier, um eine Vorschau auf das neue Academic Skills Kit zu erhalten (das bald auf den Markt kommt) und geben Sie Ihr Feedback.

Modul und Argument

Das Argand-Diagramm

Definition

Ein Argand-Diagramm hat eine waagerechte Achse, die als Realachse bezeichnet wird, und eine senkrechte Achse, die als Imaginärachse bezeichnet wird.

Eine komplexe Zahl $z = a + bi$ wird an den Koordinaten $(a,b)$ aufgetragen, da $a$ der Realteil der komplexen Zahl ist und $b$ der Imaginärteil.

|center

Arbeitsbeispiel
Beispiel 1

Plotten Sie die folgenden komplexen Zahlen in ein Argand-Diagramm.

\begin{align} z_1 &= 3+i \\\ z_2 &= -2-4i \\ z_3 &=-1+3i \\\ z_4 &= -2i \end{align}

Lösung

Modul und Argument

Definition

Jede komplexe Zahl $z$ kann durch einen Punkt in einem Argand-Diagramm dargestellt werden. Diesen Punkt kann man mit dem Ursprung durch ein Liniensegment verbinden. Die Länge des Liniensegments heißt Modul der komplexen Zahl und wird mit $\lvert z \rvert$ bezeichnet. Der Winkel, der von der positiven reellen Achse zum Liniensegment gemessen wird, wird als Argument der komplexen Zahl bezeichnet, mit $arg(z)$ bezeichnet und oft mit $\theta$ beschriftet. Modul und Argument können mit Hilfe der Trigonometrie berechnet werden.

|center

Der Modul einer komplexen Zahl $z = a + b i$ ist \

Bei der Berechnung des Arguments einer komplexen Zahl muss man sich entscheiden, ob man Werte im Bereich $$ oder im Bereich $$ nimmt. Beide sind gleichwertig und gleich gültig. Auf dieser Seite verwenden wir die Konvention $-\pi \lt \theta \lt \pi$.

Die „naive“ Art, den Winkel zu einem Punkt $(a,b)$ zu berechnen, besteht darin, $\arctan(\frac{b}{a})$ zu verwenden, aber da $\arctan$ nur Werte im Bereich $$ annimmt, führt dies zu einem falschen Ergebnis für Koordinaten mit negativer $x$-Komponente. Man kann dies beheben, indem man $\pi$ addiert oder subtrahiert, je nachdem, in welchem Quadranten des Argand-Diagramms der Punkt liegt.

  • Erster Quadrant: $\theta = \arctan \links(\dfrac{b}{a}\rechts)$.
  • Zweiter Quadrant: $\theta = \arctan \left(\dfrac{b}{a}\right) + \pi$.
  • Dritter Quadrant: $\theta = \arctan \left(\dfrac{b}{a}\right) -\pi$.
  • Vierter Quadrant: $\theta = \arctan \links(\dfrac{b}{a}\rechts)$.

Es ist eine gute Idee, ein Argand-Diagramm der komplexen Zahl zu zeichnen, wenn man die Entscheidung trifft, welche Formel man verwenden soll.

Hinweis: Achten Sie auf den Fall, dass $a=0$ ist, d.h. die komplexe Zahl keinen Realteil hat. In diesem Fall funktioniert die Methode $\arctan$ nicht, aber das Argument ist entweder $\frac{\pi}{2}$ oder $-\frac{\pi}{2}$ für Zahlen mit positivem bzw. negativem Imaginärteil.

Beispiel

$z_1=1+i$ hat das Argument \

Die gleiche Rechnung für $z_2=-1-i$ ergibt aber $\arctan \left(\frac{-1}{-1}\right) = \arctan (1) = \dfrac{\pi}{4}$, also die gleiche Zahl!

Wenn wir $z_2$ in ein Argand-Diagramm einzeichnen, sehen wir, dass es in den dritten Quadranten fällt, also müsste das Argument zwischen $-\frac{\pi}{2}$ und $-\pi$ liegen. Wir müssen $\pi$ subtrahieren, um dies zu korrigieren und erhalten somit $\arg z_2 = -\dfrac{3\pi}{4}$.

Arbeitsbeispiele

Beispiel 1

Bestimme den Modulus und das Argument der komplexen Zahl $z = 3+2i$.

