Neue Handgelenksknochen von Homo floresiensis aus Liang Bua (Flores, Indonesien)

Den Handwurzelknochen des Typusexemplars von Homo floresiensis (LB1) fehlen Merkmale, die den gemeinsamen, abgeleiteten Komplex der radialen Seite des Handgelenks bei Neandertalern und modernen Menschen bilden. Dieser Beitrag enthält eine Beschreibung und dreidimensionale morphometrische Analyse neuer Handwurzeln von mindestens einem weiteren Individuum aus Liang Bua, das H. floresiensis zugeschrieben wird: ein rechtes Kapitatum und zwei Hamaten. Das neue Kapitatum ist kleiner als das von LB1, aber von der Morphologie her fast identisch. Wie bei den Köpfchen von heutigen Affen, Australopithecus-Arten und LB1 weist das neu beschriebene Köpfchen einen tief ausgehöhlten, nicht gelenkigen Bereich entlang seiner radialen Seite, eine Kahnbeinfacette, die in ein J-Haken-Gelenk am Hals übergeht, und eine mehr radial ausgerichtete zweite Mittelhandfacette auf; es fehlt auch eine vergrößerte, palmar positionierte Trapezfacette. Da es keinen Platz für das abgeleitete, palmar blockige Trapez gibt, das für Homo sapiens und Neandertaler charakteristisch ist, hatte dieses Individuum höchstwahrscheinlich ein plesiomorphes, keilförmiges Trapez (wie LB1). Morphometrische Analysen bestätigen die große Ähnlichkeit des neuen Kapitats mit dem von LB1 und stimmen mit früheren Erkenntnissen über eine insgesamt primitive Gelenkgeometrie überein. Im Allgemeinen ist die Morphologie des Hamatums bei Homininen eher konserviert, und die Exemplare von H. floresiensis liegen in einer Reihe von Merkmalen am äußersten Rand der Variationsbreite von H. sapiens. Der Hamatus von H. floresiensis ist jedoch außergewöhnlich klein und weist einen relativ langen, stämmigen Hamulus auf, dem der ovale Querschnitt fehlt, der für die Hamuli von Mensch und Neandertaler charakteristisch ist (und der bei Australopithen variabel vorhanden ist). Die Dokumentation eines zweiten Individuums mit primitiver Handwurzelanatomie aus Liang Bua sowie die weitere Analyse der trapezförmigen Skalierung im Verhältnis zum Kapitell von LB1 widerlegen die Behauptung, dass das Handgelenk des Typusexemplars einen modernen Menschen mit Pathologie darstellt. Insgesamt unterstützt die Anatomie der Handwurzel von H. floresiensis die Hypothese, dass die Abstammungslinie, die zur Evolution dieser Art führte, vor dem kladogenetischen Ereignis entstand, aus dem der moderne Mensch und der Neandertaler hervorgingen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.