Neueste Nachrichten

Lavaechsen

Galapagos-Lavaechsen gibt es auf allen größeren Galapagos-Inseln, aber einige Arten leben nur auf bestimmten Inseln. Ihre Färbung variiert je nachdem, auf welcher Insel sie leben, und auch je nach Geschlecht. Diejenigen, die auf Inseln mit dunkler Lava leben, sind in der Regel dunkler gefärbt als diejenigen, die auf hellen, sandigen Inseln leben. Männliche Lavaeidechsen haben in der Regel einen dunkleren Körper als die Weibchen, oft mit gelb-grünen Flecken, während die Weibchen in der Regel rote Wangenflecken haben, wenn sie ausgewachsen sind, und rötlich-braun sind. Männchen sind auch größer als Weibchen (bis zu zwei- bis dreimal so groß).

Eine weibliche Lavaeidechse; man beachte die roten Wangenflecken. (Foto © D. Anchundia)

Es gibt sieben verschiedene Arten von Lavaechsen auf Galapagos, die sich wahrscheinlich alle aus einer einzigen Art entwickelt haben. Sie sind in der Lage, bei Bedrohung die Farbe zu wechseln, um sich zu tarnen, und wenn ihr Schwanz von einem Raubtier gepackt wird, haben sie die praktische Fähigkeit, ihn „fallen zu lassen“ – ein neuer Schwanz wächst dann an seiner Stelle nach. Dank dieses Verteidigungsmechanismus können Lavaechsen bis zu 10 Jahre alt werden.

Galapagos-Leguane

Man nimmt an, dass die Galapagos-Leguane einen gemeinsamen Vorfahren hatten, der vom südamerikanischen Kontinent auf Vegetationsflößen auf die Inseln schwamm. Die Divergenz zwischen Land- und Meeresleguanen wird auf 10,5 Millionen Jahre geschätzt. Genetiker schätzen, dass sich der Rosaleguan vor etwa 5,7 Millionen Jahren von den anderen Landleguanen abspaltete – bevor die meisten, wenn nicht sogar alle der heutigen Inseln existierten, während die Divergenz zwischen den beiden gelblichen Leguanen relativ jung ist.

Landleguane

Marine Leguane

Landleguane

Es gibt drei Arten von Landleguanen auf den Galapagos-Inseln. Zu den bekannten gelblichen Landleguanen gehören Conolophus subcristatus, der auf sechs Inseln heimisch ist, und Conolophus pallidus, der nur auf der Insel Santa Fe vorkommt. Eine dritte Art von Landleguanen (Conolophus marthae), der rosafarbene oder Rosada-Leguan, wurde erstmals 1986 gesichtet und blieb bis in die 2000er Jahre hinein unerforscht. Er kommt nur auf dem Vulkan Wolf am nördlichen Ende der Insel Isabela vor. Er hat einen rosafarbenen Kopf, einen rosafarbenen und schwarzen Körper und Beine, oft mit schwarzen Streifen. Die neue Art unterscheidet sich morphologisch, verhaltensmäßig und genetisch von den beiden anderen.

Ein Landleguan zeigt sein Kaktus kauendes Maul. (Foto © D. Audette)

Landleguane sind groß – mehr als einen Meter lang – und die Männchen wiegen bis zu 30 Pfund. Sie leben in den trockeneren Gebieten der Inseln und liegen morgens ausgestreckt in der heißen Äquatorsonne. Um der Mittagshitze zu entgehen, suchen sie den Schatten von Kakteen, Felsen, Bäumen oder anderer Vegetation. Nachts schlafen sie in Höhlen, die sie in den Boden gegraben haben, um ihre Körperwärme zu bewahren. Sie ernähren sich hauptsächlich von niedrig wachsenden Pflanzen und Sträuchern sowie von herabgefallenen Früchten und Kakteenblättern. Diese sukkulenten Pflanzen versorgen sie mit der Feuchtigkeit, die sie während langer Trockenperioden benötigen. Landleguane zeigen eine faszinierende symbiotische Interaktion mit Darwinfinken, ebenso wie Riesenschildkröten, die sich vom Boden erheben und den kleinen Vögeln erlauben, Zecken zu entfernen.

Landleguane werden zwischen 8 und 15 Jahren geschlechtsreif. Männchen sind territorial und verteidigen aggressiv bestimmte Gebiete, zu denen in der Regel mehr als ein Weibchen gehört. Nach der Paarungszeit suchen sich die Leguanweibchen geeignete Nistplätze, graben ihre Nisthöhle und legen zwischen 2 und 20 Eier ab. Das Weibchen verteidigt die Höhle für eine kurze Zeit, um zu verhindern, dass andere Weibchen an derselben Stelle nisten. Die jungen Leguane schlüpfen 3-4 Monate später und brauchen etwa eine Woche, um sich aus dem Nest zu graben. Wenn sie die ersten schwierigen Lebensjahre überleben, in denen die Nahrung oft knapp ist und Raubtiere eine Gefahr darstellen, können Landleguane mehr als 50 Jahre alt werden.