Lösung

|center

\begin{align} \lvert z \rvert &= \sqrt{3^2+2^2}\\ &=\sqrt{9+4}\\ &=\sqrt{13} \end{align}

Da die komplexe Zahl im ersten Quadranten des Argand-Diagramms liegt, können wir $\arctan \frac{2}{3}$ ohne Änderung verwenden, um das Argument zu finden.

\begin{align} \arg z &= \arctan \links(\frac{2}{3}\rechts) \\\ &=0,59 \text{radians (to 2 d.p.)} \end{align}

Beispiel 2

Bestimme den Modulus und das Argument der komplexen Zahl $z=4i$.

Lösung

|center

\begin{align} \lvert z \rvert &= \sqrt{0^2+4^2}\\ &=\sqrt{16}\\ &=4 \end{align}

Am einfachsten findet man das Argument, wenn man ein Argand-Diagramm betrachtet und den Punkt $(0,4)$ einzeichnet. Der Punkt liegt auf der positiven vertikalen Achse, also \

Beispiel 3

Bestimme den Modulus und das Argument der komplexen Zahl $z = -2+5i$.

Lösung

|center

\begin{align} \lvert z \rvert &= \sqrt{(-2)^2+5^2}\\ &=\sqrt{4+25}\\ &=\sqrt{29} \end{align}

Da $z$ im zweiten Quadranten des Argand-Diagramms liegt, müssen wir $\pi$ zu dem aus $\arctan \left(\frac{5}{-2}\right)$ erhaltenen Ergebnis addieren.

\begin{align} \arg z &= \arctan \links(\frac{5}{-2}\rechts) + \pi \\\ &=-1,19 + \pi \\\ &= 1,95 \text{radians (to 2 d.p.)} \end{align}

Beispiel 4

Bestimme den Modulus und das Argument der komplexen Zahl $z = -4-3i$.

Lösung

|center

\begin{align} \lvert z \rvert &= \sqrt{(-4)^2+(-3)^2}\\ &=\sqrt{16+9}\\ &=\sqrt{25}\\ &=5 \end{align}

Da $z$ im dritten Quadranten des Arganddiagramms liegt, müssen wir $\pi$ vom Ergebnis von $\arctan \left(\frac{-3}{-4}\right)$ subtrahieren.

\begin{align} \arg z &= \arctan \links(\frac{-3}{-4}\rechts) – \pi\\ &= \arctan \links(\frac{3}{4}\rechts) – \pi\\ &= 0,64 – \pi \\\ &= -2,50 \text{ radians (to 2 d.p.)} \end{align}

Anmerkung: Alternativ hätte die Antwort auch im Bereich $0 \lt \theta \lt 2\pi$ gegeben werden können, wobei wir $\pi$ addiert hätten, anstatt es zu subtrahieren, und eine Antwort von $\arg z = 3,67$ Bogenmaß (zu 2 d.p.)

Beispiel 5

Bestimmen Sie den Modulus und das Argument der komplexen Zahl $z = 1-4i$.

Lösung

|center

\begin{align} \lvert z \rvert &= \sqrt{1^2+(-4)^2}\\ &=\sqrt{1+16}\\ &=\sqrt{17} \end{align}

Da $z$ im vierten Quadranten des Argand-Diagramms liegt, brauchen wir das Ergebnis von $\arctan \left(\frac{-4}{1}\right)$ nicht zu ändern, um das Argument zu finden.

\begin{align} \arg z &= \arctan \links(\frac{-4}{1}\rechts)\\\ &= \arctan \links(-4\rechts) \\\ &= -1,33 \text{ radians (to 2 d.p.)} \end{align}

Videobeispiel

Prof. Robin Johnson zeichnet die komplexen Zahlen $z=-1-i$ und $z=-4+3i$ in ein Argand-Diagramm und findet deren Modulus und Argument.

Workbook

Dieses von HELM produzierte Arbeitsbuch ist eine gute Wiederholungshilfe, die wichtige Punkte zur Wiederholung und viele Arbeitsbeispiele enthält.

  • Argand-Diagramme und Polarform

Test Yourself

Test yourself: Numbas Test zur Bestimmung des Moduls und des Arguments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.