Im Jahr 1959 wurde der Zustand der noch vorhandenen Populationen von Landleguanen als gut bezeichnet. Dann wurden 1975 zwei Populationen auf verschiedenen Inseln (Cerro Cartago auf Isabela und Conway Bay auf Santa Cruz) in weniger als sechs Monaten durch wilde Hunderudel dezimiert. Anders als Schildkröten sind erwachsene Leguane nicht vor Raubtieren geschützt. Um sie zu retten, mussten sie aus ihrem natürlichen Lebensraum entfernt werden, bis die Hunde ausgerottet waren.

Ein Zucht- und Aufzuchtzentrum wurde schnell eingerichtet, aber es war nicht groß genug für alle erwachsenen Tiere. Ein Managementverfahren, das in den 1930er Jahren nur einmal auf Galapagos angewandt worden war, wurde eingeführt. Achtunddreißig Santa-Cruz-Leguane, etwa die Hälfte der ursprünglich in das Zentrum gebrachten Gruppe, wurden auf den kleinen Inseln Venecia vor der Nordwestküste von Santa Cruz ausgesetzt. Diese halb in Gefangenschaft lebende Population lebte unter natürlichen Bedingungen, aber die Inselchen hatten keine großen Flächen, die sich zum Nisten eignen. Etwa 100 m3 Erde wurden von Santa Cruz nach Venecia transportiert und ein künstlicher Nistplatz angelegt. Die Population gedieh. Die Leguane auf Venecia brüten auch heute noch, und viele der Jungtiere werden etwa alle drei Jahre nach Santa Cruz zurückgebracht.

Im Gegensatz zu den Schildkröten konnten die jungen Landleguane nicht in ihren ursprünglichen Lebensraum zurückgebracht werden, solange das Problem der eingeführten Raubtiere nicht gelöst war. Hunde fressen sowohl erwachsene als auch junge Leguane, während Katzen nur Jungtiere fressen. Nachdem die verwilderten Hunde sowohl auf der südlichen Isabela als auch im Nordwesten von Santa Cruz ausgerottet worden waren, verlief die Wiederansiedlung der Leguane im Allgemeinen erfolgreich.

Die Landleguane von Baltra haben eine ganz andere Geschichte. Historisch gesehen waren die Baltra-Leguane die größten des Archipels. Als jedoch die Hancock-Expedition die Insel 1932 und 1933 besuchte, erschienen die Leguane unterernährt. Eingeführte Ziegen hatten die Vegetation verwüstet. Um den Leguanen zu helfen, brachten Mitglieder der Expedition 70 Leguane nach North Seymour, der Insel nördlich von Baltra, wo es weder Landleguane noch Ziegen gab. Innerhalb von 20 Jahren verschwanden die Leguane auf Baltra aufgrund der Zerstörung ihres Lebensraums durch den Bau des US-Luftwaffenstützpunkts im Zweiten Weltkrieg, durch Raubtiere wie Hunde und Katzen und durch die Konkurrenz von verwilderten Ziegen. Das informelle Experiment der Hancock-Expedition hatte den Baltra-Landleguan vor dem Aussterben bewahrt.

In den 1980er Jahren wurden Leguane aus North Seymour (wo die Population rückläufig zu sein schien) in das Zucht- und Aufzuchtzentrum gebracht, mit der Idee, die Jungtiere schließlich nach Baltra zurückzubringen. Da sich auf Baltra zwei Militärbasen befinden, die der Luftwaffe und der Marine, war für die Rückführung der Leguane nicht nur die Zusammenarbeit mit dem CDF und dem GNPS, sondern auch mit den ecuadorianischen Streitkräften erforderlich. Die ersten 35 jungen Leguane wurden im Juni 1991 ausgewildert. Insgesamt wurden 420 Leguane nach Baltra zurückgebracht, und ihre Überlebensrate scheint hoch zu sein. Jüngste Erhebungen haben gezeigt, dass beide Populationen, Baltra und North Seymour, gesund sind und zunehmen.

Heute scheinen alle Populationen gesund zu sein, obwohl der Nationalpark weiterhin regelmäßig Katzenkontrollen im kritischen Lebensraum der Landleguane am Cerro Cartago und Cerro Dragón durchführen muss. Die letzten Rückführungen erfolgten 1991 auf Cerro Dragón (mit Ausnahme der Umsiedlungen aus Venecia), 1993 auf Cerro Cartago und 2008 auf Baltra. Das Zucht- und Aufzuchtprogramm für Landleguane wurde als voller Erfolg gewertet und 2008 beendet.

Meeresleguane

An fast jeder felsigen Küste der Galapagos-Inseln lebt der Meeresleguan (Amblyrhynchus cristatus), die einzige Meeresechse der Welt. Der Meeresleguan ist ein außergewöhnliches Tier, das an Land lebt, sich aber im Meer ernährt, indem es auf exponierten Felsen, in Gezeitenzonen oder beim Tauchen in das kalte Meerwasser eine Vielzahl von Algen abweidet. Diese für Leguane und eigentlich alle Echsenarten der Welt einzigartige Lebensweise bietet ihnen eine reichhaltige Nahrungsquelle. Allerdings können sie die kalten Temperaturen des Meeres nicht allzu lange aushalten und müssen an Land ziehen, um sich aufzuwärmen.

Ein juveniler Meeresleguan auf der Insel Isabela. (Foto © K. Wukitsch)

Marine Leguane paaren und nisten auch an Land. Während sie im Meer nur wenige Fressfeinde haben, fallen die jungen Leguane an Land Falken, Reihern und anderen Vögeln zum Opfer. Der Raubbau durch eingeschleppte Katzen hat viele Populationen stark beeinträchtigt. Auf den Inseln sind Konzentrationen von bis zu 4.500 Tieren pro Meile keine Seltenheit. Die Gesamtpopulation wird auf 200.000 bis 300.000 geschätzt.

Die kurze, stumpfe Nase ist gut an die Ernährung mit Algen angepasst, die auf Felsen wachsen. Der abgeflachte Schwanz ist perfekt zum Schwimmen geeignet und treibt den Leguan durch das Wasser, während seine Beine nutzlos an den Seiten hängen. Leguane scheiden überschüssiges Salz, das sie zusammen mit den Algen verzehren, durch eine spezielle Drüse aus, die mit ihren Nasenlöchern verbunden ist. Meeresleguane sind ein hervorragendes Beispiel für eine Spezies, die sich gut an ihre Umwelt angepasst hat und weiterhin anpasst. Meeresleguane ernähren sich hauptsächlich von Algen, aber es ist auch bekannt, dass sie Krustentiere und Heuschrecken fressen. Auf ein oder zwei Inseln wurde ein kleiner Prozentsatz von Meeresleguanen beobachtet, die sich von Landpflanzen ernähren, vielleicht eine Anpassung an das fast vollständige Fehlen von nahrhaften Meeresalgen während starker El-Niño-Ereignisse.

Wenn Meeresleguane hungern, werden sie nicht nur dünner, sondern auch kleiner. Ein Wissenschaftler fand kürzlich heraus, dass die Meeresleguane in Zeiten von El Niño-Hunger in der Länge schrumpfen und dann wieder wachsen, wenn es wieder reichlich Nahrung gibt. Dieser in der Fachzeitschrift Nature veröffentlichte Befund ist der erste eines schrumpfenden erwachsenen Wirbeltieres. Die erwachsenen Leguane können während ihres Lebens wiederholt zwischen Wachstum und Schrumpfung wechseln – eine perfekte Anpassung an die mit El Niño verbundenen Boom- und Bust-Zyklen auf Galapagos. Die Forscher vermuten, dass ein Großteil der Schrumpfung auf die Knochenabsorption zurückzuführen ist, wobei die Leguane buchstäblich einen Teil ihrer Knochen verdauen, um zu überleben.

Marine Leguane zeigen ihre Farbe, wenn sie erwachsen werden – die Jungtiere sind schwarz, während die Erwachsenen je nach Insel von rot und schwarz bis zu schwarz, grün, rot und grau reichen, wobei die Española-Marineleguane die buntesten von allen sind, was ihnen den Spitznamen „Weihnachtsleguane“ einbrachte. In der Brutzeit werden die Meeresleguane noch bunter. Zu dieser Zeit verteidigen die Männchen ihre Reviere an Land, wo sie sich mit den Weibchen paaren, die dann ihre Eier in Höhlen ablegen. Meeresleguane legen 2 bis 3 große Eier, die 2 ½ bis 4 Monate später schlüpfen. Es ist bekannt, dass Meeresleguane bis zu 60 Jahre alt werden können.

El-Niño-Ereignisse verursachen die höchste Sterblichkeitsrate bei Meeresleguanen; während des großen El Niño 1982-83 starben in einigen Populationen bis zu 70 %. Jüngste Forschungen haben auch eine hohe Sterblichkeit von Galapagos-Meeresleguanen auf der Isla Santa Fe ergeben, die auf die subtilen langfristigen Auswirkungen der Ölpest von 2001 durch den auf Grund gelaufenen Tanker Jessica zurückzuführen ist.

Verbinden Sie sich mit uns

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.